Winterlied 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Winterlied 1
Strophe I
| Mittelhochdeutsch | Neuhochdeutsch |
|---|---|
| Winder, uns wil dîn gewalt | |
| in die stuben dringen | |
| von der linden breit: | |
| dîne winde die sint kalt. | |
| lerche, lâ dîn singen! | |
| dir hât widerseit! | |
| beide rîfe und ouch der snê; | |
| dû muost stille swîgen: | |
| sô klag ich den grüenen klê. | |
| meie, ich wil dir nîgen; | |
| mir tuot der winder wê. |
Strophe II
| Tanzet, lachet, weset vrô! | |
| daz zimt wol den jungen | |
| disen winder lanc. | |
| iu ze stiuwer gibe ich sô | |
| hiwer von mîner zungen | |
| einen niuwen sanc, | |
| daz ir âne zwæren muot | |
| vreude mugt erbîten. | |
| Engelmâr, dîn stube ist guot: | |
| küele ist an der lîten. | |
| der winder schaden tuot. |
Strophe III
| Etzel, Ruoze und Adelber | |
| und der geile Rüele | |
| zesamen hânt gesworn | |
| alle ûf einen dörper hêr: | |
| derst von Wîtenbrüele | |
| und brüevet grôzen zorn. | |
| daz enkunde ich ê noch sît | |
| nie voltagedingen, | |
| Rüele enwolte enwiderstrît | |
| an dem reien springen: | |
| daz was Lanzen nît. |
Strophe IV
| Lanze eine treiten treit, | |
| diu ist von barchâne, | |
| grüene alsô der klê. | |
| ze wîge hât er sich bereit: | |
| er lebet in dem wâne, | |
| daz im niht widerstê. | |
| dar in er gesteppet hât | |
| ein guot îsnîn hemde. | |
| limmende als ein ber er gât; | |
| guot muot ist im vremde. | |
| erst kint, der in bestât. |
Strophe IVa
| Lanze der hât noch die frünt, | |
| die in niht enlâzen, | |
| swie gar er sî ein kint. | |
| drî hân ich iu schiere gekünt, | |
| die im ûf der strâzen | |
| bîgestendic sint: | |
| Îsenbolt und Îsenhart | |
| und der junge Vrîte. | |
| Rüele der wart nie sô zart, | |
| er wær an dem strîte | |
| ze verhe wol bewart. |
Strophe IVb
| Sô lâz wirs vehten umb den lîp. | |
| und gê wir zuo dem tanze: | |
| dâ spring wir schône enbor. | |
| nu wol ûf, meide und jungiu wîp, | |
| Afrâ, Englîn, Franze, | |
| diu wil uns singen vor. | |
| Metze beit ... | |
| und kumet Adelheite | |
| und über ... Engellint | |
| und Irmengart gemeite, | |
| daz sint gar schœniu kint. |