| Mittelhochdeutsch |
Übersetzung
|
| des wart er trvric vnde vnvro, |
deshalb war er sehr traurig,
|
| er sprach: "herre, wie kvmt ditz so, |
er sprach: "Herr, wie kommt das so,
|
| daz mich ein voglin hat betrogen? |
dass mich ein Vögelchen betrogen hat?
|
| daz mvet mich, daz ist vngelogen." |
das ärgert mich, das ist ungelogen."
|
| Reinhart kvndikeite pflac, |
Reinhart hatte Klugheit inne,
|
| doch ist hevte niht sin tac, |
doch ist heute nicht sein Tag,
|
| daz iz im nach heile mvege ergan. |
dass es ihm glücklich ergehen könne.
|
Für welche Laute steht der Buchstabe >v< in der Edition?
--> für >u<, Bespiel >trvric< ist im Wörterbuch unter >truric< zu finden
--> für >v>, Beispiel >vnvro< ist im Wörterbuch unter >unvro< zu finden (hier also einmal >u< und einmal >v<)
Übersetzung V.385-401 bis zum 18.11.20
| Mittelhochdeutsch |
Übersetzung
|
| Dô Reinhart die nôt vberwant, |
Als Reinhart die Not überwunden hatte, [Tempusfolge im Nhd.?]
|
| vil schire er den wolf Ysengrin vant. |
fand er sehr bald den Wolf Isegrin.
|
| dô er in von erst ane sach, |
Als er ihn als Erster (an) sah,
|
| nv vernemet, wie er dô sprach: |
nun hört (zu), was er da sagte:
|
| ,got gebe evch, herre, gvten tac. |
"Gott wünscht euch einen guten Tag, Herr.
|
| swaz ir gebietet vnde ich mac |
Was ihr verlangt und ich ["mac" von "mugen"; davon hängen die nachfolgenden Infinitive ab]
|
| evch gedinen vnde der vrôwen mîn, |
euch und meiner Herrin dienen/erreichen kann,
|
| des svlt ir beide gewis sîn. |
dessen sollt ihr beide sicher sein.
|
| ich bin dvrch warnen her zv ev kvmen, |
Ich bin gekommen, um euch zu warnen,
|
| wan ich han wol vernumen, |
denn ich habe genau erfahren,
|
| daz evch hazzet manic man. |
dass euch viele Leute hassen.
|
| wolt ir mich zv gesellen han? |
Wollt ihr mich zum Freund haben?
|
| ich bin listic, starc sit ir, |
Ich bin listig, ihr seid stark,
|
| ir mochtet gvten trôst han zv mir. |
ihr könnt festes Vertrauen zu mir haben./ihr könnt mir fest vertrauen.
|
| vor ewere kraft vnde von minen listen |
vor eurer Kraft und vor meinen Listen
|
| konde sich niht gevristen, |
könnte sich nichts schützen,
|
| ich konde eine bvrc wol zebrechen.', |
ich könnte gewiss eine Burg zerstören(?)."
|
Übersetzung bis zum 02.12.20 Vers 2155-2167
| alsvs lonet ir Reinhart |
So dankte Reinhart ihr
|
| daz si sin vorspreche wart. |
dass sie seine (Helferin/Fürsprecherin?) war.
|
| iz ist ovch noch also getan: |
Es ist auch heute noch so beschaffen:
|
| swer hilfet einem vngetrewen man, |
wer einem untreuen Mann hilft,
|
| daz er sine not vberwindet, |
seine Not zu überwinden,
|
| daz er doch an im vindet |
findet an ihm doch nur Falsches, ["nur"?]
|
| valschs, des han wir gnvc gesehen |
das haben wir genügend gesehen
|
| vnde mvz ovch dicke alsam geschen. |
und wird auch oft so geschehen.
|
| alsvst hat bewart |
So hat Reinhart
|
| sine vrteilere Reinhart. |
seine Richter versorgt (sich um seine Richter gekümmert).
|
| der arzet was mit valsche da, |
der Arzt verhielt sich da heimtückisch,
|
| den kvnic verriet er sa. |
er verriet sogleich den König.
|
| er konde mangen vbelen wanc. |
Er war manch böser Wendung/Untreue fähig.
|
Übersetzung V.253-274 bis 16.12.2020
| Mittelhochdeutsch |
Übersetzung
|
| Nv horet, wie Reinhart, |
Nun höre, wie Reinhart,
|
| der vngetrewe hovart, |
der treuelose Hofhund (?)
|
| warb vmb sines neven tot. |
nach seines Neffen Tod strebte.
|
| daz tet er doch ane not. |
Das tat er jedoch ohne Not.
