Diskussion:Fiktionale Elemente (Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Hey^^ Ich habe für meine Urin-Kleidungs-Episode das Kraß-Kleidungsbuch, indem auch Definitionen von Verkleidung und Spiel mit der Identität stehen: Maskerade = Spiel mit der ständischen Identität, Travestie = Spiel mit der geschlechtlichen Identität ... mimetisches Vortäuschen, Grenzen überschreiten, Dekonstruktion von Identität ... alles mal son paar Schlagworte. Ich möchte nicht einfach in deinem perfekten Artikel noch reinpfuschen, daher frage ich dich hier, ob du ein paar solche Forschungszitate haben möchtest. Sind auch nicht teuer, gibts bis zum Ende des Monats im Sommerschlussverkauf ;P Du kannst auch mit PayPal zahlen ... Einzelheiten folgen^^ ... Ja, ich hab gute Laune =) Schönes WE! [[Benutzer:Jan-Hendrik Franke|Jan]] 12:08, 8. Jun. 2013 (CEST) | Hey^^ Ich habe für meine Urin-Kleidungs-Episode das Kraß-Kleidungsbuch, indem auch Definitionen von Verkleidung und Spiel mit der Identität stehen: Maskerade = Spiel mit der ständischen Identität, Travestie = Spiel mit der geschlechtlichen Identität ... mimetisches Vortäuschen, Grenzen überschreiten, Dekonstruktion von Identität ... alles mal son paar Schlagworte. Ich möchte nicht einfach in deinem perfekten Artikel noch reinpfuschen, daher frage ich dich hier, ob du ein paar solche Forschungszitate haben möchtest. Sind auch nicht teuer, gibts bis zum Ende des Monats im Sommerschlussverkauf ;P Du kannst auch mit PayPal zahlen ... Einzelheiten folgen^^ ... Ja, ich hab gute Laune =) Schönes WE! [[Benutzer:Jan-Hendrik Franke|Jan]] 12:08, 8. Jun. 2013 (CEST) | ||
Mmh, ich weiß gerade nicht, ob diese Definitionen notwendig für meine Argumentation im Hinblick auf Fiktionalität sind? Mein Hauptthema ist ja nicht die (Ver)-Kleidung. Aber wenn du was Passendes findest, was die bisherige Argumentation erweitert, besser stützt oder sogar ein neues wundervolles Argument ergibt, würde ich doch glatt zuschlagen und dieses wundervolle Angebot nutzen;) Mein Artikel ist garantiert nicht perfekt, also auf gehts! | Mmh, ich weiß gerade nicht, ob diese Definitionen notwendig für meine Argumentation im Hinblick auf Fiktionalität sind? Mein Hauptthema ist ja nicht die (Ver)-Kleidung. Aber wenn du was Passendes findest, was die bisherige Argumentation erweitert, besser stützt oder sogar ein neues wundervolles Argument ergibt, würde ich doch glatt zuschlagen und dieses wundervolle Angebot nutzen;) Mein Artikel ist garantiert nicht perfekt, also auf gehts!--[[Benutzer:Nicole Stiglbauer|Nicole Stiglbauer]] 13:38, 8. Jun. 2013 (CEST) |
Version vom 8. Juni 2013, 13:38 Uhr
Definitionen
ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Lust hätte, sich die Definitionen näher anzusehen und zu bearbeiten. Ich habe mir eine ganze Weile den Kopf darüber zerbrochen, ob etwas auch fiktiv ist, wenn sich der Erzählende der "Lüge" bewusst ist (vgl. Bote). Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob eine Definition aller Begriffe nötig ist, mir allerdings hat sich die Bedeutung erst so recht erschlossen, als ich die verschiedenen Begriffe (real-fiktiv, faktual-fiktional) einander gegenübergestellt habe. Wie gehts euch? --Nicole Stiglbauer 17:55, 3. Mai 2013 (CEST)
Weiteres zur Kleidung
Hey^^ Ich habe für meine Urin-Kleidungs-Episode das Kraß-Kleidungsbuch, indem auch Definitionen von Verkleidung und Spiel mit der Identität stehen: Maskerade = Spiel mit der ständischen Identität, Travestie = Spiel mit der geschlechtlichen Identität ... mimetisches Vortäuschen, Grenzen überschreiten, Dekonstruktion von Identität ... alles mal son paar Schlagworte. Ich möchte nicht einfach in deinem perfekten Artikel noch reinpfuschen, daher frage ich dich hier, ob du ein paar solche Forschungszitate haben möchtest. Sind auch nicht teuer, gibts bis zum Ende des Monats im Sommerschlussverkauf ;P Du kannst auch mit PayPal zahlen ... Einzelheiten folgen^^ ... Ja, ich hab gute Laune =) Schönes WE! Jan 12:08, 8. Jun. 2013 (CEST)
Mmh, ich weiß gerade nicht, ob diese Definitionen notwendig für meine Argumentation im Hinblick auf Fiktionalität sind? Mein Hauptthema ist ja nicht die (Ver)-Kleidung. Aber wenn du was Passendes findest, was die bisherige Argumentation erweitert, besser stützt oder sogar ein neues wundervolles Argument ergibt, würde ich doch glatt zuschlagen und dieses wundervolle Angebot nutzen;) Mein Artikel ist garantiert nicht perfekt, also auf gehts!--Nicole Stiglbauer 13:38, 8. Jun. 2013 (CEST)