Prusa Core One: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „rechts|rahmenlos Zwei Prusa MK4 Drucker mit einem Bauraum von jeweils 250 x 210 x 220 mm stehen im FabLab zur Umsetzung deiner Projekte bereit. Durch den Input-Shaper erreicht der MK4 deutlich höhere Geschwindigkeiten als sein Vorgänger, ohne dabei an Qualität einzubüßen. Die automatische Druckbettkalibrierung sortgt für zuverlässige Druckergebnisse, während der Filamentsensor den Materialdurchgang misst und den Drucker pau…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mk4 Vorne.png|rechts|rahmenlos]] | [[Datei:Mk4 Vorne.png|rechts|rahmenlos]] | ||
Ein Prusa Core One Drucker steht im FabLab für präzise und schnelle Druckprojekte zur Verfügung. Mit einem großzügigen Bauraum von 250 × 220 × 270 mm und einem CoreXY-Aufbau und einem "Exoskelett" kombiniert der Core One hohe Druckgeschwindigkeiten mit exzellenter Druckqualität. Dank des Input-Shapers druckt der Core One nicht nur schnell, sondern auch mit minimierten Vibrationen und sauberen Oberflächen. Die automatische Druckbettkalibrierung und der Filamentsensor sorgen wie bei seinen Vorgängern für reibungslose Druckabläufe. Der geschlossene Bauraum macht ihn zudem ideal für technische Materialien wie PETG oder ASA. | |||
Version vom 8. Mai 2025, 12:47 Uhr

Ein Prusa Core One Drucker steht im FabLab für präzise und schnelle Druckprojekte zur Verfügung. Mit einem großzügigen Bauraum von 250 × 220 × 270 mm und einem CoreXY-Aufbau und einem "Exoskelett" kombiniert der Core One hohe Druckgeschwindigkeiten mit exzellenter Druckqualität. Dank des Input-Shapers druckt der Core One nicht nur schnell, sondern auch mit minimierten Vibrationen und sauberen Oberflächen. Die automatische Druckbettkalibrierung und der Filamentsensor sorgen wie bei seinen Vorgängern für reibungslose Druckabläufe. Der geschlossene Bauraum macht ihn zudem ideal für technische Materialien wie PETG oder ASA.