3D-Drucker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Fabrication Laboratory Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
[[Prusa Mk4]]
[[Prusa Mk4]]


[[Prusa Mk4]]S
[[Prusa Mk4S]]


[[Prusa XL]]
[[Prusa XL]]

Version vom 1. April 2025, 11:45 Uhr

3D-Drucker ermöglichen eine kostengünstige und präzise Herstellung von Bauteilen, die mit konventionellen Fertigungsmethoden meist nur schwer oder gar nicht herstellbar sind. Das FabLab verfügt über eine 3D-Druckerfarm mit derzeit zehn Geräten, die auf zwei verschiedenen Fertigungsmethoden basieren.


Beim Fused Filament Fabrication (FFF)-Verfahren wird ein Kunststoff-Filament erhitzt und schichtweise aufgetragen, bis das gewünschte Objekt entsteht. Dieses Verfahren ist besonders benutzerfreundlich und ermöglicht die schnelle Herstellung von Prototypen, funktionalen Bauteilen und Modellen.

Wir beiten verschiedene FFF 3D-Drucker an:

Prusa Mini+

Prusa i3 Mk3S+

Prusa Mk4

Prusa Mk4S

Prusa XL

Bambu Lab P1S

Bambu Lab X1E


Das Stereolithografie (SLA)-Verfahren nutzt einen UV-Laser, um flüssiges Kunstharz (Resin) schichtweise auszuhärten. So entstehen hochpräzise und detailreiche Objekte mit glatten Oberflächen – ideal für komplexe, hochauflösende Strukturen und filigrane Designs.

Wir bieten derzeit einen SLA 3D-Drucker an:

Formlabs Form 3