Diskussion:Minne

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merkmale der 'Tristanminne'

  • Abstand/Nähe
  • Ambiguitäten
  • "kein Entkommen"
  • anti-gesellschaftlich
  • unabhängige Instanz

10 wichtige Stichworte zum Liebeskonzept des Tristan

  1. Wissen/Unwissen
  2. Minnedefinitionen und Entwicklung
  3. Schmerz und Leid
  4. Analogien der Liebe (Riwalin, Blanscheflur, Isolde, Tristan, Isolde Weißhand)
  5. höfische Regeln
  6. Metapher des "einen Herzen"
  7. Gefahr des Kontrollverlustes (mâze-Verlust)
  8. Anteile, Umfang des Minnethemas


Literaturempfehlungen

  1. Bumke, Joachim: Liebe und Ehebruch in der höfischen Gesellschaft, in: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland, hg. von Rüdiger Krohn, München 1983, S. 25-45.
  2. Ertzdorff, Xenja von: Die höfische Liebe im Tristan Gottfrieds von Straßburg, in: Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst, hg. von Rüdiger Krohn, Stuttgart 1978 (Karlsruher kulturwissenschaftliche Arbeiten 1), S. 349-361.
  3. Ertzdorff, Xenja von: Liebe, Ehe, Ehebruch und Tod in Gottfrieds Tristan, in: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters, hg. von Xenja von Ertzdorff und Marianne Wynn, Giessen 1984 (Beiträge zur deutschen Philologie 58), S. 88-97.
  4. Glendinning, Robert: Eros, Agape and Rhetoric around 1200. Gervase of Melkley's Ars poetica and Gottfried von Strassburg's Tristan, in: Speculum 67 (1992), S. 892-925.
  5. Haug, Walter: Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'. Sexueller Sündenfall oder erotische Utopie, in: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, hg. von Walter Haug, Tübingen 1989, S. 600-611.
  6. Haug, Walter: Der Tristanroman im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Fribourg 2000 (Wolfgang Stammler Gastprofessur).
  7. Hellgardt, Ernst: Tristanroman und "Vǫlsunga Saga". Mythos, Magie und Liebe. Zwei mittelalterliche Paradigmen zum Thema 'Liebe als Passion', in: Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, hg. von Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, S. 167-198.
  8. Huber, Christoph: Spiegelungen des Liebestodes im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in: Tristan und Isolde. Unvergängliches Thema der Weltkultur, hg. von Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok, Greifswald 1996 (Wodan), S. 127-140.
  9. Jaeger, Charles Stephen: Ennobling love. In search of a lost sensibility, Philadelphia 1999 (The Middle Ages series).
  10. Keck, Anna: Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Berouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds, München 1998 (Beihefte zur Poetica).
  11. Keller, Hildegard Elisabeth: Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grpßmacht und der Semantik von Gewalt, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 17-37.
  12. Krohn, Rüdiger: Erotik und Tabu in Gottfrieds 'Tristan': König Marke, in: Stauferzeit. Geschichte, Literatur, Kunst, hg. von Rüdiger Krohn, Stuttgart 1979 (Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeiten), S. 362-376.
  13. Ridder, Klaus: Liebestod und Selbstmord. Zur Sinnkonstitution im Tristan, im Willehalm von Orlens und in Partonopier und Meliur, in: Tristan und Isold im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff, Amsterdam 1999 (Chloe), S. 303-329.
  14. Schnell, Rüdiger: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, Bern/München 1985 (Bibliotheca Germanica).
  15. Schröder, Werner: Text und Interpretation V. Über die Liebe der Getrennten im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, Stuttgart 1993 (Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt a.M.)..
  16. Tomasek, Tomas: Gottfried von Straßburg, Stuttgart 2007 (Reclams Universal-Bibliothek 17665), S. 194-202.
  17. Urbanek, Ferdinand: Die drei Minne-Exkurse im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 98 (1979), S. 344-371.
  18. Wailes, Sharon: Passion as a Form of Communication in Gottfried von Strassburg's Tristan, in: Essays in Medieval Studies 19 (2002), S. 31-42.
  19. Zotz, Nicola: Programmatische Vieldeutigkeit und verschlüsselte Eindeutigkeit. Das Liebesbekenntnis bei Thomas und Gottfried, in: Germanisch-romanische Monatsschrift 50 (2000), S. 1-19.