Gewalt und Herrschaft (Reinhart Fuchs)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel thematisiert die unterschiedlichen Formen von Herrschaft im Reinhart Fuchs [1] und setzt sie in Bezug zu den verschiedenen Arten der Gewaltausübungen. Es wird in diesem Kontext auch kvndikeit als Teil der Gewaltthematik diskutiert. Hierfür wird vor allem der Fuchs Reinhart in den Blick genommen und die mit ihm verbundenen Verschiebung der Herrschaftsgefüge (Isengrin-Reinhart, Vrevel-Reinhart) erörtert.

Definition "Gewalt" und "Herrschaft"


Gewalt im Reinhart Fuchs


Sexuelle Gewalt


Psychische Gewalt


Physische Gewalt


Gegengewalt

Ameisen --> teilweise Übersetzung ab V. 1281

kvndikeit als Gewalt?

Gewalt steht oft im Zusammenhang mit Stärke und Körpergröße. Als Auftakt zum Gericht- und Hoftag des Herrscher Vrevel wird die Anklage Reinharts vorgetragen. Er wird der Vergewaltigung Hersantes angeklagt und da er in persona abwesend ist, von dem Dachs Krimel verteidigt:
RF V.1388-1394

Mittelhochdeutsch Übersetzung
diese rede ist vngelovblich Dieser Vorwurf ist unglaubwürdig
vnde mag wol sin gelogen. und kann nur gelogen sein.
wi mochte si min neve genotzogen? Wie konnte mein Neffe sie vergewaltigen?
ver Hersant di ist grozer, dan er si. Frau Hersante ist größer, als er es ist.

Die Körpergröße wird hierbei als Voraussetzung für Gewaltausübung herangezogen. Folglich, so die Argumentation Krimels, kann Reinhart auch keine sexuelle Gewalt ausgeführt haben. Die Belege für Reinhart als Täter sind vielfältig und aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob Größe und Stärke die einzigen Maßstäbe für Gewaltausübung darstellen. Im Folgenden ist der Zusammenhang zwischen kvndikeit und Gewalt genauer zu erörtern. So verweist Kurt Ruh[2] auf einen Zusammenhang zwischen der "körperlichen Schädigung und moralischer Demontage" Isengrins. Zum einen stellt die moralische Demontage eine Form der psychischen Gewalt dar. Diese kann insbesondere durch kvndikeit erwirkt werden. So führt beispielsweise das Wissen über die Vergewaltigung der Ehefrau zu einem psychischen Zusammenbruch Isengrins. kvndikeit kann jedoch auch körperliche Gewalttaten vorbereiten und ist somit Teil der Gewaltausübung.

Herrschaft im Reinhart Fuchs


Der Löwe Vrevel als charismatischer Herrscher? - "potestas", "violentia" und "vis"

Nachdem der erste Hauptteil in der Wolf-Fuchs Auseinandersetzungen eine Reihung an physischen und psychischen Gewalttaten erzählt, hat der zweite Hauptteil den Hoftag Vrevels zum Thema. Dieser zweite Hauptteil wird durch einen direkten Bezug zu der vorangegangenen Gewalt eröffnet, indem er erläutert, dass sich dies alles "in eime lantvride" (RF V.1239) ereignete.
RF V.1239-1246

Mittelhochdeutsch Übersetzung
Ditz geschah in eime lantvride, Das spielte sich während eines Landfriedens ab,
den hatte geboten bi der wide den hatte bei der Todesstrafe
ein lewe, der was Vrevil genant, ein Löwe, der Vrevel genannt wurde, befohlen,
gewaltic vber daz lant. mächtig/gewaltig (?) über das Land.
keime tier mochte sin kraft gefrvmen, Keinem Tier konnte seine Stärke nützen,
izn mveste vur in zv gericht kvmen. musste es doch vor ihm zu Gericht kommen.
si leisten alle sin gebot, Sie alle befolgen seinen Befehl,
er was ir herre ane got. er war ihr Herrscher, ausgenommen Gott.

Landfriedensangebote dienten während der Staufer-Zeit häufig als Herrschaftsinstrument. So konnte durch sie "die Möglichkeit eines individuellen gewaltsamen Konfliktaustrags in der Fehde unterbunden werden", da sich die beteiligten Parteien der potestas des Herrschers unterwerfen mussten.[3] Nun stellt sich die Frage, in wie weit der Löwe Vrevel Herrschertugenden verkörpert und gerechte Richtergewalt ausübt. Hierfür sein zunächst der Blick auf den Namen geworfen. Kurt Ruh führt an, dass die Namensänderung von "Nobel" zu "Vrevel" die einzige gewesen sein, die Heinrich der Gl1ichezâre vorgenommen habe. Der Grund hierfür sein, die Charakteränderung, die mit der neuen Namensgebung einhergehen.[4] So wird dem Herrscher neben den Eigenschaften "Mut" und "Kühnheit" vor allem negative Qualitäten zugesprochen: mhd. vrevel wird im nhd. mit "Gewalt", "Vergehen" und "Bosheit" übersetzt.[5]

Reinhart verändert das Herrschaftsgefüge


Reinhart - Isegrin

Brunnenszene --> teilweise Übersetzung

Reinhart - Vrevel

RF V.1977-1978

Mittelhochdeutsch Übersetzung
"ia", sprach der kvnic, "meister min, "Ja", sagte der König, "mein Herrscher/Arzt (?),
swi dv mich heizest, also wil ich sin." was du mir befiehlst, das werde ich machen.

Überlegung/Anmerkung für mich: In der Übersetzung von Göttert wird "meister" mit "Meister" übersetzt. Laut Wörterbuch ist auch die Übersetzung "Arzt" möglich. Jetzt stellt sich hier die Frage, welche Übersetzung in dem Kontext besser passt. Da Reinhart als Arzt auftritt, wäre diese Rollenzuschreibung geeignet. Auf der anderen Seite übt Reinhart Macht aus und "befiehlt", was wiederum für die Übersetzung als "Meister/Gebieter" sprechen würde.

Literatur

  1. Alle weiteren Versangaben beziehen sich auf: Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg. und übersetzt von Karl-Heinz Göttert, Reclam, Stuttgart 1976.
  2. Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 2: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Berlin 1980 (Grundlagen der Germanistik 25), S.22.
  3. Dietl, Cora: ‚Violentia‘ und ‚potestas‘. Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im ‚Reinhart Fuchs‘, in: Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Henrike Lähnemann und Sandra Linden, Berlin 2010, S.43.
  4. Ruh, Kurt: Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Bd. 2: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Berlin 1980 (Grundlagen der Germanistik 25), S.23.
  5. Henning, Beate: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 6. Auflage, Berlin: De Gruyter, 2014, S.423.