Diskussion:Der Löwe Vrevel (Reinhart Fuchs): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Für die Charakterisierung Vrevels finde ich auch den Aufsatz von Dietl (s. Bibliographie) interessant, da sie auf die Zweideutigkeit des Namens eingeht. So wi…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Für die Charakterisierung Vrevels finde ich auch den Aufsatz von Dietl (s. Bibliographie) interessant, da sie auf die Zweideutigkeit des Namens eingeht. So wie ich das verstehe, ist "Kühnheit" nicht ausschließlich von Negativität geprägt, da sie auch als Tugend gilt. | Für die Charakterisierung Vrevels finde ich auch den Aufsatz von Dietl (s. Bibliographie) interessant, da sie auf die Zweideutigkeit des Namens eingeht. So wie ich das verstehe, ist "Kühnheit" nicht ausschließlich von Negativität geprägt, da sie auch als Tugend gilt. | ||
Vorschlag: Anders als der Autor sieht Dietl eine Zweideutigkeit im Namen des Löwen Vrevels: "Dieser Name ist zweideutig, kann vrevel doch wie im anfangs genannten Parzival-Zitat ‘Kühnheit’ bedeuten, oder auch ‘Gewalttätigkeit’ (S. 51). Viele Grüße :) --[[Benutzer:Tamara Groß|Tamara Groß]] ([[Benutzer Diskussion:Tamara Groß|Diskussion]]) 07:52, 3. Jul. 2020 (CEST) | Vorschlag: Anders als der Autor sieht Dietl eine Zweideutigkeit im Namen des Löwen Vrevels: "Dieser Name ist zweideutig, kann vrevel doch wie im anfangs genannten Parzival-Zitat ‘Kühnheit’ bedeuten, oder auch ‘Gewalttätigkeit’ (S. 51). Viele Grüße :) --[[Benutzer:Tamara Groß|Tamara Groß]] ([[Benutzer Diskussion:Tamara Groß|Diskussion]]) 07:52, 3. Jul. 2020 (CEST) | ||
*** | |||
Der Text Schläue und Urteil von Huebner kann im Gliederungspunkt 'Der Löwe Vrewel als Symbol im Mittelalter' mit einbezogen werden, zur Analyse der anthropologischen Deutung, die eine Argumentation von Machiavelli aufgreift: | |||
"Und weil denn ein Fürst imstande sein soll, die Bestie zu spielen, so muß er von dieser den Fuchs und den Löwen annehmen; denn der Löwe entgeht den Schlingen nicht, und der Fuchs kann dem Wolf nicht entgehen. Er muß also ein Fuchs sein, um die Schlingen zu kennen, und ein Löwe, um die Wölfe zu schrecken. [...] Wären alle Menschen gut, so wäre dieser Rat nichts wert; da sie aber nicht viel taugen und ihr Wort gegen dich brechen, so brauchst du es ihnen auch nicht zu halten. [...] Freilich ist es nötig, daß man diese Natur geschickt zu verhehlen versteht und in der Verstellung und Falschheit ein Meister ist. Denn die Menschen sind so einfältig und gehorchen so sehr dem Eindruck des Augenblicks, daß der, welcher sie hintergeht, stets solche findet, die sich betrügen lassen." | |||
Die Argumentation kann zur Diskussion dienen, ob die Figur des Löwen auf die Menschheit bezogen werden kann, oder nicht, um Schlüsse zur Symbolhaftigkeit des Löwe zu ziehen. |
Version vom 4. Juli 2020, 09:49 Uhr
Für die Charakterisierung Vrevels finde ich auch den Aufsatz von Dietl (s. Bibliographie) interessant, da sie auf die Zweideutigkeit des Namens eingeht. So wie ich das verstehe, ist "Kühnheit" nicht ausschließlich von Negativität geprägt, da sie auch als Tugend gilt. Vorschlag: Anders als der Autor sieht Dietl eine Zweideutigkeit im Namen des Löwen Vrevels: "Dieser Name ist zweideutig, kann vrevel doch wie im anfangs genannten Parzival-Zitat ‘Kühnheit’ bedeuten, oder auch ‘Gewalttätigkeit’ (S. 51). Viele Grüße :) --Tamara Groß (Diskussion) 07:52, 3. Jul. 2020 (CEST)
Der Text Schläue und Urteil von Huebner kann im Gliederungspunkt 'Der Löwe Vrewel als Symbol im Mittelalter' mit einbezogen werden, zur Analyse der anthropologischen Deutung, die eine Argumentation von Machiavelli aufgreift:
"Und weil denn ein Fürst imstande sein soll, die Bestie zu spielen, so muß er von dieser den Fuchs und den Löwen annehmen; denn der Löwe entgeht den Schlingen nicht, und der Fuchs kann dem Wolf nicht entgehen. Er muß also ein Fuchs sein, um die Schlingen zu kennen, und ein Löwe, um die Wölfe zu schrecken. [...] Wären alle Menschen gut, so wäre dieser Rat nichts wert; da sie aber nicht viel taugen und ihr Wort gegen dich brechen, so brauchst du es ihnen auch nicht zu halten. [...] Freilich ist es nötig, daß man diese Natur geschickt zu verhehlen versteht und in der Verstellung und Falschheit ein Meister ist. Denn die Menschen sind so einfältig und gehorchen so sehr dem Eindruck des Augenblicks, daß der, welcher sie hintergeht, stets solche findet, die sich betrügen lassen."
Die Argumentation kann zur Diskussion dienen, ob die Figur des Löwen auf die Menschheit bezogen werden kann, oder nicht, um Schlüsse zur Symbolhaftigkeit des Löwe zu ziehen.