Aventiure (Gottfried von Straßburg, Tristan): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Das Erleben eines Einzlenen wird in Sprache umgesetzt.
Das Erleben eines Einzlenen wird in Sprache umgesetzt.


Ein anderes Element ist die Idee der Fortuna. Die Zufälligkeiten die letztendlich das Schichsal einleuten bekommen eine besondere Bedeutung in mittelalterlichen Erzählungen. So wird ''ze aventiure'' auch als zufällig übersetzt.Fortuna bezeichent den schichsalhaften Zufall der in den Handlungverlauf eingreift.
Ein anderes Element ist die Idee der Fortuna. Die Zufälligkeiten die letztendlich das Schichsal einleuten bekommen eine besondere Bedeutung in mittelalterlichen Erzählungen. So wird ''ze aventiure'' auch als zufällig übersetzt. Fortuna bezeichent den schichsalhaften Zufall der in den Handlungverlauf eingreift.


Doch Aventiure unterliegt einem strengem göttlichen Prinzip, und ist immer eng in den Sinnkontext eingearbeitet. So wirkt auf der einen Seite Fortuna, auf der anderen Seite jedoch steht die Idee von ''Vrou Saelde'', dem göttlichen Prinzip, das göttliche Heil. Aventiure kommt letztendlich also auch von Gott.
Doch Aventiure unterliegt einem strengem göttlichen Prinzip, und ist immer eng in den Sinnkontext eingearbeitet. So wirkt auf der einen Seite Fortuna, auf der anderen Seite jedoch steht die Idee von ''Vrou Saelde'', dem göttlichen Prinzip, das göttliche Heil. Aventiure kommt letztendlich also auch von Gott.
<ref>Mireille Schnyder: "Sieben Thesen zum Begriff der âventiure", in: Im
<ref>Mireille Schnyder: "Sieben Thesen zum Begriff der âventiure", in: Im
Wortfeld des Textes [...], hg. von Burkhard Hasebrink [u.a.],
Wortfeld des Textes [...], hg. von Burkhard Hasebrink [u.a.],
Berlin/New York 2006 S. 369</ref>
Berlin/New York 2006, S. 369.</ref>


==Aventiure im Tristan==
==Aventiure im Tristan==
Zeile 32: Zeile 32:
So geschehen die Dinge aufgrund kleiner zufälliger Verkettungen. Ein Beispiel hierfür ist in dem Kapitel [[Die Entführung]] in dem das Wort Aventiure zweimal vorkommt.
So geschehen die Dinge aufgrund kleiner zufälliger Verkettungen. Ein Beispiel hierfür ist in dem Kapitel [[Die Entführung]] in dem das Wort Aventiure zweimal vorkommt.


''kam ez von aventiure also''
''kam ez von aventiure also''<br />
''daz von norwaege über se einkoufshif unde''
''daz von norwaege über se einkoufshif unde''<br />
de keinez me in daz lant ze Parmenie kam''
''de keinez me in daz lant ze Parmenie kam''<br />


Hier verdeutlicht die Aventiure die Zufälligkeit. Rein zufällig kam das Handelsschiff nach Parmenien und brachte somit den Lauf der Dinge ins Rollen.
Hier verdeutlicht die Aventiure die Zufälligkeit. Rein zufällig kam das Handelsschiff nach Parmenien und brachte somit den Lauf der Dinge ins Rollen.
Zeile 40: Zeile 40:
Ein wesentliches Thema Gottfrieds ist, wie sich Tristan gegenüber der Fortunahaftigkeit der Welt verhält. Gottfried setzt der Fortuna-Kraft eine weitere Wirklichkeitskraft gegenüber, und zwar die Minne. Im Gegensatz zur Minne, die als Ziel die paradiesische Erfüllung hat,  die Fortunakraft kein Ziel, ist unbeständig und fordert die Selbstbehauptung der menschlichen Existenz heraus.   
Ein wesentliches Thema Gottfrieds ist, wie sich Tristan gegenüber der Fortunahaftigkeit der Welt verhält. Gottfried setzt der Fortuna-Kraft eine weitere Wirklichkeitskraft gegenüber, und zwar die Minne. Im Gegensatz zur Minne, die als Ziel die paradiesische Erfüllung hat,  die Fortunakraft kein Ziel, ist unbeständig und fordert die Selbstbehauptung der menschlichen Existenz heraus.   
Tristan gelingt es, aufgrund vorrausschauender Vorsicht, sich nicht von der Fortuna in die Irre leiten zu lassen.
Tristan gelingt es, aufgrund vorrausschauender Vorsicht, sich nicht von der Fortuna in die Irre leiten zu lassen.
<ref>Tomasek,Tomas:Die Utopie im Tristan Gotfrieds von Straßburg. Max Niemeyer Verlag Tübingen 1985.S 112-113</ref>
<ref>Tomasek, Tomas: Die Utopie im Tristan Gotfrieds von Straßburg. Max Niemeyer Verlag Tübingen 1985. S 112-113.</ref>


