Datei:Dtrbsmp1.png

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei(959 × 779 Pixel, Dateigröße: 136 KB, MIME-Typ: image/png)

Eine Karte zur Rabenschlacht. (Basisversion ohne Routenmarker, Legende und Maßstab)

Lizenz

©Fridurich von Drusomagus, 2016 (Weiterverwendung, Bearbeitung ausschließlich innerhalb der Mediaewiki gestattet, alternativ nur mit gesonderter, schriftlicher Genehmigung durch den Autor)

Beschreibung

Diese Karte modelliert den Handlungsraum der Heldendichtung Rabenschlacht. Es handelt sich dabei ausdrücklich um keine historische Landkarte, sondern um eine literarisch-fiktionale Karte, deshalb entsprechen die Ortsbezeichnungen denen im Werk. Gleichwohl sich alle Ortsnamen lokalisieren lassen, befinden sich die Orte wie auch die handelnden Figuren in der Dietrichepik in einer kontemporären Synchronisierung (ein Motiv, für das Florian Kragl den Terminus "Heroic Age" geprägt hat). Es werden Geschehnisse aus einem grob umrissenen Zeitraum vom 5. bis 13. Jahrhundert in der Dietrichepik komprimiert, was gegen eine detailliertere Kartographierung spricht. Deshalb werden auch keine Ländergrenzen bestimmt, da die Größen der Reiche oder etwa die Umrisse der einzelnen Lehen kaum anhand der literarischen Schilderung bestimmbar wären. Die einzige Grenze, die im Werk explizit benannt wird, ist die in Isterich (Istrien), die zwischen Dietrichs Reich und dem Grenzland (Mark) unterscheidet, welche auf dieser Karte anhand der Farbgebung erkennbar gemacht werden soll.

Sie soll vorallem verdeutlichen, dass der Schwerpunkt der Handlung in Norditalien liegt. Die Ländereien von Bern (Verona), Badowe (Padua), Garten (Garda), Meilan (Mailand) und Raben (Ravenna) sind auch in der realhistorischen Überlieferung über Theoderich dem Großen im ausgehenden 5. Jahrhundert von Bedeutung. Die Stadt Gran (Esztergom) hat zu Lebzeiten der historischen Person Attilas dagegen noch garnicht als solche existiert, ist aber in der mittelhochdeutschen Heldenepik der Regierungssitz des Hunnenherrschers. Erst im 10. Jahrhundert gewann diese Stadt als Erzbistum der Ungarn zunehmend an realhistorischer Bedeutung - hier ließe sich daher auch von einem sagenhaften Konglomerat der Geschichte der Hunnen mit der der Ungaren (Magyaren) sprechen.

Eine weiterführende Überlegung wäre die, die Größen der beiden Machtbereiche (Römisches Land und Hunnenreich) intertextuell innerhalb der historischen Dietrichepik, anhand der in den Dichtungen den Figuren zugeschriebenen Lehen auszumachen. Diese Grenzlinien könnten aber nur liquide sein, da Figuren mit identischem Herrschaftsgebiet auf beiden Seiten agieren und sich die Ausgangslage im Laufe der beschriebenen Schlachten laufend verändert. Problematisch ist hierbei zudem, dass die Lehnsmänner Etzels beispielsweise bis auf wenige Ausnahmen kaum in dem dafür nötigen Detailgrad charakterisiert werden.

--Fridurich von Drusomagus 09:49, 16. Mär. 2016 (CET)

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell07:58, 18. Mär. 2016Vorschaubild der Version vom 07:58, 18. Mär. 2016959 × 779 (136 KB)Fridurich Hruolfson von Drusomagus (Diskussion | Beiträge)Schärfe der Beschriftungen verbessert.
13:37, 9. Mär. 2016Vorschaubild der Version vom 13:37, 9. Mär. 2016959 × 779 (134 KB)Fridurich Hruolfson von Drusomagus (Diskussion | Beiträge)Karte zur Rabenschlacht. (Basisversion ohne Routenmarker, Legende und Maßstab) (c)Fridurich von Dursomagus, 2016 (Weiterverwendung ausschließlich innerhalb der Mediaewiki, alternativ mit gesondert schriftlicher Genehmigung durch den Autor)

Die folgende Seite verwendet diese Datei: