Clinschor
Clinschor ist ein Zauberer und Herrscher über das Schloss Schastel marveile, das in den Gawan-Episoden eine große Rolle spielt. Er ist eine von Wolframs rätselhaftesten Gestalten, da er nicht nur magische Kräfte besitzt, sondern zudem dem epischen Geschehen fern bleibt. Um seine Figur besser greifen zu können, soll im folgenden Artikel adressiert werden wer Clinschor ist, wie er dargestellt wird und wie diese Darstellung bei Wolfram und Chretiéns differenziert. Zudem soll er als Kontrastfigur zum Gralskönig Anfortas betrachtet und seine Funktion in Wolframs Erzählgefüge hinterfragt werden.
Wer ist Clinschor?
658,26-30
er hât ouch aller der gewalt, | Er hat auch Gewalt über alle, |
mal unde bêâ schent, | die zwischen dem Firmament und |
die zwischen dem firmament | den Grenzen der Erden wohnen, die von der bösen Art, |
wonent unt der erden zil; | doch ebenso honette, schöne Gestalten, nur über die nicht |
niht wan die got beschermen wil. | die Gott selber vor ihm bewahren will. |
Clinschors Darstellung
Clinschor ist eine Figur, die nicht selbst als Akteur auftritt, sondern immer nur indirekt beschrieben wird. Informationen über ihn bekommt man nur aus Erzählungen, etwa von Plipallinot, Arnive oder auch Orgeluse, und damit nur aus zweiter Hand. Susanne Tuchel ist daher der Meinung, dass „man nur ein vermitteltes, mit den Augen anderer gesehenes Bild des Mannes wahrnehmen [kann], der als Person in ein undurchdringliches Dunkel gehüllt bleibt.“[Tuchel 1994: 244] Auch wenn Clinschor im Handlungsgeschehen nicht direkt auftritt, ist er sehr präsent und beeinflusst dieses.
Die Informationen über Clinschor sind rein auditiver Natur, da der Zauberer sich dem Visuellen entzieht und seine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben auf die Rolle eines Voyeursbeschränkt . Clinschors mangelnde personale Repräsentanz wird jedoch durch das Visualisierungsvermögen der Wundersäule im Schastel marveile ersetzt.
Clinschor bei Wolfram und Chrétiens
Mit Clinschor hat Wolfram eine sehr ambivalente Figur entworfen, da der Zauberer einerseits als Bösewicht eingeführt, andererseits stets wieder auf seine Weisheit und seine höfischen Manieren verwiesen wird. Mit der Skizzierung seiner Lebensgeschichte, kann man fast von einer psychologische Motivierung für sein Verhalten und sein Rachebestreben sprechen [Krohn 1993], wobei man bei der Verwendung solcher Begrifflichkeiten in Bezug auf mittelalterlicher Literatur vorsichtig sein muss.
Diese Darstellung von Clinschor differenziert stark von Chrétiens Figur. Dessen clers sages d’astrenomie [Blank 1989: 322] bleibt nicht nur namenlos, sondern man erhält auch keinerlei biographische Informationen, noch Einblick in sein Charakterbild. Krohn spricht daher von einer Humanisierung und Vertiefung, die Wolfram mit Chrétiens eher plakativ gezeichneten Figuren vorgenommen hat [Krohn 1993: 93]. Man kann argumentieren, dass der widersprüchlich scheinende Clinschor von Wolfram wesentlich glaubwürdiger ist, da er nicht nur einseitig bösartig ist, sondern als komplexerer Charakter gezeichnet ist.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Funktion der beiden Figuren für das Erzählgefüge. Chrétiens namenloser Magier hat keinen weiteren Einfluss auf diese, wohingegen Wolframs Clinschor als Gegenfigur zum Gralskönig Anfortas konzipiert wurde.
Clinschor und Anfortas
Fazit
Literaturverzeichnis
Textausgabe
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der ‚Parzival’-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.
Sekundärliteratur
<HarvardReferences /> [*Blank 1989]: Blank, Walter: Der Zauberer Clinschor in Wolframs Parzival. In: Gärtner, K.; Schröder, W.: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag , Niemeyer, Tübingen: 1989, S.321-332. <HarvardReferences /> [*Krohn 1993]: Krohn, Rüdiger: 'ein phaffe der wol zouber las'. Gesichter und Wandlungen des Zauberers Klingsor. In: Cramer, Thomas; Dahlheim, Werner: Gegenspieler. Dichtung und Sprache: Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Bd. 12, Wien: 1993, S. 88-112. <HarvardReferences /> [*Tuchel 1994]: Tuchel, Susan: Macht ohne Minne. Zu Konstruktion und Genealogie des Zauberers Clinschor im Parzival Wolframs von Eschenbach In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 231/1994, S. 241-25.
Retzer, Maike: Mythische Strukturen in Wolframs von Eschenbach Parzival, Diss. München 2006.