Die Vermählung Parzivals mit Condwiramurs - Trinoctium Castitatis

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gegenstand dieses Artikels ist die Bedeutung der ersten ehelichen Begegnung zwischen Condwiramurs und dem Protagonisten Parzival im gleichnamigen Roman von Wolfram von Eschenbach. Analysiert wird die Frage, inwiefern die Enthaltsamkeit in den ersten drei Nächte ihrer Ehe ihren Ursprung in der asketisch-kirchlichen Vorschrift der "Tobiasnächte" hat.

Trinoctium castitatis - die Vorschrift der "Tobiasnacht"

Der Brauch der Enthaltsamkeit in den ersten drei Ehenächten - auch "Tobiasnächte" genannt - hat seinen Ursprung im Buch Tobit oder auch Tobias des alten Testaments (Vulgata: Tobias 6, 18) [Wettlaufer 1998]. Diese Ritus ist "eine abgeleitete Regel des Volksglaubens (...), um Unglück von dem Bräutigam und der Ehe im Ganzen abzuwenden" [Wettlaufer 1998: 206].