Lazarus: Unterschied zwischen den Versionen
weitere Inhalte |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Nicht nur aus Liebe zu dem Verstorbenen und seinen Schwestern, sondern auch um die Umstehenden von Gottes Kraft und seiner eigenen Identität als dessen Sohn zu überzeugen, lässt Christus Lazarus von den Toten auferstehen. | Nicht nur aus Liebe zu dem Verstorbenen und seinen Schwestern, sondern auch um die Umstehenden von Gottes Kraft und seiner eigenen Identität als dessen Sohn zu überzeugen, lässt Christus Lazarus von den Toten auferstehen. | ||
[[Datei:Rembrandt Harmensz. van Rijn - The Raising of Lazarus | [[Datei:Rembrandt Harmensz. van Rijn - The Raising of Lazarus klein.jpg|alternativtext=|mini|Rembrandt: Die Auferweckung des Lazarus. 1630-1632, Quelle https://en.wikipedia.org/wiki/File:Rembrandt_Harmensz._van_Rijn_-_The_Raising_of_Lazarus_-_Google_Art_Project.jpg]] | ||
Durch die Wundertat finden viele neue Gläubige und Anhänger zu Jesus. Gleichzeitig hat das Geschehene allerdings auch zur Folge, dass sich Hohepriester und Pharisäer versammeln und beschließen, dass Jesus getötet werden muss. Es besteht damit ein direkter Zusammenhang zwischen dem Tod und der Auferstehung Lazarus' sowie der Kreuzigung und Auferstehung Jesu. | Durch die Wundertat finden viele neue Gläubige und Anhänger zu Jesus. Gleichzeitig hat das Geschehene allerdings auch zur Folge, dass sich Hohepriester und Pharisäer versammeln und beschließen, dass Jesus getötet werden muss. Es besteht damit ein direkter Zusammenhang zwischen dem Tod und der Auferstehung Lazarus' sowie der Kreuzigung und Auferstehung Jesu. | ||
<h2>Bildtraditionen</h2> | <h2>Bildtraditionen</h2> | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
<h2>Quellen- / Literaturverzeichnis</h2> | <h2>Quellen- / Literaturverzeichnis</h2> | ||
Bibel, Joh 11,1-12,17. | |||
Wolfgang Braunfels / Engelbert Kirschbaum (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI). Band 3 Allgemeine Ikonographie L-R, Freiburg 1994/2004, (S.34-38). | |||
Alfred Schindler (Hrsg.): ''Apokryphen zum Alten und Neuen Testament''. Zürich 1988, (S.507, S. 533). | |||
Apokryphen zum Alten und Neuen Testament (S.507, S. 533) | |||
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ | __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ |
Version vom 20. Februar 2022, 17:09 Uhr

Lazarus ist der Bruder von Maria Magdalena und Martha. Christus lässt ihn von den Toten auferstehen.
Quellen
Erzählt wird von Lazarus im Neuen Testament im Johannes-Evangelium (Joh 11,1-12,17). Außerdem wird er in den Apokryphen erwähnt (Nikodemus-Evangelium 8 und 4(20)).
Der Name Lazarus fällt auch im Lukas-Evangelium, allerdings handelt es sich hierbei mit höchstwahrscheinlich um eine andere Person.

Leben und Wirken
Lazarus liegt im Sterben und seine beiden Schwestern Maria Magdalena und Martha wenden sich hilfesuchend an Jesus. Dieser ist allerdings nicht vor Ort und eilt nicht, um Lazarus zu heilen. Stattdessen wartet er noch ein paar Tage ab, in welchen Lazarus verstirbt. Nun erst zieht Jesus mit seinen Jüngern nach Judäa, wo der tote Lazarus bereits begraben wurde und dessen Schwestern um ihn trauern. Die Reise nach Judäa ist für Jesus riskant, da er dort schon einmal von den Juden gesteinigt werden sollte. Aus diesem Grund versuchen seine Jünger ihn erst von dem Vorhaben abzuhalten, bleiben allerdings erfolglos und begleiten ihn. Als die Gruppe in Judäa ankommt, ist Lazarus bereits seit vier Tagen begraben. Jesus wird von mehreren Personen - darunter die Schwestern Maria Magdalena und Martha - vorgeworfen Lazarus nicht rechtzeitig geheilt zu haben.
Nicht nur aus Liebe zu dem Verstorbenen und seinen Schwestern, sondern auch um die Umstehenden von Gottes Kraft und seiner eigenen Identität als dessen Sohn zu überzeugen, lässt Christus Lazarus von den Toten auferstehen.

Durch die Wundertat finden viele neue Gläubige und Anhänger zu Jesus. Gleichzeitig hat das Geschehene allerdings auch zur Folge, dass sich Hohepriester und Pharisäer versammeln und beschließen, dass Jesus getötet werden muss. Es besteht damit ein direkter Zusammenhang zwischen dem Tod und der Auferstehung Lazarus' sowie der Kreuzigung und Auferstehung Jesu.
Bildtraditionen
Attribute
Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)
Darstellungsmotive
Lazarus wird fast ausschließlich in der Szene seine Auferstehung dargestellt. Dabei ist er entweder halb nackt, nur stellenweiße durch ein Tuch verdeckt oder in Binden gewickelt.
Lazarus befindet sich in Abbildungen mal einer Ädikula, also einem kleinen Tempel, der als Grabmal funktioniert, mal in einer Höhle oder aus dieser heraus tretend oder er richtet sich in einem Sarkophag auf. Meist sind außer ihm und Jesus Christus noch die beiden Schwestern von Lazarus sowie Apostel anwesend. Häufig werden auch weitere jüdische Beobachter gezeigt, die Zeugen des Wunders werden.
Quellen- / Literaturverzeichnis
Bibel, Joh 11,1-12,17.
Wolfgang Braunfels / Engelbert Kirschbaum (Hrsg.): Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI). Band 3 Allgemeine Ikonographie L-R, Freiburg 1994/2004, (S.34-38).
Alfred Schindler (Hrsg.): Apokryphen zum Alten und Neuen Testament. Zürich 1988, (S.507, S. 533).