Diskussion:Fiktionale Elemente (Ulrich von Liechtenstein, Frauendienst): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Weiteres zur Kleidung== | ==Weiteres zur Kleidung== | ||
Hey^^ Ich habe für meine Urin-Kleidungs-Episode das Kraß-Kleidungsbuch, indem auch Definitionen von Verkleidung und Spiel mit der Identität stehen: Maskerade = Spiel mit der ständischen Identität, Travestie = Spiel mit der geschlechtlichen Identität ... mimetisches Vortäuschen, Grenzen überschreiten, Dekonstruktion von Identität ... alles mal son paar Schlagworte. Ich möchte nicht einfach in deinem perfekten Artikel noch reinpfuschen, daher frage ich dich hier, ob du ein paar solche Forschungszitate haben möchtest. Sind auch nicht teuer, gibts bis zum Ende des Monats im Sommerschlussverkauf ;P Du kannst auch mit PayPal zahlen ... Einzelheiten folgen^^ ... Ja, ich hab gute Laune =) Schönes WE! [[Benutzer:Jan-Hendrik Franke|Jan]] 12:08, 8. Jun. 2013 (CEST) | Hey^^ Ich habe für meine Urin-Kleidungs-Episode das Kraß-Kleidungsbuch, indem auch Definitionen von Verkleidung und Spiel mit der Identität stehen: Maskerade = Spiel mit der ständischen Identität, Travestie = Spiel mit der geschlechtlichen Identität ... mimetisches Vortäuschen, Grenzen überschreiten, Dekonstruktion von Identität ... alles mal son paar Schlagworte. Ich möchte nicht einfach in deinem perfekten Artikel noch reinpfuschen, daher frage ich dich hier, ob du ein paar solche Forschungszitate haben möchtest. Sind auch nicht teuer, gibts bis zum Ende des Monats im Sommerschlussverkauf ;P Du kannst auch mit PayPal zahlen ... Einzelheiten folgen^^ ... Ja, ich hab gute Laune =) Schönes WE! [[Benutzer:Jan-Hendrik Franke|Jan]] 12:08, 8. Jun. 2013 (CEST) |
Version vom 14. Juni 2013, 11:02 Uhr
Weiteres zur Kleidung
Hey^^ Ich habe für meine Urin-Kleidungs-Episode das Kraß-Kleidungsbuch, indem auch Definitionen von Verkleidung und Spiel mit der Identität stehen: Maskerade = Spiel mit der ständischen Identität, Travestie = Spiel mit der geschlechtlichen Identität ... mimetisches Vortäuschen, Grenzen überschreiten, Dekonstruktion von Identität ... alles mal son paar Schlagworte. Ich möchte nicht einfach in deinem perfekten Artikel noch reinpfuschen, daher frage ich dich hier, ob du ein paar solche Forschungszitate haben möchtest. Sind auch nicht teuer, gibts bis zum Ende des Monats im Sommerschlussverkauf ;P Du kannst auch mit PayPal zahlen ... Einzelheiten folgen^^ ... Ja, ich hab gute Laune =) Schönes WE! Jan 12:08, 8. Jun. 2013 (CEST)
Mmh, ich weiß gerade nicht, ob diese Definitionen notwendig für meine Argumentation im Hinblick auf Fiktionalität sind? Mein Hauptthema ist ja nicht die (Ver)-Kleidung. Aber wenn du was Passendes findest, was die bisherige Argumentation erweitert, besser stützt oder sogar ein neues wundervolles Argument ergibt, würde ich doch glatt zuschlagen und dieses wundervolle Angebot nutzen;) Mein Artikel ist garantiert nicht perfekt, also auf gehts!--Nicole Stiglbauer 13:38, 8. Jun. 2013 (CEST)
Fazit
Hat jemand Lust, das Fazit zu lesen und mir zu sagen, ob es gut/ausreichend ist bzw. was verbessert werden kann? Und verbessert die hochgeladene Grafik die Verständlichkeit des Absatzes zum Ich-Erzähler? Würde mich sehr über Rückmeldung freuen. Danke schon mal!--Nicole Stiglbauer 11:02, 14. Jun. 2013 (CEST)