Johannes (Apostel und Evangelist): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<small>kurze Einführung - 2-3 Sätze als Überblick</small> | <small>kurze Einführung - 2-3 Sätze als Überblick</small> | ||
Johannes, Sohn des Zebedäus ist einer der vier Fischer am See bei Galiläa (Math 4, 18-21), die von Jesu zuerst zu seinen Jüngern berufen wurden. Er gehört daher zusammen mit Jakobus, seinem Bruder und Petrus zum engsten Kreis unter den Aposteln und wird als der Lieblingsjünger von Jesus bezeichnet. Als solcher begleitet er mit den anderen beiden Jesu im Garten Getsemani, wohnt einigen Wundern und der Verklärung Jesu bei. | |||
Johannes gilt nicht nur als Apostel, sondern verbreitet auch als der Verfasser des Johannesevangeliums und somit als der vierte Evangelist.Ebenfalls etwas umstritten bleibt, ob er auch der Verfasser der Johannesoffenbarung sei. | |||
== Quellen == | == Quellen == |
Version vom 28. Dezember 2021, 20:27 Uhr
kurze Einführung - 2-3 Sätze als Überblick
Johannes, Sohn des Zebedäus ist einer der vier Fischer am See bei Galiläa (Math 4, 18-21), die von Jesu zuerst zu seinen Jüngern berufen wurden. Er gehört daher zusammen mit Jakobus, seinem Bruder und Petrus zum engsten Kreis unter den Aposteln und wird als der Lieblingsjünger von Jesus bezeichnet. Als solcher begleitet er mit den anderen beiden Jesu im Garten Getsemani, wohnt einigen Wundern und der Verklärung Jesu bei.
Johannes gilt nicht nur als Apostel, sondern verbreitet auch als der Verfasser des Johannesevangeliums und somit als der vierte Evangelist.Ebenfalls etwas umstritten bleibt, ob er auch der Verfasser der Johannesoffenbarung sei.
Quellen
literarische Quelle (Bibel, Legende, ...) oder sonstige Überlieferung, Angabe der konkreten Textstellen (s. Zitationsguide --> Bibelstellen)
Vier Evangelien des neuen Testaments:
- Berufung zum Jünger (Mt 4,21-22), (Mk 1,19-20) (Lk 5,10-11)
- Die Verklärung (Mt 17, 1-9), (Mk 9,1-10) (Lk 9, 28-36)
- Über die Herrschaft (Mt 20, 20-28), (Mk 10, 35-45)
- Im Garten Getsemani (Mt 26, 36-46) (Mk 14, 32-42)
Genannt als:
- "Söhne des Zebedäus" (Mt 17, 1-9) (Mt 20,20-28), (Mt 26,36-46)
- Bennenung als "Boanerges", Donnersöhne (Mk 3, 16-17)
- "Jünger, den Jesus besonders liebte" (Gute Nachricht Bibel 1997, Joh 13, 23, Joh 21,20
Über den Verfasser des Johannesevangeliums "Dieser Jünger ist es, der alles bezeugt, was in diesem Buch steht." (Gute Nachricht Bibel 1997, Joh 21, 24)
Leben und Wirken
Zusammenfassung der (Lebens-)Geschichte (je nach Komplexität in sinnvolle Unterkapitel unterteilen) Haupt- und Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur) im Fließtext erläutern und verlinken auf die jeweiligen Artikel zu den einzelnen Personen
Bildtraditionen
Attribute
Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)
- Adler: Er soll die Eigenschaften der Voraussicht, Schnelligkeit, Ausdauer, Entschlossenheit und Unerschrockenheit, die Johannes zugeschrieben werden, verbildlichen und seine Nähe zu Gott symbloisieren.

- Abendländische Tradition: Jugendlich, jung, ohne Bart, als Zeichen seiner Jungfräulichkeit und da er der jüngster der Jünger Jesu war. Ostkirchliche Tradition: weiße Haare und Vollbart, im Greisenalter, da er sehr alt geworden sein soll.
- Gewand: roter Mantel und blaue oder grüne Aposteltunika. Priestergewand, da er der erste sein soll, welcher das Meßkleid trug.
- Buch oder Schriftrolle, als Zeichen seiner Gelehrsamkeit und Apostelwürde, geöffnet mit den Worten "Initium Sancti Evangelii secundum Joannem. In pricipo erat verbum..." (Beginn des heiligen Evangeliums nach Johannes. Am Anfang war das Wort...)
- Kessel, als Zeichen seines Matyriums.
- Kelch mit Schlange
Darstellungsmotive
Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern (Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).
Als einer der vier Evangelisten
Als Apostel:
Kreuzigungsdarstellungen: Johannes rechts vom gekreuzigten Jesu, Maria links.
Märtyrertod
Düreres "Die heimlich offenbarung iohannis"

Quellen- / Literaturverzeichnis
Gute Nachrichtbibel 1997, Joh 1-21.