Isegrin (Reinhart Fuchs): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
("Reinhart Fuchs" V. 698–716) | ("Reinhart Fuchs" V. 698–716) | ||
Die Gier Isegrins tritt zugunsten seiner Torheit und Reinharts Präsenz in den Hintergrund, untergräbt allerdings ein Stück weit seine Naivitität. Seine blitzartige Konversion und unbedarfte Annahme des Zöllibats dient noch der Mönchskritik als Heuchelei, spiegelt aber zugleich seine Tugendtreue in wenigen Versen wieder, gerade wenn er an die in der höfischen Epik häufig | Die Gier Isegrins tritt zugunsten seiner Torheit und Reinharts Präsenz in den Hintergrund, untergräbt allerdings ein Stück weit seine Naivitität. Seine blitzartige Konversion und unbedarfte Annahme des Zöllibats dient noch der Mönchskritik als Heuchelei, spiegelt aber zugleich seine Tugendtreue in wenigen Versen wieder, gerade wenn er an die in der höfischen Epik häufig hervorgehobenen burgundischen Zisterzensier mahnt. Die Figur des Mönchs Ilsan aus der Dietrichsepik, ein Bruder des Heldens Hildebrand aus dem Geschlecht der Wulfinger, wird ebenfalls mit diesen und den Cluniazensern in Verbindung gebracht und könnte den zeitgenössischen Rezipienten durchaus in Zügen an die bekannte Isegrin-Figur erinnert haben, jedoch ohne Heinrichs spezifische "Vertumbung" desselbigen, obgleich ihm in der Rabenschlacht auch Torheit unterstellt wird. | ||
== Fazit == | == Fazit == |
Version vom 10. Juni 2020, 04:55 Uhr
Dieser geplante Artikel wird die Figur des Îsegrîn (mhd. Ysengrin, verderbt zu nhd. Isegrim) näher beleuchten, desweiteren soll er auf ihre Funktionalität sowie ihre intertextuelle Rezeption und Topisierung bzw. vormals oralische Tradierung eingehen. Hierfür erklärt sich verantwortlich: Fridurich von Drusomagus. Erste Informationen zur Rezeption liegen Ihnen zudem bereits im Artikel Tristan als Mönch vor.
Isegrim vs. Isegrin - Etymologisches
Wolfstradition in Okzident und Orient: Weggefährte und Hirtenfeind
Isegrim als Kenning / Der Wolf im germanischen Kriegeradel
Nivards Ysengrimus - Ein Wolf im Mönchskutt
Heinrichs Isegrin - Treudoof, doch rechtschaffend
Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
---|---|
,wanit ir mit senfte | Wähnt ihr mit Bequemlichkeit |
paradise bisizzin? | Paradies zu erhalten? |
daz kumet von vnwizzin. | Das zeugt von Dummheit. |
ir mugint gerne liden dise not: | ihr mögt gern erleiden diese Not: |
gevatere, svennir ligent dot, | Gevater, wenn ihr lieget tot, |
iv broderscaft ist also getan, | eure Bruderschaft ist dergestalt getan |
an cehinzic tusint messin sulint ir han | an zehntausend Messen sollt ihr teilhaben |
deil allirtagelich. | alltäglich. |
die von Citel fuorint dih | Die von Citeaux führen dich |
ze frone himelriche | zum herrlichen (fronen) Himmelreiche |
daz weiz ich warliche.' | das weiss ich wahrlich. |
lsigrin wende, ez ware war. | Isegrin wähnte, es wäre wahr. |
beide sin hut unde sin bar | Seine Haut wie sein Haar |
ruwin in vil cleine. | bekümmerten ihn wenig. |
er sprach: ,geuatere, nu solgemeine | Er sprach: „Gevatter, nun sollen uns |
die ale sin, die da inne sint, | die Aale gemeinschaftlich gehören, die darinnen sind, |
sit wir wurdin gotis kint. | seit wir wurden Gotteskinder. |
swer mir ein stucke versaget, | Wer mir ein Stück davon versagt, |
ez wirt ze Citel geclagit.' | es wird zu Citeaux beklagt.“ |
("Reinhart Fuchs" V. 698–716)
Die Gier Isegrins tritt zugunsten seiner Torheit und Reinharts Präsenz in den Hintergrund, untergräbt allerdings ein Stück weit seine Naivitität. Seine blitzartige Konversion und unbedarfte Annahme des Zöllibats dient noch der Mönchskritik als Heuchelei, spiegelt aber zugleich seine Tugendtreue in wenigen Versen wieder, gerade wenn er an die in der höfischen Epik häufig hervorgehobenen burgundischen Zisterzensier mahnt. Die Figur des Mönchs Ilsan aus der Dietrichsepik, ein Bruder des Heldens Hildebrand aus dem Geschlecht der Wulfinger, wird ebenfalls mit diesen und den Cluniazensern in Verbindung gebracht und könnte den zeitgenössischen Rezipienten durchaus in Zügen an die bekannte Isegrin-Figur erinnert haben, jedoch ohne Heinrichs spezifische "Vertumbung" desselbigen, obgleich ihm in der Rabenschlacht auch Torheit unterstellt wird.