Thomas (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „{{DISPLAYTITLE:Titel}} Einleitungssatz (Wer ist er/sie?): Einstieg mit einem kurzen Einführungstext <h1>Herkunft</h1> literarische Quelle oder sonstige…“ |
erste Notizen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE:Titel}} | {{DISPLAYTITLE:Titel}} | ||
Thomas war einer der zwölf Aposteln und begleitete Jesus für einige Jahre als Teil seiner Jünger. Er trägt auch den Beinamen Didymus, der übersetzt "Zwilling" bedeutet. | |||
Bekannt ist Thomas auch als der Zweifler oder der Ungläubige. Diese Bezeichnung entstammen der Überlieferung, nach welcher der Jünger nicht an die Wiederauferstehung Christi glaubte, bis er Jesus und dessen Wunden mit eigenen Augen sehen konnte. | |||
Auch an Marias Himmelfahrt zweifelt er, bis diese ihm ihren Gürtel reicht. Dadurch kann sie ihn überzeugen und zum Glauben bewegen. | |||
<h1>Herkunft</h1> | <h1>Herkunft</h1> | ||
Thomas tritt als einer der zwölf Jünger an vielen Stellen des '''Neuen Testaments''' auf und wird in allen vier Evangelien erwähnt. | |||
<h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1> | <h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>In alten Darstellungen ist Thomas meist als bartloser junger Mann dargestellt. Da er Jesus sehr ähnlich gesehen haben soll und von diesem sogar als Bruder bezeichnet worden sei, wird er allerdings ab dem 13. Jahrhundert meist mit Bart abgebildet.<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | ||
<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | Figur)</h1> | ||
Figur)</h1> | |||
* Jesus | |||
<h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | * [[Maria Magdalena]] | ||
Figur)</h1> | <h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | ||
Figur)</h1> | |||
* Jünger | |||
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1> | <h1>Bildbeispiele der Figuren</h1> | ||
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.) | Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.) |
Version vom 17. November 2021, 21:36 Uhr
Thomas war einer der zwölf Aposteln und begleitete Jesus für einige Jahre als Teil seiner Jünger. Er trägt auch den Beinamen Didymus, der übersetzt "Zwilling" bedeutet.
Bekannt ist Thomas auch als der Zweifler oder der Ungläubige. Diese Bezeichnung entstammen der Überlieferung, nach welcher der Jünger nicht an die Wiederauferstehung Christi glaubte, bis er Jesus und dessen Wunden mit eigenen Augen sehen konnte.
Auch an Marias Himmelfahrt zweifelt er, bis diese ihm ihren Gürtel reicht. Dadurch kann sie ihn überzeugen und zum Glauben bewegen.
Herkunft
Thomas tritt als einer der zwölf Jünger an vielen Stellen des Neuen Testaments auf und wird in allen vier Evangelien erwähnt.
Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)
In alten Darstellungen ist Thomas meist als bartloser junger Mann dargestellt. Da er Jesus sehr ähnlich gesehen haben soll und von diesem sogar als Bruder bezeichnet worden sei, wird er allerdings ab dem 13. Jahrhundert meist mit Bart abgebildet.
Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)
- Jesus
- Maria Magdalena
Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)
- Jünger
Bildbeispiele der Figuren
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)
Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)
Quellen- / Literaturverzeichnis