Petrus (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jakobus |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
=== Darstellungsmotive (Unterüberschrift 1) === | === Darstellungsmotive (Unterüberschrift 1) === | ||
Einzelfiguren, Bei der Verklärung Christus auf dem Ölberg wird Petrus mit Jesus, Jakobus und Johannes dargestellt. : Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) | Einzelfiguren, Bei der Verklärung Christus auf dem Ölberg wird Petrus mit Jesus, [[Jakobus]] und Johannes dargestellt. : Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) | ||
Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern | Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern |
Version vom 24. November 2021, 23:38 Uhr
kurze Einführung - 2-3 Sätze als Überblick
Quellen (Hauptüberschrift)
literarische Quelle (Bibel, Legende, ...) oder sonstige Überlieferung, Angabe der konkreten Textstellen (s. Zitationsguide --> Bibelstellen)
Leben und Wirken (Hauptüberschrift)
Zusammenfassung der (Lebens-)Geschichte (je nach Komplexität in sinnvolle Unterkapitel unterteilen)
Haupt- und Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur) im Fließtext erläutern und verlinken auf die jeweiligen Artikel zu den einzelnen Personen
Bildtraditionen (Hauptüberschrift)
Attribute (Unterüberschrift 1)
Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)
Darstellungsmotive (Unterüberschrift 1)
Einzelfiguren, Bei der Verklärung Christus auf dem Ölberg wird Petrus mit Jesus, Jakobus und Johannes dargestellt. : Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen)
Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern
(Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).