621: Isidor von Sevilla zum Ursprung des Sarazenenbegriffs: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Von der Forschung wird der Sarazenenbegriff natürlich nicht auf ein Legitimationsdefizit antiker und spätantiker arabischer Gruppen und einen daraus resultierenden „onomastischen Usurpationsakt“ zurückgeführt. Allerdings sind die Ursprünge des Begriffes immer noch umstritten. Grundsätzlich bieten sich geographische, ethnische und linguistische Erklärungen an. Die geographischen Erklärungen führen den griechischen Sarazenenbegriff auf Ortsnamen zurück, die auf dem Sinai oder im nördlichen Umfeld der arabischen Halbinsel zu verorten und teilweise schon von antiken Autoren wie dem Geographen Ptolemaeus verzeichnet sind. Die ethnischen Erklärungen gehen von der Existenz eines das Ethnonym Sarazenen tragenden arabischen Stammes aus, das dann aufgrund der Entstehung und des Zerfalls vorislamischer Stammeskonföderationen auf andere arabische Gruppen ausgeweitet worden sei. Linguistische Erklärungen bringen den Sarazenenbegriff mit arabischen oder aramäischen Termini zusammen. Σαρακηνοί / ''Saraceni'' wird hierbei entweder von ''sāriq / sāriqīn ''(Arab. „stehlend“ / „Diebe“), von ''šarqī'' / ''šarqīyyūn'' (Arab. „östlich“ / „Orientalen“), von s<sup>e</sup>rāq (Aram. „Leere“, „Öde“), schließlich von ''šarika(t)'' (Arab. „Assoziation“, hier im Sinne einer Föderation) abgeleitet.<ref name="ftn17">Vgl. die zusammenfassenden Darstellungen und verschiedenen Argumentationen (immer mit weiterer Literatur) in Shahîd, Bosworth, Saracens, S. 27; Shahîd, ''Rome and the Arabs'', S. 123-141; Graf, Saracens, S. 14–15; Hoyland, ''Arabia'', S. 235; Retsö, ''Arabs'', S. 505-520.</ref>|6=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Isidorus Hispalensis, ''Etymologiarum sive originum libri'', ed. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1987 (ND von Oxford 1911).</div>
Von der Forschung wird der Sarazenenbegriff natürlich nicht auf ein Legitimationsdefizit antiker und spätantiker arabischer Gruppen und einen daraus resultierenden „onomastischen Usurpationsakt“ zurückgeführt. Allerdings sind die Ursprünge des Begriffes immer noch umstritten. Grundsätzlich bieten sich geographische, ethnische und linguistische Erklärungen an. Die geographischen Erklärungen führen den griechischen Sarazenenbegriff auf Ortsnamen zurück, die auf dem Sinai oder im nördlichen Umfeld der arabischen Halbinsel zu verorten und teilweise schon von antiken Autoren wie dem Geographen Ptolemaeus verzeichnet sind. Die ethnischen Erklärungen gehen von der Existenz eines das Ethnonym Sarazenen tragenden arabischen Stammes aus, das dann aufgrund der Entstehung und des Zerfalls vorislamischer Stammeskonföderationen auf andere arabische Gruppen ausgeweitet worden sei. Linguistische Erklärungen bringen den Sarazenenbegriff mit arabischen oder aramäischen Termini zusammen. Σαρακηνοί / ''Saraceni'' wird hierbei entweder von ''sāriq / sāriqīn ''(Arab. „stehlend“ / „Diebe“), von ''šarqī'' / ''šarqīyyūn'' (Arab. „östlich“ / „Orientalen“), von s<sup>e</sup>rāq (Aram. „Leere“, „Öde“), schließlich von ''šarika(t)'' (Arab. „Assoziation“, hier im Sinne einer Föderation) abgeleitet.<ref name="ftn17">Vgl. die zusammenfassenden Darstellungen und verschiedenen Argumentationen (immer mit weiterer Literatur) in Shahîd, Bosworth, Saracens, S. 27; Shahîd, ''Rome and the Arabs'', S. 123-141; Graf, Saracens, S. 14–15; Hoyland, ''Arabia'', S. 235; Retsö, ''Arabs'', S. 505-520.</ref>|6=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Isidorus Hispalensis, ''Etymologiarum sive originum libri'', ed. Wallace Martin Lindsay, Oxford 1987 (ND von Oxford 1911).</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Isidore of Seville, ''The Etymologies'', trans. Stephen A. Barney, W. J. Lewis, J.A. Beach, Oliver Berghof, Cambridge: CUP, 2006.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Isidore of Seville, ''The Etymologies'', trans. Stephen A. Barney, W. J. Lewis, J.A. Beach, Oliver Berghof, Cambridge: Cambridge University Press, 2006.