973: Ibn Ḥawqal über christlich-muslimische Ehen auf Sizilien
Verfasser/in: Theresa Jäckh |
Quelle
Ibn Ḥawqal, Kitāb ṣūrat al-arḍ [Buch vom Bild der Erde], ed. von Michael J. De Goeje, bearb. von Johannes H. Kramers (Bibliotheca geographorum Arabicorum 2a), Leipzig: Harrasowitz, 1938, S. 129, übers. Theresa Jäckh. | |
المشعمذون اكثر اهل حصونهم وباديتهم وضياعهم، رأيتهم التزويج الى النصارى على ان ما كان بينهم من ولدٍ ذكر لحق بأبيه من المشعمذون وما كانت من انثى فنصرانية مع امها، لايصلّون ولا يتطهرون ولا يزكون ولا يحجّون. وفيهم من يصوم شهر الرمضان ويغتسلون اذا صاموا من الجنابة. وهذه منقبةٌ لا يشَركهم أحد وفضيلة دون جميع الخلق، احرزوا بها في الجهل قصب السبق | Die meisten Bewohner der Festungen, der ländlichen Gegenden und Dörfern sind al- mušaʿmiḏūn. Ich habe gesehen, dass sie die Ehe mit Christinnen eingehen, was dazu führt, dass die Jungen ihren Vätern als al-mušʿamiḏūn zugeordnet sind und dass die Mädchen Christinnen werden mit ihren Müttern. Sie beten nicht, sie vollziehen keine rituellen Reinigungsakte, sie zahlen keine Almosensteuer und gehen auch nicht auf Pilgerfahrt. Einige von ihnen fasten im Monat Ramaḍān und erreichen so eine Reinigung nach großer ritueller Unreinheit (al-ğanāba). Dies[e Praxis] ist eine Merkwürdigkeit, die sie mit niemandem sonst auf der Welt teilen und mit dieser Eigenschaft haben sie den Pokal im Wettrennen der Dummheit gewonnen. |
Autor/in & Werk
Inhalt & Quellenkontext
Kontextualisierung, Analyse & Interpretation:
Editionen & Übersetzungen
Ibn Ḥawqal, Kitāb ṣūrat al-arḍ, ed. von Michael J. De Goeje, bearb. von Johannes H. Kramers (Bibliotheca geographorum Arabicorum 2a), Leipzig: Harrasowitz, 1938.
Ibn Hawqal, Configuration de la Terre (Kitāb ṣūrat al-arḍ). Introduction et traduction, avec index, 2 Bde., übers. von Johannes H. Kramers, Gaston Wiet, Paris / Beirut: G.P. Maisonneuve et Larose, 1964.
Ibn Ḥawqal, Sicily, in: Bernard Lewis (Hrsg./ Übers.), Islam from the Prophet Muhammad to the capture of Constantinople, Bd. 2: Religion and society (Documentary history of western civilisation), New York: Harper & Row, 1987, S. 87-101.
Zitierte & weiterführende Literatur
Benchekroun, Chafik T.: Requiem pour Ibn Ḥawqal, in: Journal asiatique 304/2 (2016), S. 193-211.
Bousquet, Georges-Henri: Art. Ghusl, in: Encyclopaedia of Islam 2, Bd. 2, Leiden: Brill, 1965, S. 1104.
Christ, Georg; Dönitz, Saskia; König, Daniel et al.: Transkulturelle Verflechtungen. Mediävistische Perspektiven, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2016.
Ducène, Jean-Charles: Art. Ibn Hawqal, in: Encyclopedia of Islam 3, Leiden: Brill, 2017, http://dx.doi.org/10.1163/1573-3912_ei3_COM_30810
Ducène, Jean-Charles: L‘Europe et les géographes arabes du Moyen Âge (IXe-XVe siècle): "La grande terre" et ses peuples: conceptualisation d'un espace ethnique et politique, Paris: CNRS, 2018.
Epstein, Steven: Hybridity, in: Peregrine Horden, Sharon Kinoshita (Hrsg.), A Companion to Mediterranean History, Chichester: Wiley, 2014, S. 345-358.
Gabrieli, Francesco: Ibn Ḥawqal e gli Arabi di Sicilia, in: Rivista degli Studi Orientali 36 (1961), S. 245-253.
Garcin, Jean-Claude: Ibn Hawqal, l’Orient et le Maghreb, in: Revue de l’Occident musulman et de la Méditerranée 35 (1983), S. 77-91.
Juynboll, Thomas: Art. Djanāba, in: Encyclopaedia of Islam 2, Bd. 2, Leiden: Brill, 1965, S. 44f.
König, Daniel: Arabic-Islamic Views of the Latin West: Tracing the Emergence of Medieval Europe, Oxford: OUP 2015, S. 207, 290.
König, Daniel: Caught Between Cultures? Bicultural Personalities as Cross-Cultural Transmitters in the Late Antique and Medieval Mediterranean, in: Rania Abdellatif, Yassir Benhima, Daniel König et al. (Hrsg.), Acteurs des transferts culturels en Méditerranée médiévale, München: Oldenbourg, 2012, S. 56-72, bes. S. 65-68.
Mandalà, Giuseppe: Tra minoranze e periferie. Prolegomeni a un'indagine sui cristiani arabizzati di Sicilia, in: Kordula Wolf, Marco di Branco (Hrsg.), “Guerra santa” e conquiste islamiche nel Mediterraneo (VII-XI secolo), Roma: Viella, 2014, S. 95-124.
