Markus (Evangelist): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Formatierungen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Evangelist Markus}}
{{DISPLAYTITLE:Titel}}  


Der heilige Markus (lat. Marcus) ist einer der vier Evangelisten. Sein Evangelium, das mit Mk abgekürzt wird, ist Teil des neuen Testaments und beinhaltet Geschichten von Jesus´ Dämonenaustreibungen, Krankenheilungen, Machterweise. Die Passionsgeschichte nimmt eine zentrale Rolle darin ein. Das Markus Evangelium ist mehrheitlich datiert auf 70 n.Chr. oder früher und wird als ältestes Evangelium aufgefasst.
kurze Einführung - 2-3 Sätze als Überblick
<h1>Herkunft </h1>
Markus war von Geburt aus Levit und entschied sich laut Überlieferungen durch die Begegnung mit Jesus gegen das Priesteramt. Zwischen 53 und 62 n.Chr. wird ihm der Aufenthalt in Alexandrien nachgesagt, wo er  aus einem Vorfall heraus eine christliche Gemeinde gründete: Markus` kaputter Schuh bringt ihn in eine Werkstatt, in der Meister Anianus sich in den Finger sticht, Markus heilt die Wunde und gelangt so zum Vorseheramt.  Er war tätig als Katechet (Religionslehrer) und Prediger und orientierte sich stark an Petrus` Lehren. Allerdings ist unklar, ob sie sich jemals persönlich begegneten. Außerdem wird seine Zugehörigkeit zu Paulus´ Missionsteam vermutet. Seine Sprache ist gekennzeichnet von einer unliterarischen Schriftlichkeit ohne Eleganz (im Vergleich zu Lukas) und einprägsamen Bildern. Nach Überlieferungen starb er im Gefängnis der Märtyrertod, nach dem ihm zum Trost ein Engel erschienen war. Blitz und Donner verhinderten die Schändung seines Leichnams.


literarische Quelle oder sonstige Überlieferung
== Quellen ==
<h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispiel)</h1>
literarische Quelle (Bibel, Legende, ...) oder sonstige Überlieferung, Angabe der konkreten Textstellen (s. Zitationsguide --> Bibelstellen)  
Markus ist wegen seiner Entscheidung, nicht jüdischer Priester zu werden als „Der Stummelfingrige“ bekannt. Nach der Begegnung schnitt er sich laut Legende den Daumen ab, um für das jüdische Priesteramt wegen seiner Verstümmelung nicht mehr in Frage zu kommen. Auch wird er mit einem Strick um den Hals dargestellt, was auf die Erzählung anspielt, bei der er an Ostern von Heiden an einem Strick um den Hals aus der Kirche in Alexandrien geführt wurde. Später starb er im Gefängnis. Ein prominentes Beispiel dieser Szene ist das Gemälde Frau Angelicos im Kloster San Marco (Florenz). Seine Reliquien wurden zum Schutz vor den Heiden im Jahr 467 nach Venedig gebracht. Ihre Ruhestätte ist das Fundament der Basilika San Marco. Daher trägt auch die Stadt das Symbol des Evangelisten Markus als Wappen: den geflügelten Löwen. Der Ursprung des Symbols wird u.a. im Löwen aus dem Stamme Juda als judenchristliche Symbol für Jesus (invictus leo) vermutet.
<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)</h1>
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
<h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)</h1>
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1>
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)
<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>


<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1>
== Leben und Wirken ==
https://referenceworks.brillonline.com/entries/der-neue-pauly/markos-e724520#e724530 ; Josef Ernst: Markus. ein theologisches Portrait, Düsseldorf 1987
Zusammenfassung der (Lebens-)Geschichte (je nach Komplexität in sinnvolle Unterkapitel unterteilen) Haupt- und Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur) im Fließtext erläutern und verlinken auf die jeweiligen Artikel zu den einzelnen Personen


== Bildtraditionen ==
=== Attribute ===
Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)
=== Darstellungsmotive ===
Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern (Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oderganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).
== Quellen- / Literaturverzeichnis ==
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__

Version vom 24. November 2021, 17:49 Uhr


kurze Einführung - 2-3 Sätze als Überblick

Quellen

literarische Quelle (Bibel, Legende, ...) oder sonstige Überlieferung, Angabe der konkreten Textstellen (s. Zitationsguide --> Bibelstellen)

Leben und Wirken

Zusammenfassung der (Lebens-)Geschichte (je nach Komplexität in sinnvolle Unterkapitel unterteilen) Haupt- und Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur) im Fließtext erläutern und verlinken auf die jeweiligen Artikel zu den einzelnen Personen

Bildtraditionen

Attribute

Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)

Darstellungsmotive

Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern (Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oderganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).

Quellen- / Literaturverzeichnis