|
|
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| = Inhaltliche Vorschläge =
| |
| Gibt es starke UND schwache männliche Figuren? Warum? Woran kann man das festmachen?
| |
| <br />
| |
| Gibt es starke UND schwache weibliche Figuren? Warum? Woran kann man das festmachen?
| |
| <br />
| |
| Kann man unterscheiden zwischen Einzelkämpfer und -kämpferin und ihrem Urteil darüber, wie entscheidend dort auch das Geschlecht sein kann?
| |
| <br />
| |
| Obiger Punkt Ergänzung: wie lässt sich das Im Verhältnis zu Paaren und Bündnissen einer Gruppe als Kollektiv betrachten? Spielt da dann das Geschlecht noch eine Rolle?
| |
| <br />
| |
| * Spielt das "anatomische Geschlecht" im RF keine Rolle? Hier würde ich wenigstens mit Blick auf die Vergewaltigung der Wölfin anders formulieren. '''✔️''
| |
| * Spricht Mecklenburg die Minnebeziehung im Hühnerhof an? ''✔️''
| |
| * Bei längeren Abschnitten, die sich auf den Primärtext stützen, wären Textbelege (oder zumindest Kurzhinweise zu Versabschnitten) hilfreich für die Argumentation.
| |
| * Entmännlichung des Wolfes und Vermännlichung der Wölfin? Eine starke These, die unbedingt Textbelege verdient!
| |
| * Der grobe Umgang zwischen Bauer und Bäuerin widerspricht nicht pauschal "mittelaltlerlichen" Gepflogenheiten, nur eben höfischen Konventionen. In anderen Gattungszusammenhängen ist diese Charakteristik (zumal bei Unterständischen!) nicht unpassend. Mein Tip: präzisieren! ''✔️''
| |
|
| |
|
| = formale Hinweise =
| |
| * bitte formatieren Sie Zitate aus der Forschungsliteratur nach dem Stil "Harvard References", nicht als Einzelfußnoten. Wie dies geht, finden Sie auf den "Hilfeseiten" erklärt (sowie in vielen Artikelbeispielen...). --[[Benutzer:Bent Gebert|BG]] ([[Benutzer Diskussion:Bent Gebert|Diskussion]]) 12:18, 11. Jan. 2021 (CET) ''✔️'''
| |
| * Ich empfehle, als Abkürzung "RF" für den "Reinhart Fuchs" einzuführen - dann müssen Sie nicht im Kurzbeleg "Glîchezaere" schreiben, was doch kein solider Autorname ist... ''✔️''
| |
|
| |
| = sprachliche Hinweise =
| |
| * "mich entrigen mine sinne": hier liegt Negation vor, also: "Wenn mich meine Sinne nicht trügen..." ''✔️''
| |
| * "stereotypischen Charakteristika eines Mannes" - diese Formulierung begegnet öfter und könnte suggestiv klingen. Präzisieren Sie, was hier zu den Stereotypen gehört! ''✔️''
| |