Auch die  [[Heldentaten]] Tristans erinnern stark an das Konzept der Aventiure, da Tristan viele Bewährungsprobe wahrnimmt und letztendlich viel Ruhm und Ehre erlangt.
Auch die  [[Heldentaten]] Tristans erinnern stark an das Konzept der Aventiure, da Tristan viele Bewährungsprobe wahrnimmt und letztendlich viel Ruhm und Ehre erlangt.
Sieht man jedoch genauer hin, bemekrt man, dass sich die Motivation des Helden anders verhält als im Arutsroman.
Sieht man jedoch genauer hin, bemerkt man, dass sich die Motivation des Helden anders verhält als im Arutsroman.
In erster Linie liegt dies an der Darstellung der [[höfischen Welt]] im Tristanroman.  
In erster Linie liegt dies an der Darstellung der [[höfischen Welt]] im Tristanroman.  
Diese ist von Grund auf nicht in der Perfektheit beschrieben wie sie im Artusroman anzutreffen ist.  
Diese ist von Grund auf nicht in der Perfektheit beschrieben wie sie im Artusroman anzutreffen ist.  
Demzufolge ist das Verhältnis von Tristan zu der höfischen Welt ein spannungsreiches. Tristan ist nie wirkliche Teil des höfischen Lebens
Demzufolge ist das Verhältnis von Tristan zu der höfischen Welt ein spannungsreiches. Tristan ist nie wirkliche Teil des höfischen Lebens


Während im Artusroman die Aventiure in die Macht-und Kulturordnung des Hofes eingeglierdert ist wird im Tristan ein ambivalentes Bild des Höfischen gezeichnet.  
Während im Artusroman die Aventiure in die Macht- und Kulturordnung des Hofes eingeglierdert ist, wird im Tristan ein ambivalentes Bild des Höfischen gezeichnet.  
Zwar sucht Tristan die Herauforderung und die Gefahr, jedoch macht er dies in erster Linie aus persönlichem Belangen.
Zwar sucht Tristan die Herauforderung und die Gefahr, jedoch macht er dies in erster Linie aus persönlichem Belangen.
So tritt Tristan beispielsweise gegen Morold an, vor allem deswegen, weil es sich sont niemand traut und kein andere Held für diesen Kampf zu finden ist.
So tritt Tristan beispielsweise gegen Morold an, vor allem deswegen, weil es sich sont niemand traut und kein andere Held für diesen Kampf zu finden ist.
Auch ist die [[Irlandfahrt]] persönlich motivert , da es ihm darum geht seine Wunden heilen zu lassen.
Auch ist die [[Irlandfahrt]] persönlich motivert, da es ihm darum geht seine Wunden heilen zu lassen.
<ref> Walter Haug, "Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Strassburg
<ref> Walter Haug: "Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Strassburg
Literaturtheorie", in: Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen
Literaturtheorie". In: Walter Haug: Literaturtheorie im deutschen
Mittelalter, 2. Aufl., Darmstadt 1992.S.198</ref>
Mittelalter. 2. Aufl. Darmstadt 1992. S.198.</ref>


