Täter und Opfer (Reinhart Fuchs)
Der folgende Artikel stellt dar, inwieweit nicht nur die Hauptfigur des von Heinrich dem Glîchezâren verfassten Tierepos Reinhart Fuchs in eine ambivalente Täter- und Opferrolle einzuordnen ist. Vielmehr wird auch der Fokus auf die anderen nennenswerten Figuren des Werkes gerichtet und interpretiert, warum auch sie ambivalente Rollen besitzen können. [1] Zu Beginn folgt eine kurze Einordnung in die Problematik der Täter- und Opferzuteilung anhand der Brunnen-Szene (RF, V. 831-848) aus Reinhart Fuchs (kurz RF). Anschließend werden die nennenswerten Figuren des Werkes und ihre mögliche/n Rolle/n erörtert. Abschließend werden zentrale Ergebnisse zur Rolleneinordnung und ihre mögliche Ambivalenz zusammengefasst.
Hinführung zur Thematik Täter und Opfer
Ausschnitt aus RF (V. 831-848): Reinharts tiefer Fall in den Klosterbrunnen
| Mittelhochdeutsch | Übersetzung |
|---|---|
| Reinhart begunde umbe gan. | Reinhart ging umher. |
| vor dem tor sach er stan | Er stand vor dem Tor und sah |
| einen sot dief unde wit, | einen Brunnen tief und breit, |
| da sach er in, daz gerovwlin sit: | daraufhin blickte er hinein, was er später bereuen sollte: |
| sinen scatin er drinne gesach. | er sah darin seinen Schatten. |
| ein michel wunder nv gesach, | Es geschah nun ein großes Wunder, |
| daz der ergovchete hie, | so dass er jetzt zum Toren wurde, |
| der mit listen wunders vil begie. | der sonst mit Listen viele Ungeheuerlichkeiten beging. |
| Reinhart wande sehin sin wib, | Reinhart meinte seine Geliebte zu sehen, |
| div was ime lieb alsam der lib, | welche er ebenso liebt wie er sich liebte, |
| wan daz er sih doh niht wolte unthaben, | jedoch wollte er sich nicht abhalten lassen, |
| ern mvoste frivndinne haben, | trotzdem mehrere Geliebte zu haben, |
| wande minne git hohen muot; | weil Minne ihn zu Hochmut führt; |
| davon duhte si in guot. | dadurch sie ihm kostbar erschien. |
| Reinhart lachete darin, | Reinhart lachte hinunter, |
| do zannete der scate sin. | da bewegte sich sein Schatten |
| des wister ime michelin danch: | deshalb bedankte er sich sehr: |
| vor liebe er in den sot spranch. | vor Liebe sprang er in den Brunnen. |
Einordnung der Figuren in Täter und/oder Opfer
Fazit
Literaturverzeichnis
- ↑ Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, Hg. Karl-Heinz Göttert, Reclam, Stuttgart 1976.