Der Gral im Parzival (Wolfram von Eschenbach, Parzival)
In diesem Artikel aoll es um den speziell um den gral im Parzival gehen. Dabei soll herausgearbeitet werden, was den Gral im Parzival ausmacht und wie er sich vom Gral des "Conte du Graal" von Chrétien de Troyes unterscheidet.
Der Gral bei Wolfram von Eschenbach
Erstes Auftreten
Das erste Mal kommt Parzival mit dem Gral in Buch V in Kontakt. Dieser wird von Repanse de Schoye, der Königin der Gralsburg, hineingetragen. In dieser ersten Szene zeigt sich schon die Besonderheit des Grals für Parzival und die Erzählung.
daz was ein dinc, daz hiez der Grâl, |
__________ |
Das war ein Ding, das hieß der Grâl, |
erden wunsches überwal. |
__________ |
alles Glück, das man auf Erden wünschen kann, vermag ihn nicht zu fassen. |
235, 23-24 [1]
Im weiteren Verlauf der Szene wird beschrieben, wie der Gral seine Kraft offenbart, wie er allerdings aussieht, wird nicht gesagt. Dies erfährt der Leser zu einem späteren Zeitpunkt, in Buch Buch IX. Weiter wird Parzivals Versagen in der Gralsburg veranschaulicht. Er fragt den König, auf Weisung von Gurnemanz, der ihm rät nicht so viel zu fragen, nicht nach dessen Leiden und lädt damit Sünde auf sich. [Bumke 2004: vgl. S. 67-68]
Erste Informationen
Bei Wolfram von Eschenbach wird der Gral als ein Stein skizziert, der vermutlich als Edelstein zu deuten ist. Er trägt in der Erzählung zwei Namen: Zum einen wird er der Grâl genannt (235, 23) und zum anderen bezeichnet ihn Trevrizent, in der Unterweisung Parzivals, als lapsit exillîs (469, 7). Zum Ende der Handlung wird auf seinen Aufbewahrungsort hingewisen. Er wird in einem Tempel in der Gralsburg aufbewahrt (816, 15). Der Leser erfährt noch, dass der Tempel außerdem noch als Taufstätte dient (816, 20). [Bumke 1995: S. 61-62]
Die Tatsache, dass der Gral nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt wird (807, 16-18), verdeutlicht nochmals Parzivals starkes Versagen, bei dem Versäumnis der Frage. Die Gralsgesellschaft hatte sich redlich bemüht, Parzival zu der Frage nach Anfortas Leiden zu bewegen, doch seine Weltfremdheit und seine [[Parzivals tumpheit (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|tumpheit] lassen ihn nicht die Wichtigkeit dieser Szenerie und des Grals erkennen.
Die Kraft des Grals
Der Gral scheint in der Erzählung wundersame Kräfte zu besitzen, welche im Buch nach und nach erläutert werden. Zunächst einmal ist festzuhalten, dass er Fähigkeit besitzt, die Menschen mit Speisen (238, 8 ff) und Getränken (239, 2-5) zu versorgen. [Bumke 1995: S. 62] Welche Ausstrahlung und Macht der Gral besitzt zeigt sich in folgender Aussage:
diu werde geselleschaft |
__________ |
Die edle Gesellschaft, |
hete wirtschaft vome grâl. | __________ |
war beim Grâl zu Gast. |
239, 6-7
Er ist von solcher Kraft, dass sich die edle Gesellschaft nicht nur an ihm bedient, sondern vielmehr zu Gast bei ihm ist und somit ihren Respekt und ihre Erfurcht vor dem Gral zeigt. Des weiteren wird erwähnt, dass er Jugend und Unsterblichkeit verleiht. Doch nur, wenn man ihn anschaut, ist man in der ganzen Woche vor Tod und Alter geschützt (469, 14-24). In Bearbeitung
Quellennachweise
<HarvardReferences /> [*Bumke 2004] Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach, 8. Aufl., Stuttgart/Weimar 2004. [*Bumke 1995] Bumke, Joachim: Wolfram von Eschenbach, Suttgart 1995.
- ↑ Alle Versangaben beziehen sich auf die Ausgabe: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.