Jona: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(genauere Ausformulierung der Inhalte und einfügen der Quellen)
K (Änderungen Nebenfiguren)
Zeile 8: Zeile 8:
Die Entstehung des Buches wird später vermutet (4. Jh. v. Chr.), als es in der Erzählung dargestellt wird.  <h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>
Die Entstehung des Buches wird später vermutet (4. Jh. v. Chr.), als es in der Erzählung dargestellt wird.  <h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>


* [[Fisch]]
* Fisch


* [[Meer]]
* Meer


* [[Segelschiff]]
* Segelschiff
<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
Figur)</h1>  
Figur)</h1>  
Zeile 18: Zeile 18:


* JHWH (Gott Israels)  
* JHWH (Gott Israels)  
 
* Fisch: In der Erzählung wird Jona, der ins offene Meer gestürtzt wurde, von einem großen Fisch verschluckt und nachdem er drei Tage und drei Nächte (Mt 12,40) im Bauch des Fisches verbrachte, wieder an Land ausgespien. Dieser Gang in den Tod (Sturz ins stürmische Meer) und die Errettung und die Chance auf ein neues Leben (Akt des Verschlingens und Ausspeien durch den Fisch) symbolisieren Auferstehung und seliges Nachleben. Im biblischen Kontext erscheinen immer wieder große Fische, die mit den ursprünglichen mythologischen Meerwesen in Verbindung gebracht werden können. Dabei soll auf die allumfassenden Macht Gottes verwiesen werden, dass er auch über Kreaturen der Tiefsee und somit über alle Wesen der Schöpfung verfügen kann. Gerade der Akt des Verschlingens, demonstriert diese Macht und die Herrschaft Gottes über alle Bereiche seiner Schöpfung.<h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
* Jona
* [[Fisch]]
  <h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen  
Figur)</h1>  
Figur)</h1>  
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln  
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln  
'''Das Zeichen des Jona:'''
* Evangelium nach [https://wiki.uni-konstanz.de/ikonographie/index.php/Matth%C3%A4us Matthäus]: Das ''Zeichen des Jona'' als Antwort auf die Zeichenforderung der Pharisäer und Schriftgelehrten. „Denn wie Jona im Leib des Fischs war drei Tage und drei Nächte, so wird der Sohn des Menschen im Herzen der Erde sein drei Tage und drei Nächte“ (Mt 12,40)<ref>https://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Mt%2012%2C38-40/bibel/text/lesen/ch/ed3fdd75fedf1f6400fa3c0860440395/</ref>. Später im Evangelium wird das ''Zeichen des Jona'' nocheinmal erwähnt, ohne jedoch darauf hinzudeuten, worin dieses Zeichen besteht (Mt 16,4). In diesem Zusammhang wird der drei Tage und drei Nächte (Mt 12,40) lang verschlungene Jonas, der gern im Motiv der "Jona-Ruhe" dargestellt wird, teilweise als eine Art Urbild gesehen, dass auf die Grablegung Christi verweist, die allerdings nur drei Tage und ''zwei'' Nächte andauert. Dieser Zusammenhang ist aber nur eine Vermutung.
* Evangelium nach [https://wiki.uni-konstanz.de/ikonographie/index.php/Lukas%20(Evangelist) Lukas]: Das ''Zeichen des Jona'' als Andeutung auf Tod und Auferstehung Jesu „Denn wie Jona den Niniviten ein Zeichen wurde, so wird es auch der Sohn des Menschen sein für diese Generation“ (Lk 11,30)<ref>https://www.bibelwissenschaft.de/bibeltext/Mt%2012%2C38-40/bibel/text/lesen/ch/ed3fdd75fedf1f6400fa3c0860440395/</ref>. Jonas wird hier als Symbol für den Weg durch den Tod hin zur Errettung und neuem Leben verstanden. Auch die Aufgabe Jona Buße zu predigen, wird hier betont und die daraus resultierende Errettung des Volkes von Ninive erhält dadurch Symbolcharakter. Jona in der Figur des Bußpredigers erfährt häufigere
Im Neuen Testament wird Jona an folgenden Stellen erwähnt: Mt 12,38-41; Mt 16,4; Lk 11,29-32
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1>  
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1>  
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)  
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)  


Als am häufigsten verwendetes Motiv der ikonographischen Darstellungstradition gilt die Szene, in der Jona von einem großen  walähnlichen Fisch verschlungen oder wieder auspespien wird. Dieser Fisch wird durch Gottes Wort zu seinem Verhalten aufgefordert.  
Als am häufigsten verwendetes Motiv in der ikonographischen Darstellungstradition gilt die Szene, in der Jona von einem großen  walähnlichen Fisch verschlungen oder wieder auspespien wird. Dieser Fisch wird durch Gottes Wort zu seinem Verhalten aufgefordert.  
<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>  
<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>  
<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1>
<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1>
Zeile 33: Zeile 37:
* https://www.bibel-online.net/jona/
* https://www.bibel-online.net/jona/
* https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/altes-testament/dodekapropheton-kleine-propheten/jona/
* https://www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/altes-testament/dodekapropheton-kleine-propheten/jona/
* https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/jona-jonabuch/ch/a5b97130ed07835ecdbd11f377207d61/#h36
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__

