Die Ebstorfer Weltkarte: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Rika (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
'''Entstehung:''' | '''Entstehung:''' | ||
Die | Die Ebstorfer Weltkarte ist mit einem Durchmesser von 3,6 Metern und einer Fläche von über 10 Quadratmetern die größte, erhaltene Weltkarte aus dem Mittelalter. | ||
Sie ist vermutlich im späten 13. Jahrhundert in Form eine sogenannte Radkarte, | Sie ist vermutlich im späten 13. Jahrhundert in Form eine sogenannte Radkarte, | ||
das heißt einer Kreisrunden Weltkarte entstanden. | das heißt einer Kreisrunden Weltkarte entstanden. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
'''Inhalt der Weltkarte:''' | '''Inhalt der Weltkarte:''' | ||
In der | In der Ebstorfer Weltkarte ist Osten oben und die heilige Stadt Jerusalem wird als Zentrum der Welt gezeigt. | ||
Die Weltkarte beinhaltet auch einen Kopf am oberen Rand der Karte, sowie 2 Hände rechts und links der Karte | Die Weltkarte beinhaltet auch einen Kopf am oberen Rand der Karte, sowie 2 Hände rechts und links der Karte | ||
und auch 2 Füße in der unteren Mitte der Karte dargestellt. | und auch 2 Füße in der unteren Mitte der Karte dargestellt. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Wiederentdeckung und Zerstörung des Originals:''' | '''Wiederentdeckung und Zerstörung des Originals:''' | ||
Die | Die Ebstorfer Weltkarte wurde erst um 1830 im Benediktinnerinnenkloster in Ebstorf (bei Lüneburg) gefunden. | ||
Die Karte war durch unsachgemäße Lagerung und Mäuse stark beschädigt, außerdem war ein 66 mal 50 Zentimeter großes Stück der Karte am oberen rechten | Die Karte war durch unsachgemäße Lagerung und Mäuse stark beschädigt, außerdem war ein 66 mal 50 Zentimeter großes Stück der Karte am oberen rechten | ||
Rand der Karte herausgeschnitten. | Rand der Karte herausgeschnitten. | ||
Sie wurde anschließend in die | Sie wurde anschließend in die Landesbibliothek nach Hannover gebracht. | ||
1943 verbrannte die Karte bei einem Bombenangriff auf Hannover vollständig. | 1943 verbrannte die Karte bei einem Bombenangriff auf Hannover vollständig. | ||
Zuvor wurde jedoch eine originalgetreue Kopie hergestellt, die jetzt im Kloster Ebsdorf ausgestellt ist. | Zuvor wurde jedoch eine originalgetreue Kopie hergestellt, die jetzt im Kloster Ebsdorf ausgestellt ist. | ||
'''Die | '''Die Ebstorfer Weltkarte als Alterität:''' | ||
Die | Die Ebstorfer Welkarte ist ein typisches Beispiel der kulturellen [[Radikales_Alteritätskonzept|Alterität]]. | ||
Gott gilt als allgegenwärtig und demzufolge ist Jerusalem ganz natürlich auch | Gott gilt als allgegenwärtig und demzufolge ist Jerusalem ganz natürlich auch | ||
als Zentrum der Welt eingezeichnet. | als Zentrum der Welt eingezeichnet. |
Version vom 1. Februar 2012, 11:12 Uhr
Entstehung:
Die Ebstorfer Weltkarte ist mit einem Durchmesser von 3,6 Metern und einer Fläche von über 10 Quadratmetern die größte, erhaltene Weltkarte aus dem Mittelalter. Sie ist vermutlich im späten 13. Jahrhundert in Form eine sogenannte Radkarte, das heißt einer Kreisrunden Weltkarte entstanden.
Inhalt der Weltkarte:
In der Ebstorfer Weltkarte ist Osten oben und die heilige Stadt Jerusalem wird als Zentrum der Welt gezeigt. Die Weltkarte beinhaltet auch einen Kopf am oberen Rand der Karte, sowie 2 Hände rechts und links der Karte und auch 2 Füße in der unteren Mitte der Karte dargestellt.
Wiederentdeckung und Zerstörung des Originals:
Die Ebstorfer Weltkarte wurde erst um 1830 im Benediktinnerinnenkloster in Ebstorf (bei Lüneburg) gefunden. Die Karte war durch unsachgemäße Lagerung und Mäuse stark beschädigt, außerdem war ein 66 mal 50 Zentimeter großes Stück der Karte am oberen rechten Rand der Karte herausgeschnitten. Sie wurde anschließend in die Landesbibliothek nach Hannover gebracht. 1943 verbrannte die Karte bei einem Bombenangriff auf Hannover vollständig. Zuvor wurde jedoch eine originalgetreue Kopie hergestellt, die jetzt im Kloster Ebsdorf ausgestellt ist.
Die Ebstorfer Weltkarte als Alterität:
Die Ebstorfer Welkarte ist ein typisches Beispiel der kulturellen Alterität. Gott gilt als allgegenwärtig und demzufolge ist Jerusalem ganz natürlich auch als Zentrum der Welt eingezeichnet.