==Zerfall der Ideale==
==Zerfall der Ideale==


Tristans Bild wird zwar teilweise mit der Idee eines Artus-Ritters verkörpert, deutlich wird jedoch dass auch dieses Ideal in dem Tristanroman vom Zerfall bedroht ist.   
Tristans Bild wird zwar teilweise mit der Idee eines Artus-Ritters verkörpert, deutlich wird jedoch, dass auch dieses Ideal in dem Tristanroman vom Zerfall bedroht ist.   
Der gesamte Roman wird von dem sogenannten lip-ere Konflikt durchzogen. Von den 
Der gesamte Roman wird von dem sogenannten ''lip-ere'' Konflikt durchzogen.  
Die handlden Personen sollen versuchen einen Ausgleich zwischen lip und ere herzustellen.
Die handlden Personen sollen versuchen einen Ausgleich zwischen ''lip'' und ''ere'' herzustellen.
Am Anfang des Romans, in dem Tristan in all seinen Tugenden beschrieben wird, gelingt ihm das. Nach dem Minnetrank jedoch kommt die lip-ere Verbindung ins Wanken, und die moraleitat der Frau geht verloren.
Am Anfang des Romans, in dem Tristan in all seinen Tugenden beschrieben wird, gelingt ihm das. Nach dem Minnetrank jedoch kommt die ''lip-ere''-Verbindung ins Wanken, und die Moralitat der Frau geht verloren.
Der dritte Teil des Tristan, wird auch als der Ritterroman bezeichnet, und enthält die meisten Artus- Bezüge.   
Der dritte Teil des Tristan wird auch als der Ritterroman bezeichnet, und enthält die meisten Artus-Bezüge.   
Die Ritterschaft, die in diesem Teil im Mittelpunkt steht, soll den lip-ere Konflikt wieder zum Ausgleich bringen.  
Die Ritterschaft, die in diesem Teil im Mittelpunkt steht, soll den ''lip-ere''-Konflikt wieder zum Ausgleich bringen.  
Wer diesen Kompromiss nicht schaffen kann, ist nicht der ganzlichen triuwe (1805) fähig und verliert die ere.   
Wer diesen Kompromiss nicht schaffen kann, ist nicht der ''ganzlîche[n] triuwe'' (1805) fähig und verliert die ''ere''.   
Eine Lösung diese Konflikts, ein Wiederherstellen der alten Ideale ist nicht vorgesehen und Gottfried liefert auch keine Antworten, wie man sich in einem solche Konflikt verhalten soll.
Eine Lösung diese Konflikts, ein Wiederherstellen der alten Ideale, ist nicht vorgesehen und Gottfried liefert auch keine Antworten, wie man sich in einem solche Konflikt verhalten soll.
<ref>Martin,Todtenhaupt: Vertias amoris. Die Tristan-Konzeption Gottfrieds von Straßburg. Perterlang Verlag. S.203-206</ref>
<ref>Martin, Todtenhaupt: Vertias amoris. Die Tristan-Konzeption Gottfrieds von Straßburg. Perterlang Verlag. S. 203-206.</ref>


==Literaturverweiße==
==Literaturverweiße==
<references />-
<references />

Version vom 9. Januar 2011, 19:36 Uhr

Aventiure (altfranzösisch : avantare= Ereignis/Begebenheit) ist ein mittelalterlicher Begriff der vor allem im Artusroman von Chrétien de Troyes die Bewährungsproben eines Helden bezeichnen. Zudem verbindet man mit dem Begriff Aventiure das Einwirken des Zufalls/Schichsals in den Handlungsverlauf einer Erzählung. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Darstellung des Aventiure Begriffs und dem Vorkommen von Aventiure im Tristan.


Was ist Aventiure?

Das Wort Aventiure wird im Neuhochdeutschen oft mit dem Wort Abendteuer übersetzt, ist jedoch wesentlich vielschichtiger anzuwenden.

In mittelalterlichen Erzählungen suchen Helden die Herausforderung um sich zu beweißen, Ruhm und Ehre zu erlangen oder um eine Frau zu werben. Die Minne ist somit also eng in das Aventiure-Schma integriert, gerade in den Artusromanen wird dies besonder deutlich. Die Konfrontation mit der Gefahr ist ebenfalls ein wichtiges Motiv innherhalb der Aventiure Idee.

Aventiure bezeichent jedoch nicht nur die Bewährungsproben eines Helden, sondern vermittelt auch eine bestimmte Erzählform. So sind Aventiureerzählungen generell retrospektives Erzählen. Das Erleben eines Einzlenen wird in Sprache umgesetzt.

Ein anderes Element ist die Idee der Fortuna. Die Zufälligkeiten die letztendlich das Schichsal einleuten bekommen eine besondere Bedeutung in mittelalterlichen Erzählungen. So wird ze aventiure auch als zufällig übersetzt. Fortuna bezeichent den schichsalhaften Zufall der in den Handlungverlauf eingreift.

Doch Aventiure unterliegt einem strengem göttlichen Prinzip, und ist immer eng in den Sinnkontext eingearbeitet. So wirkt auf der einen Seite Fortuna, auf der anderen Seite jedoch steht die Idee von Vrou Saelde, dem göttlichen Prinzip, das göttliche Heil. Aventiure kommt letztendlich also auch von Gott. [1]

Aventiure im Tristan

Im Folgenden soll analysiert werden inwiefern der Begriff der Aventiure im Tristan anzutreffen ist bzw. inwiefern er sich von der Idee des Aventiure Begriffs im Artusroman unterscheidet.

Fortuna

Das Motiv der Fortuna ist tief im Tristanroman verankert.

