Bedienung des Prusa Mini+: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Seite wird die Bedienung des Druckers erläutern.
__TOC__


----
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Bedienung des Prusa Mini+.  
[[Datei:Vorheizen.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]


<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;"><div style="display: flex;


 
flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
----
 
Material kontrollieren
 
Druck starten
 
Druck anpassen
 
 
 
 
 
 
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Sichtprüfung</h3>
     <h3>Sichtprüfung</h3>
     <p>Hier steht der passende Text zur Anleitung. Wenn das Fenster kleiner wird, rutscht der Text automatisch unter das GIF.</p>
     <p>Bevor man im FabLab eine Maschine benutzt, führt man eine Sichtprüfung durch. Bei 3D-Druckern achtet man auf ein sauberes Druckbett, eine unverklebte Düse, sowie die Filamentspule, welche sich frei abwickeln kann.</p><p>Das Säubern der Druckbetten, sowie die Wartung der Drucker  erfolgt immer durch einen FabLab-Mitarbeiter.</p>
   </div>
   </div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Kippschalter.gif|rahmenlos|400x400px]]
 
   </div>
   </div>
</div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;">
 
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Druckbett säubern</h3>
     <h3>Einschalten</h3>
     <p>Hier folgt die Erklärung zu diesem Schritt.</p>
     <p>Über einen Kippschalter auf der rechten Seite des Gehäuses wird der Prusa Mini+ eingeschaltet. Nach dem Einschalten aktiviert sich das Display. In kurzer Zeit erscheint das Hauptmenü mit den sechs Bedienelementen.</p></div>
  </div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:Kippschalter.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:Kippschalter.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
Zeile 41: Zeile 27:
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Einschalten</h3>
     <h3>Material kontrollieren</h3>
     <p>Über einen Kippschalter auf der rechten Seite des Gehäuses wird der Prusa Mini+ eingeschaltet. Nach dem Einschalten aktiviert sich das Display. In kurzer Zeit erscheint das Hauptmenü mit den sechs Bedienelementen.</p></div>
     <p>Im FabLab gibt es verschiedene Filamentsorten, welche sich optisch kaum unterscheiden, aber verschiedene Schmelztemperaturen haben und sich daher unterschiedlich verhalten. Da ein falsch ausgewähltes Material zum scheitern des Druckvorgangs führen kann, sollte man kontrollieren, welche Filamentspule geladen ist. Das Material, sowie der Hersteller lassen sich auf dem Etikett ablesen.</p><p>Falls eine andere Farbe oder Filamentsorte gewünscht wird, kann ein FabLab-Mitarbeiter den Wechsel vornehmen.</p>
  </div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:Kippschalter.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:Filamentrolle.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;"><div style="flex: 1; min-width: 350px;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;"><div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Vorheizen</h3>
     <h3>Vorheizen</h3>
     <p>Im Hauptmenü befindet sich das "Vorheizen"-Element. Hier lässt sich das Material auswählen und sowohl das Druckbett, als auch die Düse vorheizen. Sobald das Vorheizen aktiviert wird, fangen die beiden Temperaturanzeigen an zu blinken. Das bedeutet auch, dass man Vorsichtig mit der Düse umgehen sollte.</p>Dieser Schritt ist zur Bedienung des Druckers nicht zwingend notwendig, allerdings kann er den Start des Druckauftrags beschleunigen.
     <p>Im Hauptmenü befindet sich das "Vorheizen"-Element. Hier lässt sich das Material auswählen und sowohl das Druckbett, als auch die Düse vorheizen. Sobald das Vorheizen aktiviert wird, fangen die beiden Temperaturanzeigen an zu blinken. Das bedeutet auch, dass man Vorsichtig mit der Düse umgehen sollte.</p>Dieser Schritt ist zur Bedienung des Druckers nicht zwingend notwendig, allerdings kann er den Start des Druckauftrags beschleunigen.
Zeile 61: Zeile 48:
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Druck starten</h3>
     <h3>Druck starten</h3>
     <p>Bei der Dateivorbereitung speichert man den G-Code auf einem USB Stick, welchen man auf der rechten Seite des Druckers, gleich neben dem Kippschalter, einsteckt.</p><p>Die neuste Datei auf dem USB-Stick wird ausgewählt und auf dem Display angezeigt. Mit einem Klick startet man den Druckauftrag.</p>
     <p>Bei der Dateivorbereitung speichert man den G-Code auf einem USB Stick, welchen man auf der rechten Seite des Druckers, gleich neben dem Kippschalter, einsteckt.</p><p>Die neuste Datei auf dem USB-Stick wird automatisch ausgewählt und auf dem Display angezeigt. Mit einem Klick startet man den Druckauftrag.</p>
   </div>
   </div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:Kippschalter.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:USB Port.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
    [[Datei:Druck starten.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">