Metcalfe, Alex: Muslims and Christians in Norman Sicily. Arabic speakers and the end of Islam, London: Routledge, 2003.
Metcalfe, Alex: Transkultureller und sozioreligiöser Wandel im muslimischen und frühen normannischen Sizilien, in: Wolfang Gruber, Stephan Köhler (Hrsg.), Siziliens Geschichte: Insel zwischen den Welten (Expansion, Interaktion, Akkulturation 24), Wien: Mandelbaum, 2013, S. 68-98.
Miquel, André: Art. Ibn Ḥawqal, in: Encyclopaedia of Islam 2, Bd. 3, Leiden: Brill, 1971, S. 786-788.
Miquel, André: La géographie humaine du monde musulman jusqu’au milieu du XI e s. (Civilisations et sociétés 7), Paris: La Hayte, 1967, S. 299-309.
Wiet, Gaston: L’importance d’Ibn Hauqal dans la litterature arabe, in: Johannes H. Kramers, Gaston Wiet (Hrsg.), Ibn Hauqal, Configuration de la Terre (Kitāb ṣūrat al-arḍ). Introduction et traduction, avec index, Bd. 1, Paris / Beirut: Vorlage:Anchor G.P. Maisonneuve et Larose, 1964, S. IX-XVII.
Zeitlin, Solomon: Mumar and Meshumad, in: The Jewish Quarterly Review 54, 1, (1963), S. 84-86.
Zitierempfehlung
Theresa Jäckh, "973: Ibn Ḥawqal über christlich-muslimische Ehen auf Sizilien", in: Transmediterrane Geschichte. Kommentierte Quellenanthologie, ed. Daniel G. König, Theresa Jäckh, Eric Böhme, URL: https://wiki.uni-konstanz.de/transmed-de/index.php/973:_Ibn_Ḥawqal_über_christlich-muslimische_Ehen_auf_Sizilien. Letzte Änderung: 08.04.2020, Zugriff: 22.11.2024. |
Schlagworte
Apostasie, Bilder des Anderen, Hebräisch-Arabisch, Ibn Ḥawqal, interreligiöse Ehe und Familie, islamisches Recht, jüdisches Recht, Kairo Geniza, Konversion, Minderheiten, Reinheit, Religion, Sizilien, Sprachtransfer, Talmud
- ↑ Wiet, L’importance; Miquel, Art. Ibn Ḥawqal; kritisch zuletzt: Benchejroun, Requiem.
- ↑ Zur Italien- bzw. Sizilienberichterstattung Ibn Ḥawqal’s siehe König, Views, S. 207 und Ducène, L’Europe, S. 290 sowie S. 61-64, S. 79, S: 95f., S. 150f., S. 160f.
- ↑ Ibn Ḥawqal, Ṣūrat al-arḍ, S. 129.
- ↑ Juynboll, Art. Djanāba, S. 44f.; Bousquet, Art. Ghusl, S. 1104.
- ↑ Ibn Ḥawqal, Ṣūrat al-arḍ, S. 126f.
- ↑ Epstein, Hybridity.
- ↑ Erstmals als „bastardi“ übersetzt von Gabrieli, Ibn Ḥawqal, S. 249; ähnlich die französische Übersetzung: Kramers / Wiet, Configuration, S. 128 „bâtards“; Metcalfe, Arabic speakers, S. 16 übersetzt „bastardised Muslim“ und fügt in der dazugehörigen Fußnote 51 aber hinzu, [t]he translation in English seems to lie somewhere between mongrels, half-castes, buffoons and imposters“; die Auffassung der Vortäuschung findet sich als „trickster“ auch bei Lewis, Ibn Hauqal, S. 99.
- ↑ Mandalà, Minoranze, S. 107-109.
- ↑ Vgl. die Forschungsdebatten bei Zeitlin, Mumar; Teppler, Birkat; Langer, Cursing.
- ↑ 2 Kön 21, 9; Deut 2, 22; 1 Chron 5, 25; die Grundbedeutung der Wurzel heißt hingegen „verderben“.
- ↑ Talmud Bavli Chullin 5a:10, 11, 13, 14; Chullin 5b:1; Avodah Zarah 26b:1-3, Horayot 2a:15; Horayot 11a:12.
- ↑ Talmud Yerushalmi, Yevamot VIII: 9d; laut keine zeitgenössische Bezeichnung Grossberg, Heresy, S. 120f.
- ↑ Teppler, Birkat S. 67.
- ↑ Kraemer, Maimonides, S. 104-111.
- ↑ Vgl. die grundlegenden Studien zu diesem Gebet von Langer, Cursing; Teppler, Birkat.
- ↑ Langer, Cursing, S. 48. Die Lautverschiebung von ʿayn zu šīn sei im Judäoarabischen dabei nicht unüblich.
- ↑ Langer, ebd.
- ↑ Gemäß Q 5:5; zum Verbot für muslimische Frauen nicht-muslimische Männer zu ehelichen, siehe Q 2:221; 60:10; 4:141.
- ↑ Siehe dazu Metcalfe, Transkultureller Wandel, S. 79-81.
- ↑ Zu Kindern interreligiöser Ehe siehe außerdem König: Caught between cultures, S. 65-68 mit dem Vergleich zu den Märtyrern von Córdoba und den Turkopolen (τουρκόπουλοι) sowie ders., Transkulturelle Verflechtungen, S. 84-90.
- ↑ Ibn Ḥawqal, Ṣūrat al-arḍ, S. 130.
- ↑ Zur Sprachfrage siehe Agius, Siculo Arabic, S. 93-122.