Prusa Core One: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Fehlt...|rechts|rahmenlos]] | ||
Ein Prusa Core One Drucker steht im FabLab für präzise und schnelle Druckprojekte zur Verfügung. Mit einem großzügigen Bauraum von 250 × 220 × 270 mm und einem CoreXY-Aufbau und einem "Exoskelett" kombiniert der Core One hohe Druckgeschwindigkeiten mit exzellenter Druckqualität. Dank des Input-Shapers druckt der Core One nicht nur schnell, sondern auch mit minimierten Vibrationen und sauberen Oberflächen. Die automatische Druckbettkalibrierung und der Filamentsensor sorgen wie bei seinen Vorgängern für reibungslose Druckabläufe. Der geschlossene Bauraum macht ihn zudem ideal für technische Materialien wie PETG oder ASA. | Ein Prusa Core One Drucker steht im FabLab für präzise und schnelle Druckprojekte zur Verfügung. Mit einem großzügigen Bauraum von 250 × 220 × 270 mm und einem CoreXY-Aufbau und einem "Exoskelett" kombiniert der Core One hohe Druckgeschwindigkeiten mit exzellenter Druckqualität. Dank des Input-Shapers druckt der Core One nicht nur schnell, sondern auch mit minimierten Vibrationen und sauberen Oberflächen. Die automatische Druckbettkalibrierung und der Filamentsensor sorgen wie bei seinen Vorgängern für reibungslose Druckabläufe. Der geschlossene Bauraum macht ihn zudem ideal für technische Materialien wie PETG oder ASA. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Vorbereitung im Prusa-Slicer]] | [[Vorbereitung im Prusa-Slicer]] | ||
[[Bedienung des Prusa | [[Bedienung des Prusa Core One]] | ||
[[Bekannte Druckprobleme beheben]] | [[Bekannte Druckprobleme beheben]] | ||
[[Tipps und Tricks]] | [[Tipps und Tricks]] |
Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 12:29 Uhr
Ein Prusa Core One Drucker steht im FabLab für präzise und schnelle Druckprojekte zur Verfügung. Mit einem großzügigen Bauraum von 250 × 220 × 270 mm und einem CoreXY-Aufbau und einem "Exoskelett" kombiniert der Core One hohe Druckgeschwindigkeiten mit exzellenter Druckqualität. Dank des Input-Shapers druckt der Core One nicht nur schnell, sondern auch mit minimierten Vibrationen und sauberen Oberflächen. Die automatische Druckbettkalibrierung und der Filamentsensor sorgen wie bei seinen Vorgängern für reibungslose Druckabläufe. Der geschlossene Bauraum macht ihn zudem ideal für technische Materialien wie PETG oder ASA.