Diskussion:Inhaltsangabe "Alpharts Tod": Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:


Versbereich V. 91-180:  
Versbereich V. 91-180:  
In der Aufzählung der Helden liest die Berliner Handschrift "Walther von Kerlingen". Elisabeth Lienert erhebt in Ihrem Stellenkommentar zurecht die These, dass es sich hierbei um eine Verwechslung des Verfassers handelt. Walther von Kerlingen, der Protagonist der Waltherepik, kämpft in der historischen Dietrichepik zumeist auf Seiten Kaiser Ermrichs, ist Dietrichs Helden also entgegen gestellt.  In Alpharts Tod taucht der Beiname "von Kerlingen" erst wieder beim Botengang Hildebrands in Breisach auf; hier erst sichert besagter Walther seine Unterstützung den Bernern zu, da er sich im Notstand eines Freundes über seinen Lehnseid hinwegsetzen kann. Es würde daher kaum Sinn ergeben, wenn jener Walther schon zu Beginn am Hofe der Berner weilen würde. Sehr viel wahrscheinlicher ist daher, das hier Walther der Lengesaere gemeint sein sol, der auch in den anderen Werken der historischen Dietrichepik auf Seiten Dietrichs genannt wird. Dahingehend folgt der Artikel der These Lienerts und nennt Walther den Laengesere.
In der Aufzählung der Helden liest die Berliner Handschrift "Walther von Kerlingen". Elisabeth Lienert begründet im Stellenkommentar ihrer Edition die These, dass es sich hierbei um eine Verwechslung des Verfassers handeln muss. Walther von Kerlingen, der Protagonist der Waltherepik, kämpft in der historischen Dietrichepik zumeist auf Seiten Kaiser Ermrichs, ist Dietrichs Helden also entgegen gestellt.  In Alpharts Tod taucht der Beiname "von Kerlingen" erst wieder beim Botengang Hildebrands in Breisach auf; hier erst sichert besagter Walther seine Unterstützung den Bernern zu, da er sich im Notstand eines Freundes über seinen Lehnseid hinwegsetzen kann. Es würde daher kaum Sinn ergeben, wenn jener Walther schon zu Beginn am Hofe der Berner weilen würde. Sehr viel wahrscheinlicher ist daher, das hier Walther der Lengesaere gemeint sein sol, der auch in den anderen Werken der historischen Dietrichepik auf Seiten Dietrichs genannt wird. Dahingehend folgt der Artikel der These Lienerts und nennt Walther den Laengesere.
--Fridurich von Drusomagus 15:40, 16. Mär. 2016 (CET)
--Fridurich von Drusomagus 15:40, 16. Mär. 2016 (CET)

Version vom 16. März 2016, 15:42 Uhr

Besonderheiten des Artikels

Identitäten der Figuren

Versbereich V. 91-180: In der Aufzählung der Helden liest die Berliner Handschrift "Walther von Kerlingen". Elisabeth Lienert begründet im Stellenkommentar ihrer Edition die These, dass es sich hierbei um eine Verwechslung des Verfassers handeln muss. Walther von Kerlingen, der Protagonist der Waltherepik, kämpft in der historischen Dietrichepik zumeist auf Seiten Kaiser Ermrichs, ist Dietrichs Helden also entgegen gestellt. In Alpharts Tod taucht der Beiname "von Kerlingen" erst wieder beim Botengang Hildebrands in Breisach auf; hier erst sichert besagter Walther seine Unterstützung den Bernern zu, da er sich im Notstand eines Freundes über seinen Lehnseid hinwegsetzen kann. Es würde daher kaum Sinn ergeben, wenn jener Walther schon zu Beginn am Hofe der Berner weilen würde. Sehr viel wahrscheinlicher ist daher, das hier Walther der Lengesaere gemeint sein sol, der auch in den anderen Werken der historischen Dietrichepik auf Seiten Dietrichs genannt wird. Dahingehend folgt der Artikel der These Lienerts und nennt Walther den Laengesere. --Fridurich von Drusomagus 15:40, 16. Mär. 2016 (CET)