Lazarus: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
erste Inhalte |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Titel}} | {{DISPLAYTITLE:Titel}} | ||
Lazarus ist der Bruder von [[Maria Magdalena]] und Martha. [[Jesus|Christus]] lässt ihn von den Toten auferstehen. | |||
<h2>Quellen</h2> | <h2>Quellen</h2> | ||
Erzählt wird von Lazarus im Neuen Testament im Johannes-Evangelium (Joh 11,1-12,17). Außerdem wird er in den Apokryphen erwähnt (Nikodemus-Evangelium 8 und 4(20)). | |||
Der Name Lazarus fällt auch im Lukas-Evangelium, allerdings handelt es sich hierbei mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine andere Person. | |||
<h2>Leben und Wirken</h2> | <h2>Leben und Wirken</h2> | ||
Lazarus liegt im Sterben und seine beiden Schwestern Maria Magdalena und Martha wenden sich hilfesuchend an Jesus. Dieser ist allerdings ist nicht in der Stadt und eilt nicht, um Lazarus zu heilen, stattdessen wartet er noch ein paar Tage ab. In dieser Zeit verstirbt Lazarus. Nun zieht Jesus mit seinen Jüngern nach Judäa, wo der tote Lazarus bereits begraben wurde und dessen Schwestern trauern. Die Reise nach Judäa ist für Jesus riskant, da er dort schon einmal von den Juden gesteinigt werden sollte. Aus diesem Grund versuchen seine Jünger ihn erst von dem Vorhaben abzuhalten, bleiben allerdings erfolglos und begleiten ihn. Als die Gruppe in Judäa ankommt, ist Lazarus bereits seit vier Tagen begraben. Jesus wird mehrmals vorgeworfen Lazarus nicht rechtzeitig geheilt zu haben. | |||
Nicht nur aus Liebe zu dem Verstorbenen und seinen Schwestern, sondern auch um die Umstehenden von Gottes Kraft und seiner eigenen Identität als dessen Sohn zu überzeugen, lässt Christus Lazarus von den Toten auferstehen. | |||
Durch die Wundertat finden viele neue Gläubige und Anhänger zu Jesus. Gleichzeitig hat das Geschehene zur Folge, dass sich Hohepriester und Pharisäer versammeln und beschließen, dass Jesus getötet werden muss. | |||
<h2>Bildtraditionen</h2> | <h2>Bildtraditionen</h2> | ||
<h3>Attribute</h3> | <h3>Attribute</h3> |
Version vom 17. Februar 2022, 12:45 Uhr
Lazarus ist der Bruder von Maria Magdalena und Martha. Christus lässt ihn von den Toten auferstehen.
Quellen
Erzählt wird von Lazarus im Neuen Testament im Johannes-Evangelium (Joh 11,1-12,17). Außerdem wird er in den Apokryphen erwähnt (Nikodemus-Evangelium 8 und 4(20)).
Der Name Lazarus fällt auch im Lukas-Evangelium, allerdings handelt es sich hierbei mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine andere Person.
Leben und Wirken
Lazarus liegt im Sterben und seine beiden Schwestern Maria Magdalena und Martha wenden sich hilfesuchend an Jesus. Dieser ist allerdings ist nicht in der Stadt und eilt nicht, um Lazarus zu heilen, stattdessen wartet er noch ein paar Tage ab. In dieser Zeit verstirbt Lazarus. Nun zieht Jesus mit seinen Jüngern nach Judäa, wo der tote Lazarus bereits begraben wurde und dessen Schwestern trauern. Die Reise nach Judäa ist für Jesus riskant, da er dort schon einmal von den Juden gesteinigt werden sollte. Aus diesem Grund versuchen seine Jünger ihn erst von dem Vorhaben abzuhalten, bleiben allerdings erfolglos und begleiten ihn. Als die Gruppe in Judäa ankommt, ist Lazarus bereits seit vier Tagen begraben. Jesus wird mehrmals vorgeworfen Lazarus nicht rechtzeitig geheilt zu haben.
Nicht nur aus Liebe zu dem Verstorbenen und seinen Schwestern, sondern auch um die Umstehenden von Gottes Kraft und seiner eigenen Identität als dessen Sohn zu überzeugen, lässt Christus Lazarus von den Toten auferstehen.
Durch die Wundertat finden viele neue Gläubige und Anhänger zu Jesus. Gleichzeitig hat das Geschehene zur Folge, dass sich Hohepriester und Pharisäer versammeln und beschließen, dass Jesus getötet werden muss.
Bildtraditionen
Attribute
Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)
Darstellungsmotive
Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern (Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).