Version vom 25. November 2021, 18:54 Uhr


Jona (hebräisch auch Jonas) ist der Prohpeht von dem das Buch Der Prophet Jona im Alten Testament erzählt. Es handelt von einer einzigen Prophezeiung in der Jona durch Gott nach Ninive gesendet wird, seiner Flucht vor diesem Auftrag und dem letztlichen Vollzug seiner Aufgabe und der Belerhung des zornigen Jona durch Gott.

Herkunft

Das Buch Der Prophet Jona ist Teil des Zwölfprophetenbuch des Tanach (hebräische Bibel) und einzuordnen in das Alte Testament. Die Besonderheit des Buches liegt darin, dass es sich dabei nicht nur um eine reine Sammlung der Prophetenworte handelt, sondern es die biblische Erzählung des Propheten Jona verhandelt. Die Handlung ist in 4 Kapitel gegliedert, die sich wiederum in zwei Hauptteile unterteilen lassen: 1. Der Sendung nach Ninive und der Flucht Jonas über das Meer, 2. Der Reise nach Ninive, der Bekerhung der Menschen dort und der Belehrung des zornigen Jona durch Gott.

Die Entstehung des Buches wird später vermutet (4. Jh. v. Chr.), als es in der Erzählung dargestellt wird.

Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)

  • Fisch
  • Meer
  • Segelschiff

Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)

u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln

  • JHWH (Gott Israels)
  • Fisch: In der Erzählung wird Jona, der ins offene Meer gestürtzt wurde, von einem großen Fisch verschluckt und nachdem er drei Tage und drei Nächte (Mt 12,40) im Bauch des Fisches verbrachte, wieder an Land ausgespien. Dieser Gang in den Tod (Sturz ins stürmische Meer) und die Errettung und die Chance auf ein neues Leben (Akt des Verschlingens und Ausspeien durch den Fisch) symbolisieren Auferstehung und seliges Nachleben. Im biblischen Kontext erscheinen immer wieder große Fische, die mit den ursprünglichen mythologischen Meerwesen in Verbindung gebracht werden können. Dabei soll auf die allumfassenden Macht Gottes verwiesen werden, dass er auch über Kreaturen der Tiefsee und somit über alle Wesen der Schöpfung verfügen kann. Gerade der Akt des Verschlingens, demonstriert diese Macht und die Herrschaft Gottes über alle Bereiche seiner Schöpfung.

    Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen

Figur)

u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln

Das Zeichen des Jona:

  • Evangelium nach Matthäus: Das Zeichen des Jona als Antwort auf die Zeichenforderung der Pharisäer und Schriftgelehrten. „Denn wie Jona im Leib des Fischs war drei Tage und drei Nächte, so wird der Sohn des Menschen im Herzen der Erde sein drei Tage und drei Nächte“ (Mt 12,40)[1]. Später im Evangelium wird das Zeichen des Jona nocheinmal erwähnt, ohne jedoch darauf hinzudeuten, worin dieses Zeichen besteht (Mt 16,4). In diesem Zusammhang wird der drei Tage und drei Nächte (Mt 12,40) lang verschlungene Jonas, der gern im Motiv der "Jona-Ruhe" dargestellt wird, teilweise als eine Art Urbild gesehen, dass auf die Grablegung Christi verweist, die allerdings nur drei Tage und zwei Nächte andauert. Dieser Zusammenhang ist aber nur eine Vermutung.
  • Evangelium nach Lukas: Das Zeichen des Jona als Andeutung auf Tod und Auferstehung Jesu „Denn wie Jona den Niniviten ein Zeichen wurde, so wird es auch der Sohn des Menschen sein für diese Generation“ (Lk 11,30)[2]. Jonas wird hier als Symbol für den Weg durch den Tod hin zur Errettung und neuem Leben verstanden. Auch die Aufgabe Jona Buße zu predigen, wird hier betont und die daraus resultierende Errettung des Volkes von Ninive erhält dadurch Symbolcharakter. Jona in der Figur des Bußpredigers erfährt häufigere

Im Neuen Testament wird Jona an folgenden Stellen erwähnt: Mt 12,38-41; Mt 16,4; Lk 11,29-32

Bildbeispiele der Figuren

Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)

Als am häufigsten verwendetes Motiv in der ikonographischen Darstellungstradition gilt die Szene, in der Jona von einem großen walähnlichen Fisch verschlungen oder wieder auspespien wird. Dieser Fisch wird durch Gottes Wort zu seinem Verhalten aufgefordert.

Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)

Quellen- / Literaturverzeichnis