Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Teile stehen noch unter Bearbeitung und sind nicht in finaler Fassung. Auch sind die Quellenangaben noch nicht vervollständigt.

Das Zelt in mittelalterlicher Literatur taucht immer wieder als Ort für die unterschiedlichsten Handlungen auf. Auch im Parzival finden Handlungen in Zelten oder im Kontext mit Zelten statt. Darüber hinaus wird das Zelt als Symbol für unterschiedliche Bedeutungen genutzt. Mit genau diesen Handlungen und der Symbolik des Zelts im Parzival befasst sich dieser Artikel.

Zelt als Handlungsraum

Höfische Interaktion

Minnehandlung

Einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf das Zelt als Ort der Minne und der Zweisamkeit. So finden in diesen Minnezelten die Minne (Wolfram von Eschenbach, Parzival) | Minne]] zwischen der vrouwe und ihres "rîters" statt. Auch kann das Zelt für den Ritter als Ausgangsort auf der Suche nach Kämpfen dienen,welche oft, jedoch nicht zwingend, im Minnedienst stehen.[Stock 2005: 72] Die Minnezelte zeichnen sich hauptsächlich dadurch aus, dass sie isoliert von der Gesellschaft und und fern eines größeren Zeltlagers stehen.[Stock 2005: 72] Ein konkretes Beispiel für ein Minnezelt im Parzival ist das Zelt des Orilus und seiner Frau Jeschute, auf welches Parzival nach dem Verlassen seiner Mutter trifft. Das Zelt, welches allein auf einem weiten Feld(129,18) abseits von jeglicher Gesellschaft steht, beherbergt Jeschute. Das Zelt wird vorallem durch den Fokus auf seine Einrichtung und die äußerst eindeutig sexuelle Beschreibung der Jeschute als Minnezelt erkennbar.[Stock 2005: 72] So beeinhaltet das Zelt ein Bett, in der die schlafende Jeschute liegt, welche aufgrund der Hitze eine Zobeldecke bis zur Hüfte aufgeschlagen hat(130,3ff.). Das Zelt stellt also ein Minnezelt eines noblen Liebespaares dar.[Kaiser 1983: 84] Orilus ist in der Zeit des Eindrigens Parzivals ins Zelt mit anschließendem Übergriff auf Jeschute unterwegs. Wie sich später im Text herausstellt, hat Orilus zu diesem Zeitpunkt Schionatulander als Teil seines Minnedienstes getötet:[Kaiser 1983: 84]

141,8 disen ritter unt den vetern dîn diesen Ritter und deinen Vettern
141,9 ze tjostieren sluoc Orilus im Tjost erschlug sie Orilus

Die nach den Geschehnissen im Zelt gestörte Ehegemeinschaft wird später in einem poulûn(Pavillion,271,26) wiederhergestellt.

Ein weiteres Beispiel für die Minnehandlung in Zelten findet sich im XVI.Buch, als Parzival und Condwîrâmûrs sich wiedersehen. Parzival findet Condwîrâmûrs in einem Zeltlager. Zwar ist das Zelt, indem Parzival und Condwîrâmûrs die Minne vollziehen nicht wie oben beschrieben außerhalb eines größeren Zeltlagers, es ist jedoch durch einen "Herrenring" umschlossen und so von den anderen Zelten abgeschirmt. Auch hier liegt der Fokus wieder auf einem speziellen Einrichtungsgegenstand, dem Bett.

Die Minnezelte dienen also ein Rückzugspunkt für sich liebende, die sich abseits ihrer Burg befinden.

Das Zelt als Symbol

Das Zelt dient jedoch nicht nur als Handlungsort, sondern hat darüber hinaus eine repräsentative Bedeutung. Es symbolisiert einen Herrschaftsbereich einerseits, und repräsentiert Macht andererseits.

Das Zelt als Symbol von Herrschaftsbereich und Machtrepräsentation

Das Zelt als Symbol für Macht

Vers mhd. nhd.
27,16 [...] daz als ein palas das als eine Burg
131,26 dort stêt (daz ist ein hôch gezelt:) dort steht, das ist ein großes Zelt


Fazit

Literaturverzeichnis

<HarvardReferences />

[*Kaiser 1983] Gert Kaiser:"Liebe außerhalb der Gesellschaft", in: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland, hg. von Rüdiger Krohn, München 1983,S. 79-97. [*Stock 2005] Markus Stock:" Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie zu Isenharts Zelt in Wolframs Parzival, in: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters, hg. u.a. von Burkhard Hasenbrink, Tübingen 2008, S. 67-85.