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">|7=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Beckett, K.S.: ''Anglo-Saxon Perceptions of the Arabs, Ismaelites and Saracens'', Cambridge 2003.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">|7=<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Beckett, K.S.: ''Anglo-Saxon Perceptions of the Arabs, Ismaelites and Saracens'', Cambridge: 2003.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Esders, Stefan: Herakleios, Dagobert und die „beschnittenen Völker“, in: Andreas Goltz, Hartmut Leppin, Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.), ''Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung'', Berlin: de Gruyter, 2009, S. 239-312.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Esders, Stefan: Herakleios, Dagobert und die „beschnittenen Völker“, in: Andreas Goltz, Hartmut Leppin, Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.), ''Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung'', Berlin: de Gruyter, 2009, S. 239-312.</div>
Zeile 25: Zeile 25:
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Graf, David: The Saracens and the Defense of the Arabian Frontier, in: David F. Graf, ''Rome and the Arabian Frontier: from the Nabataeans to the Saracens'', Aldershot 1997, Aufsatz IX, S. 1–26.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Graf, David: The Saracens and the Defense of the Arabian Frontier, in: David F. Graf, ''Rome and the Arabian Frontier: from the Nabataeans to the Saracens'', Aldershot 1997, Aufsatz IX, S. 1–26.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Hoyland, Robert G.: ''Arabia and the Arabs from the Bronze Age to the Coming of Islam'', London and New York 2003.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Hoyland, Robert G.: ''Arabia and the Arabs from the Bronze Age to the Coming of Islam'', London and New York: 2003.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Shahîd Irfan; Bosworth, Clifford E.: Saracens, in: ''Encyclopaedia of Islam 2'', vol. 9 (Leiden: Brill, 1997), S. 27.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Shahîd Irfan; Bosworth, Clifford E.: Saracens, in: ''Encyclopaedia of Islam 2'', vol. 9, Leiden: Brill, 1997, S. 27.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Shahîd, Irfan: ''Rome and the Arabs: A Prolegomenon to the Study of Byzantium and the Arabs'', Washington D.C.: Dumbarton Oaks, 1984.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Shahîd, Irfan: ''Rome and the Arabs: A Prolegomenon to the Study of Byzantium and the Arabs'', Washington D.C.: Dumbarton Oaks, 1984.</div>
Zeile 35: Zeile 35:
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Tolan, John: „A wild man, whose hand will be against all“: Saracens and Ishmaelites in Latin Ethnographical Traditions, from Jerome to Bede, in: Walter Pohl, Clemens Gantner, Richard Payne (Hrsg.), ''Visions of Community in the post-Roman World'', Farnham: Ashgate, 2012, S. 513-530.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Tolan, John: „A wild man, whose hand will be against all“: Saracens and Ishmaelites in Latin Ethnographical Traditions, from Jerome to Bede, in: Walter Pohl, Clemens Gantner, Richard Payne (Hrsg.), ''Visions of Community in the post-Roman World'', Farnham: Ashgate, 2012, S. 513-530.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Tolan, John: Saracens: ''Islam in the Medieval European Imagination'', New York 2002.</div>
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Tolan, John: ''Saracens: Islam in the Medieval European Imagination'', New York 2002.</div>


<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Tolan, John: ''Sons of Ishmael: Muslims through European Eyes in the Middle Ages'', Gainesville 2008.</div>|8=Sarazenen, Ismaeliten, Agarenen, Begriffsgeschichte, Polemik, Etymologie}}
<div style="margin-left:0cm;margin-right:0cm;">Tolan, John: ''Sons of Ishmael: Muslims through European Eyes in the Middle Ages'', Gainesville 2008.</div>|8=Sarazenen, Ismaeliten, Agarenen, Begriffsgeschichte, Polemik, Etymologie}}
48

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Transmed Wiki. Durch die Nutzung von Transmed Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü