Melot (Gottfried von Straßburg, Tristan): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Zwerg Melot ist neben Marjodo eine der Figuren, die wiederholt König Markes Zweifel an Isoldes Treue erzeugen.“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Zwerg Melot ist neben Marjodo eine der Figuren, die wiederholt König Markes Zweifel an Isoldes Treue erzeugen.
Der Zwerg Melot ist neben Marjodo eine der Figuren, die wiederholt König Markes Zweifel an Isoldes Treue erzeugen.
==Zwerge in der Literatur==
Die Zwerge in der deutschen Literatur des Mittelalters haben in der Regel einen mythologischen Hintergrund und besitzen besondere Eigenschaften und Fähigkeiten. [Johnson 1990:211]
==Literatur und Anmerkungen==
<harvardreferences />
* [*Johnson 1990] Johnson, Sidney M.: Medieval German Dwarfs: A Footnote to Gottfrieds Melot. In: Gottfried von Strassburg and the medieval Tristan legend. Hrsg. Adrian Stevens, Roy Wisbey. Cambridge 1990.

Version vom 7. Dezember 2010, 13:55 Uhr

Der Zwerg Melot ist neben Marjodo eine der Figuren, die wiederholt König Markes Zweifel an Isoldes Treue erzeugen.

Zwerge in der Literatur

Die Zwerge in der deutschen Literatur des Mittelalters haben in der Regel einen mythologischen Hintergrund und besitzen besondere Eigenschaften und Fähigkeiten. [Johnson 1990:211]


Literatur und Anmerkungen

<harvardreferences />

  • [*Johnson 1990] Johnson, Sidney M.: Medieval German Dwarfs: A Footnote to Gottfrieds Melot. In: Gottfried von Strassburg and the medieval Tristan legend. Hrsg. Adrian Stevens, Roy Wisbey. Cambridge 1990.