Der Spiegelraub (Neidhart): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „- Tanzsituation: Friederun wird als Puppe beschrieben (Bezug zur Puppenwiege), Friederun wird zum Objekt degradiert, Engelmar beobachtet sie - "fliuh gein Riuw…“ |
(kein Unterschied)
|
Version vom 28. Januar 2021, 21:47 Uhr
- Tanzsituation: Friederun wird als Puppe beschrieben (Bezug zur Puppenwiege), Friederun wird zum Objekt degradiert, Engelmar beobachtet sie - "fliuh gein Riuwental!", Friederun ist ausgeliefert, Sänger-Ich fordert auf zu flüchten - Naturmotivik und Liebesthematik ist verknüpft, Sänger-Ich und Friederun - Kostbarer Spiegel: Bezug zur höfischen Welt, Spiegelraub = Verlust der höfischen Werte - Zerbrechlichkeit Friederun und Spiegel: ir spiegel von der sîten brach, körperlicher Angriff - Friederun hat gute Werte, Tugendhaftigkeit, zerbrochener Spiegel = zerbrochene Tugend - auf höfische Werte lässt auch die Beschaffenheit des Rocks schließen, höfischer Bezug, passt nicht in dörperliche Welt rein - Sänger-Ich verachtet Engelmar für seine Tat (Anaphern Strophe 6: Er, er, er) - Sänger-Ich bezieht Leid vielmehr auf sich, seine Freude wurde genommen - Sexuelle Konnotation Engelmar "gemzinc", höfisch und unhöfisch