Judas Iskariot (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen
Stichpunkte für den Einleitungssatz |
Stichpunkte eingetragen |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Einleitungssatz (Wer ist er/sie?): Einstieg mit einem kurzen Einführungstext: | Einleitungssatz (Wer ist er/sie?): Einstieg mit einem kurzen Einführungstext: | ||
- Neuen Testament (NT) | - Neuen Testament (NT). | ||
- Einer der zwölf Jünger Jesu von Nazaret. | - Einer der zwölf Jünger Jesu von Nazaret. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
- Galt den Urchristen daher als derjenige, der Jesus „überliefert“ hat. Lukas (6,16) nennt ihn προδότης (Verräter). | - Galt den Urchristen daher als derjenige, der Jesus „überliefert“ hat. Lukas (6,16) nennt ihn προδότης (Verräter). | ||
<h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1> | <h1>Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>- Geldbeutel | ||
<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | |||
- Rote Haare | |||
- Krumme Nase<h1>Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | |||
Figur)</h1> | Figur)</h1> | ||
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln | u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln | ||
- Jesus von Nazareth | |||
- Pontius Pilatus | |||
<h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | <h1>Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen | ||
Figur)</h1> | Figur)</h1> | ||
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln | u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln | ||
- Simon Petrus | |||
<h1>Bildbeispiele der Figuren</h1> | <h1>Bildbeispiele der Figuren</h1> | ||
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.) | Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.) | ||
<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1> | |||
<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1>Heinrich Leonhard Heubner: ''Gottfried Büchner’s Biblische Real- und Verbal-Hand-Concordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon.'' 23. Aufl., S. A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1899, S. 630; dgl. s. ''Der Verrat des Judas'' in der Lutherbibel (1912). | - Letzte Abendmahl | ||
- Judaskuss | |||
<h1>Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)</h1>- Letzte Abendmahl<h1>Quellen- / Literaturverzeichnis</h1>Heinrich Leonhard Heubner: ''Gottfried Büchner’s Biblische Real- und Verbal-Hand-Concordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon.'' 23. Aufl., S. A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1899, S. 630; dgl. s. ''Der Verrat des Judas'' in der Lutherbibel (1912). | |||
Margarete Gruber: ''Judas Iskariot / Iskariotes / Iskarioth.'' In: Josef Hainz u. a. (Hrsg.): ''Personenlexikon zum Neuen Testament.'' Patmos, Düsseldorf 2004, <nowiki>ISBN 978-3-491-70378-0</nowiki>, S. 164–168, hier: 165. | Margarete Gruber: ''Judas Iskariot / Iskariotes / Iskarioth.'' In: Josef Hainz u. a. (Hrsg.): ''Personenlexikon zum Neuen Testament.'' Patmos, Düsseldorf 2004, <nowiki>ISBN 978-3-491-70378-0</nowiki>, S. 164–168, hier: 165. | ||
https://www.50plus.at/religion/apostel.htm (Stand: 18.11.2021) | |||
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/judas-iskariot-thema100.html (Stand: 18:11.2021) | |||
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/j/judas-iskariot (Stand: 18.11.2021) | |||
https://www.bibleserver.com/EU/Johannes13 (Stand: 18.11.2021) | |||
https://www.deutschlandfunk.de/das-abendmahl-des-leonardo-da-vinci-staunende-verstoerte-100.html (Stand: 18.11.2021) | |||
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ | __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ |
Version vom 18. November 2021, 03:26 Uhr
Einleitungssatz (Wer ist er/sie?): Einstieg mit einem kurzen Einführungstext:
- Neuen Testament (NT).
- Einer der zwölf Jünger Jesu von Nazaret.
- Berief sie als Apostel selbst.
- Ermöglichte Jesus Festnahme in Jerusalem mit der Folge, dass Jesus anschließend an die Römer ausgeliefert und gekreuzigt wurde.
- Galt den Urchristen daher als derjenige, der Jesus „überliefert“ hat. Lukas (6,16) nennt ihn προδότης (Verräter).
Attribute der Figuren (mit Bildbeispielen)
- Geldbeutel
- Rote Haare
- Krumme Nase
Hauptfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
- Jesus von Nazareth
- Pontius Pilatus
Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur)
u.U. nur als Liste mit Verlinkung zu den entsprechenden Hauptartikeln
- Simon Petrus
Bildbeispiele der Figuren
Bildtraditionen (Einzeldarstellungen, szenische Darstellungen usw.)
- Letzte Abendmahl
- Judaskuss
Andere Aufkommen der Figuren (mit Bildbeispielen)
- Letzte Abendmahl
Quellen- / Literaturverzeichnis
Heinrich Leonhard Heubner: Gottfried Büchner’s Biblische Real- und Verbal-Hand-Concordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon. 23. Aufl., S. A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1899, S. 630; dgl. s. Der Verrat des Judas in der Lutherbibel (1912).
Margarete Gruber: Judas Iskariot / Iskariotes / Iskarioth. In: Josef Hainz u. a. (Hrsg.): Personenlexikon zum Neuen Testament. Patmos, Düsseldorf 2004, ISBN 978-3-491-70378-0, S. 164–168, hier: 165.
https://www.50plus.at/religion/apostel.htm (Stand: 18.11.2021)
https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/judas-iskariot-thema100.html (Stand: 18:11.2021)
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/j/judas-iskariot (Stand: 18.11.2021)
https://www.bibleserver.com/EU/Johannes13 (Stand: 18.11.2021)
https://www.deutschlandfunk.de/das-abendmahl-des-leonardo-da-vinci-staunende-verstoerte-100.html (Stand: 18.11.2021)