Adam

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ARTIKEL IST NOCH NICHT KORRIGIERT UND FREIGEGEBEN


Abb. 1: Adam mit dem Feigenblatt, ursprünglich aus Notre-Dame in Paris. Um 1260, Kalkstein, 200 cm, heutiger Standort Musée de Cluny. Bildquelle: Jastrow|Marie-Lan Nguyen [Public Domain], via Wikimedia Commons
Abb. 2: Lucas Cranach: Adam und Eva nach dem Sündenfall, 1513, Öl auf Holz, 73 x 62, Mainfränkisches Museum Würzburg. Bildquelle: Mainfränkisches Museum [Public Domain], via Wikimedia Commons

Adam war laut der biblischen Erzählung der erste Mensch. Er wurde von Gott aus Erde geschaffen. Gemeinsam mit Eva lebte er im Garten Eden.

Quellen

Adam erscheint im Buch Genesis, Kapitel 2-5. Adam und Eva bilden in der biblischen Erzählung das erste Menschenpaar und sind somit die Stammeltern aller Menschen.

Leben und Wirken

Laut dem biblischen Schöpfungsbericht formt Gott Adam aus Erde und haucht ihm Lebensatem ein. So lebt Adam im Paradies, welches auch der Garten Eden genannt wird. Gott erlaubt Adam, von allen Bäumen des Paradiesgartens zu essen außer vom Baum der Erkenntnis, da dies seinen Tod zufolge habe. Adam schließt Freundschaft mit den Tieren und gibt ihnen Namen, doch fehlt ihm eine engere Partnerschaft. So nimmt Gott eine Rippe von Adam und formt aus ihr Eva als Gefährtin Adams. Zusammen leben Adam und Eva im Garten Eden als Mann und Frau.

Laut der biblischen Erzählung wird Eva nach einiger Zeit von der Schlange überredet, trotz Gottes Verbot vom Baum der Erkenntnis zu essen (Sündenfall). Hierbei gilt die Schlange als Symbol des Teufels. Eva isst von der Frucht und gibt diese auch an Adam weiter. Als Folge des Sündenfalls wird Adam und Eva ihre eigene Nacktheit bewusst, sie verspüren ein Schamgefühl und flechten sich Schurze aus Feigenblättern. Darüber hinaus versuchen Sie sich vor Gott zu verstecken. Beide werden als Strafe für die Missachtung des Verbots Gottes aus dem Garten Eden vertrieben und müssen nun ein hartes Erdenleben mit viel Arbeit führen.

Nach der Vertreibung werden zunächst Kain und Abel geboren. Nach Kains Brudermord kommt Set als dritter Sohn zur Welt.

Bildtraditionen

Attribute

Feigenblatt

Das Feigenblatt verweist auf den Sündenfall, nach dem sich Adam und Eva ihrer Nacktheit bewusst werden. Darstellungen mit Feigenblatt sind daher immer chronologisch nach dem Sündenfall einzuordnen. Abb.1 zeigt eine Skulptur des Adam, seine Scham ist mit einem Feigenblatt verdeckt.

Ackergerät

Als Symbol der schweren Feldarbeit, die Adam von Gott nach dem Sündenfall aufgebürdet wird, dient eine Hacke / Schaufel oder ähnliches Ackergerät, in manchen Darstellungen ist auch ein Pflug zu sehen.

Darstellungsmotive

Abb. 3: Johann von Kastav: Adam bei der Feldarbeit, Eva säugt Kain und Abel, 1475, Fresko, Dreieinigkeitskirche Hrastovlje (Slowenien). Bildquelle: Wolfgang Sauber [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Zu den bekanntesten szenischen Darstellungen zählen sicherlich der Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies. Teils als Einzeldarstellungen, teils in Schöpfungszyklen integriert finden sich auch folgende Bildthemen: Erschaffung Adams, Wandel im Paradies / Leben im Paradies, Erdenleben von Adam und Eva, Adam und Eva und ihre Nachkommen, Adams Tod.

Erschaffung Adams

Sündenfall

In Abb.2 sind Adam und Eva unmittelbar nach dem Sündenfall dargestellt. In der Mitte des Bildes befindet sich der Baum der Erkenntnis, auf welchem sich die Schlange windet. Links neben dem Baum steht Adam mit einem Apfel mit Blättern in der rechten Hand. Das Laub bedeckt seine Scham. Adams Blick richtet sich auf Eva. Rechts vom Baum steht Eva mit einem Apfel in in jeder Hand und mit ihrem Blick auf die Schlange gewandt. Auch Evas Scham wird von Laub bedeckt. Weitere Beispiele und eine ausführliche Beschreibung der Darstellungsgeschichte.

Erdenleben von Adam und Eva

Gott verkündet bei der Vertreibung aus dem Paradies, dass Eva unter großen Mühen Kinder gebären wird und Adam ihr Herr sei. Adam wird schwere Arbeit auf dem Acker zur Erhaltung des Lebensunterhalts vorhergesagt, bis er wieder zu Erde werde, also bis zu seinem Tod.

Abb. 3 zeigt links Adam bei der Feldarbeit, rechts ist sitzend Eva dargestellt. Auf ihrem Schoß sitzen Kain und Abel und trinken an ihren Brüsten. Neben Eva sind links ein Spinnrocken und weitere Gegenstände zu sehen, die auf die Hausarbeit verweisen.

Quellen- / Literaturverzeichnis

Pfeiffer, Henrik, WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet, Adam und Eva, https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/12492/ (abgerufen am 10.03.2022)