|
| Er sprach: "lose, Dizelin, |
Er sagte: "Los, Diezelin,
|
| hilf mir, trvt neve min! |
hilf mir, mein geliebter Neffe!
|
| dir ist leider miner not niht kvnt: |
Dir ist leider meine Not nicht bekannt:
|
| ich wart hvete vru wunt; |
ich war heute früh verletzt;
|
| der kese liet mir ze nahen bi. |
der Käse liegt mir zu nahe.
|
| er smecket sere, ich vurcht, er si |
er stinkt sehr, ich fürchte,
|
| mir zv der wunden schedelich. |
dass er mir an der Wunde schädlich ist.
|
| trvt neve, nv bedenke mich! |
Geliebter Neffe, nun erbarme dich mir!
|
| dines vater trewe waren gvt, |
die Treue deines Vaters war gut,
|
| ovch hore ich sagen, daz sippeblvt |
auch höre ich sagen, dass Blut der Sippe
|
| von wazzere niht vertirbet. |
durch Wasser nicht verdirbt.
|
| din neve alsvst erstirbet. |
Dein Onkel stirbt bald.
|
| daz macht dv erwenden harte wol. |
Das kannst du gewiss schnell verhindern.
|
| vom stanke ich grizen kvmmer dol." |
Durch den Gestank erleide ich große Not.
|
| Der rabe zehant hinnider vlovc, |
Der Rabe flog sofort herunter,
|
| dar in Reinhart betrovc. |
darauf betrog Reinhart ihn.
|
| er wolde im helfen von der not |
Er wollte ihn aus Treue von der Not befreien,
|
| dvrch trewe, daz was nach sin tot. |
das war fast sein Tod.
|
Übersetzung V.1784-1790, bis 20.01.2021
| Mittelhochdeutsch |
Übersetzung
|
| nv vernemet seltzene dinc |
Nun hört die merkwürdigen Dingen
|
| vnde vremde mere, |
und seltsame Geschichte,
|
| der die glichesere |
die der Heuchler
|
| v kvnde geit, wen si sint gewerlich. |
euch erzählt, denn sie sind wahrhaft.
|
| [ ] er ist geheizen Heinrich |
[ ] Er heißt Heinrich,
|
| der hat die bvch zesamene geleit |
der die Bücher
|
| von Isengrines arbeit. |
von Isengrins Leid zusammengetragen hat.
|
Aufgabe bis 03.02.2021
Übersetzung V.423-427
| Mittelhochdeutsch |
Übersetzung
|
| Reinhart sprach zv der vrowen: |
Reinhart sagte zu der Geliebten:
|
| ,gevatere, mochtet ir beschowen |
"Gevatterin, könnt Ihr
|
| grozen kvmmer, den ich trage: |
den großen Kummer, den ich erleide, erkennen:
|
| von eweren minnen, daz ist min clage, |
von eurer Liebe, dass ist meine Leid,
|
| bin ich harte sere wunt.' |
bin ich heftig (und) schmerzlich versehrt.
|
Übersetzung V.1170-1183
| Mittelhochdeutsch |
Übersetzung
|
| do gewan si schire schande genuc: |
Da erwartete sie sofort großes Verderben:
|
| sine mochte hin noch her, |
sie konnte weder vor noch zurück,
|
| Reinhart nam des gvten war, |
Reinhart bemerkte die Gunst
|
| zv eime andern loche er vz spranc, |
sprang zu einem anderen Loch heraus,
|
| vf sine gevateren tet er einen wanc. |
(und) machte einen Sprung auf seine Gevatterin.
|
| Isengrine ein herzen leit geschach: |
Isengrin wurde von Schmerz erfüllt:
|
| er gebrvtete si, daz erz an sach. |
er vergewaltigte sie, sodass er es sah. (1. "er" = Reinhart, 2. "er" = Isengrin)
|
| Reinhart sprach: ,villibe vrvndin, |
Reinhart sagte: "Liebste Freundin,
|
| ir schvlt talent mit mir sin. |
ihr sollte heute den ganzen Tag bei mir sein.
|
| izn weiz niman, ob got wil, |
So Gott will, weiß niemand etwas davon,
|
| dvrch ewer ere ich iz gerne verhil.' |
um eure Ehre willen, würde ich es verheimlichen."
|
| vern Hersante schande was niht cleine, |
Frau Hersantes Schande war nicht gering,
|
| si beiz vor zorne in die steine, |
sie biss vor Wut in die Steine,
|
| ir kraft konde ir nicht gefrvmen. |
ihre Größe/Körperkraft konnte ihr nicht nützen.
|