So geschehen die Dinge aufgrund kleiner zufälliger Verkettungen. Ein Beispiel hierfür ist in dem Kapitel Die Entführung in dem das Wort Aventiure zweimal vorkommt.

kam ez von aventiure also
daz von norwaege über se einkoufshif unde
de keinez me in daz lant ze Parmenie kam

Hier verdeutlicht die Aventiure die Zufälligkeit. Rein zufällig kam das Handelsschiff nach Parmenien und brachte somit den Lauf der Dinge ins Rollen.

Ein wesentliches Thema Gottfrieds ist, wie sich Tristan gegenüber der Fortunahaftigkeit der Welt verhält. Gottfried setzt der Fortuna-Kraft eine weitere Wirklichkeitskraft gegenüber, und zwar die Minne. Im Gegensatz zur Minne, die als Ziel die paradiesische Erfüllung hat, die Fortunakraft kein Ziel, ist unbeständig und fordert die Selbstbehauptung der menschlichen Existenz heraus. Tristan gelingt es, aufgrund vorrausschauender Vorsicht, sich nicht von der Fortuna in die Irre leiten zu lassen. [2]

Auch die Heldentaten Tristans erinnern stark an das Konzept der Aventiure, da Tristan viele Bewährungsprobe wahrnimmt und letztendlich viel Ruhm und Ehre erlangt. Sieht man jedoch genauer hin, bemerkt man, dass sich die Motivation des Helden anders verhält als im Arutsroman. In erster Linie liegt dies an der Darstellung der höfischen Welt im Tristanroman. Diese ist von Grund auf nicht in der Perfektheit beschrieben wie sie im Artusroman anzutreffen ist. Demzufolge ist das Verhältnis von Tristan zu der höfischen Welt ein spannungsreiches. Tristan ist nie wirkliche Teil des höfischen Lebens

Während im Artusroman die Aventiure in die Macht- und Kulturordnung des Hofes eingeglierdert ist, wird im Tristan ein ambivalentes Bild des Höfischen gezeichnet. Zwar sucht Tristan die Herauforderung und die Gefahr, jedoch macht er dies in erster Linie aus persönlichem Belangen. So tritt Tristan beispielsweise gegen Morold an, vor allem deswegen, weil es sich sont niemand traut und kein andere Held für diesen Kampf zu finden ist. Auch ist die Irlandfahrt persönlich motivert, da es ihm darum geht seine Wunden heilen zu lassen. [3]

Zerfall der Ideale

Tristans Bild wird zwar teilweise mit der Idee eines Artus-Ritters verkörpert, deutlich wird jedoch, dass auch dieses Ideal in dem Tristanroman vom Zerfall bedroht ist. Der gesamte Roman wird von dem sogenannten lip-ere Konflikt durchzogen. Die handlden Personen sollen versuchen einen Ausgleich zwischen lip und ere herzustellen. Am Anfang des Romans, in dem Tristan in all seinen Tugenden beschrieben wird, gelingt ihm das. Nach dem Minnetrank jedoch kommt die lip-ere-Verbindung ins Wanken, und die Moralitat der Frau geht verloren. Der dritte Teil des Tristan wird auch als der Ritterroman bezeichnet, und enthält die meisten Artus-Bezüge. Die Ritterschaft, die in diesem Teil im Mittelpunkt steht, soll den lip-ere-Konflikt wieder zum Ausgleich bringen. Wer diesen Kompromiss nicht schaffen kann, ist nicht der ganzlîche[n] triuwe (1805) fähig und verliert die ere. Eine Lösung diese Konflikts, ein Wiederherstellen der alten Ideale, ist nicht vorgesehen und Gottfried liefert auch keine Antworten, wie man sich in einem solche Konflikt verhalten soll. [4]

Literaturverweiße

  1. Mireille Schnyder: "Sieben Thesen zum Begriff der âventiure", in: Im Wortfeld des Textes [...], hg. von Burkhard Hasebrink [u.a.], Berlin/New York 2006, S. 369.
  2. Tomasek, Tomas: Die Utopie im Tristan Gotfrieds von Straßburg. Max Niemeyer Verlag Tübingen 1985. S 112-113.
  3. Walter Haug: "Ethik und Ästhetik in Gottfrieds von Strassburg Literaturtheorie". In: Walter Haug: Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. 2. Aufl. Darmstadt 1992. S.198.
  4. Martin, Todtenhaupt: Vertias amoris. Die Tristan-Konzeption Gottfrieds von Straßburg. Perterlang Verlag. S. 203-206.