Paulus (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen
Neues Layout mit Informationen ergänzt |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen | Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen | ||
Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); | Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); | ||
Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder | Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder | ||
ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel | |||
bekommen könnten). | |||
== Quellen- / Literaturverzeichnis == | |||
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ |
Version vom 1. Dezember 2021, 13:00 Uhr
Paulus von Tarsus war nach dem Neuen Testament ein wichtiger Missionar der Urchristen und einer der ersten christlichen Theologen.
Er verfolgte zunaechst die Christen als gesetzestreuer Pharisaeer und wurde dann bekehrt und verstand sich folglich als von Gott berufener Apostel des Evangelium der Voelker.
Die paulinische theologie fusst auf die Kreuzigung Christus und auf dessen Auferstehung und sein baldiges Wiederkommen.
Quellen
Apostelgeschichte (13-28) Roemer (1.1) 1. Korinther (1,3) 2. Korinther (1, 10), Galater (1,5), Epheser (1, 3) Philipper (1.1), Kolosser (1,4) 1. Thessalonicher, 2. Thessalonicher, 1. Timotheus, 2. Timotheus, Titus ,Philemon, 2. Petrus (3.15)
Leben und Wirken
Bildtraditionen
Attribute
Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)
Schriftrolle
Schwert
Roter Umhang
Darstellungsmotive
Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen)
Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern
(Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).