<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: center; justify-content: space-between; width: 100%;">
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
   <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
     <h3>Druckerkalibrierung</h3>
     <h3>Druckerkalibrierung</h3>
Zeile 78: Zeile 66:
   </div>
   </div>
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
   <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
     [[Datei:Kippschalter.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
     [[Datei:Probing Points.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
    [[Datei:Druckbeginn.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
 
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
 
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Druckgeschwindigkeit</h3>
    <p>Während dem Druckvorgang lassen sich verschiedene Feinjustierungen vornehmen, so zum Beispiel die Druckgeschwindigkeit. Bei Objekten, welche besonders detailliert sind, oder viele Stützstrukturen aufweisen, kann es sich lohnen die Geschwindigkeit zu reduzieren. </p>
  </div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Druckgeschwindigkeit.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
  </div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
 
<div style="display: flex; flex-wrap: wrap; align-items: top; justify-content: space-between; width: 100%;">
  <div style="flex: 1; min-width: 350px;">
    <h3>Druck pausieren und fortsetzen</h3>
    <p>Der Druckvorgang lässt sich über das Menü pausieren und fortsetzen.  Da die meisten Fehler während der ersten Minuten passieren, sollte man den Druck gut im Blick behalten. Falls sich das Objekt in den ersten Schichten ablösen sollte, (auch Warping genannt) gibt es die Möglichkeit, den Druck abzubrechen. </p>
  </div>
  <div style="width: 40%; min-width: 300px; text-align: right;">
    [[Datei:Druck pausieren.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
    [[Datei:Druck fortsetzen.gif|rechts|rahmenlos|400x400px]]
   </div>
   </div>
</div>
</div>
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">
<hr style="width: 100%; margin: 20px 0;">

Aktuelle Version vom 27. März 2025, 17:01 Uhr

Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung beschreibt die Bedienung des Prusa Mini+.


Sichtprüfung

Bevor man im FabLab eine Maschine benutzt, führt man eine Sichtprüfung durch. Bei 3D-Druckern achtet man auf ein sauberes Druckbett, eine unverklebte Düse, sowie die Filamentspule, welche sich frei abwickeln kann.

Das Säubern der Druckbetten, sowie die Wartung der Drucker erfolgt immer durch einen FabLab-Mitarbeiter.



Einschalten

Über einen Kippschalter auf der rechten Seite des Gehäuses wird der Prusa Mini+ eingeschaltet. Nach dem Einschalten aktiviert sich das Display. In kurzer Zeit erscheint das Hauptmenü mit den sechs Bedienelementen.


Material kontrollieren

Im FabLab gibt es verschiedene Filamentsorten, welche sich optisch kaum unterscheiden, aber verschiedene Schmelztemperaturen haben und sich daher unterschiedlich verhalten. Da ein falsch ausgewähltes Material zum scheitern des Druckvorgangs führen kann, sollte man kontrollieren, welche Filamentspule geladen ist. Das Material, sowie der Hersteller lassen sich auf dem Etikett ablesen.

Falls eine andere Farbe oder Filamentsorte gewünscht wird, kann ein FabLab-Mitarbeiter den Wechsel vornehmen.


Vorheizen

Im Hauptmenü befindet sich das "Vorheizen"-Element. Hier lässt sich das Material auswählen und sowohl das Druckbett, als auch die Düse vorheizen. Sobald das Vorheizen aktiviert wird, fangen die beiden Temperaturanzeigen an zu blinken. Das bedeutet auch, dass man Vorsichtig mit der Düse umgehen sollte.

Dieser Schritt ist zur Bedienung des Druckers nicht zwingend notwendig, allerdings kann er den Start des Druckauftrags beschleunigen.

Druck starten

Bei der Dateivorbereitung speichert man den G-Code auf einem USB Stick, welchen man auf der rechten Seite des Druckers, gleich neben dem Kippschalter, einsteckt.

Die neuste Datei auf dem USB-Stick wird automatisch ausgewählt und auf dem Display angezeigt. Mit einem Klick startet man den Druckauftrag.


Druckerkalibrierung

Der Prusa Mini+ ist in der Lage, sich selbst zu kalibrieren. Vor jedem Druckvorgang fährt er die "Probing Points" automatisch ab und misst den Abstand zum Druckbett.

Sobald er seine Drucktemperatur erreicht hat, wird er am Rand einen Streifen Material extrudieren, um Dreck von der Düse loszuwerden.


Druckgeschwindigkeit

Während dem Druckvorgang lassen sich verschiedene Feinjustierungen vornehmen, so zum Beispiel die Druckgeschwindigkeit. Bei Objekten, welche besonders detailliert sind, oder viele Stützstrukturen aufweisen, kann es sich lohnen die Geschwindigkeit zu reduzieren.


Druck pausieren und fortsetzen

Der Druckvorgang lässt sich über das Menü pausieren und fortsetzen. Da die meisten Fehler während der ersten Minuten passieren, sollte man den Druck gut im Blick behalten. Falls sich das Objekt in den ersten Schichten ablösen sollte, (auch Warping genannt) gibt es die Möglichkeit, den Druck abzubrechen.