Judas Iskariot (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Titel}}
{{DISPLAYTITLE:Titel}}


'''Judas Iskariot''' (im evangelischen Bereich meist ''Judas Ischariot'')<ref>Heinrich Leonhard Heubner: ''Gottfried Büchner’s Biblische Real- und Verbal-Hand-Concordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon.'' 23. Aufl., S. A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1899, S. 630; dgl. s. ''Der Verrat des Judas'' in der Lutherbibel (1912).</ref> ist einer der zwölf Jünger [[Jesus von Nazaret]], welche er selbst als [[Apostel]] (zur Verkündigung Gesandte) berief. Sein wohl bekanntester Aufritt in der Bibel dürfte nach allen vier [[Evangelien]], die durch ihn ermöglichte Festnahme an Jesus in Jerusalem im Garten Getsemani durch Kräfte der Tempelpolizei sein, mit der Folge, dass Jesus anschließend an die Römer ausgeliefert und gekreuzigt wurde. Judas galt unter den [[Urchristen]] daher als derjenige, der Jesus „überliefert“ hat. Lukas (6,16) nennt ihn προδότης (Verräter).<ref>Margarete Gruber: ''Judas Iskariot / Iskariotes / Iskarioth.'' In: Josef Hainz u. a. (Hrsg.): ''Personenlexikon zum Neuen Testament.'' Patmos, Düsseldorf 2004, <nowiki>ISBN 978-3-491-70378-0</nowiki>, S. 164–168, hier: 165.</ref>
'''Judas Iskariot''' (im evangelischen Bereich meist ''Judas Ischariot'')<ref>Heinrich Leonhard Heubner: ''Gottfried Büchner’s Biblische Real- und Verbal-Hand-Concordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon.'' 23. Aufl., S. A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1899, S. 630; dgl. s. ''Der Verrat des Judas'' in der Lutherbibel (1912).</ref> ist einer der zwölf Jünger [[Jesus von Nazaret]], welche er selbst als [[Apostel]] (zur Verkündigung Gesandte) berief. Sein wohl bekanntester Aufritt in der Bibel dürfte nach allen vier [[Evangelien]], die durch ihn ermöglichte Festnahme an Jesus in Jerusalem im Garten Getsemani durch Kräfte der Tempelpolizei sein, mit der Folge, dass Jesus anschließend an die Römer ausgeliefert und gekreuzigt wurde. Judas galt unter den [[Urchristen]] daher als derjenige, der Jesus „überliefert“ hat. In Lukas 6,16 wird er demnach als "Verräter" bezeichnet.<ref>Margarete Gruber: ''Judas Iskariot / Iskariotes / Iskarioth.'' In: Josef Hainz u. a. (Hrsg.): ''Personenlexikon zum Neuen Testament.'' Patmos, Düsseldorf 2004, <nowiki>ISBN 978-3-491-70378-0</nowiki>, S. 164–168, hier: 165.</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
''Judas Ischariot'' erscheint vorwiegend, mit Ausnahme eher weniger bekannter Stellen im [[Neuen Testament]] (NT).<ref>''Lexikon Der Christlichen IkonographieFabelwesen - Kynokephalen.'' Herder, Freiburg; Rom; Wien; Basel, 1994.</ref>  
''Judas Ischariot'' erscheint im [[Alten Testament]] (AT), wie auch im [[Neuen Testament]] (NT). Dennoch lässt sich gewiss behaupten, dass er vorwiegend als "der Verräter Jesu, einer der 12 Apostel" im Neuen Testament bekannt ist.<ref>''Lexikon Der Christlichen IkonographieFabelwesen - Kynokephalen.'' Herder, Freiburg; Rom; Wien; Basel, 1994.</ref>  


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==

Version vom 27. Januar 2022, 02:59 Uhr


Judas Iskariot (im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot)[1] ist einer der zwölf Jünger Jesus von Nazaret, welche er selbst als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berief. Sein wohl bekanntester Aufritt in der Bibel dürfte nach allen vier Evangelien, die durch ihn ermöglichte Festnahme an Jesus in Jerusalem im Garten Getsemani durch Kräfte der Tempelpolizei sein, mit der Folge, dass Jesus anschließend an die Römer ausgeliefert und gekreuzigt wurde. Judas galt unter den Urchristen daher als derjenige, der Jesus „überliefert“ hat. In Lukas 6,16 wird er demnach als "Verräter" bezeichnet.[2]

Quellen

Judas Ischariot erscheint im Alten Testament (AT), wie auch im Neuen Testament (NT). Dennoch lässt sich gewiss behaupten, dass er vorwiegend als "der Verräter Jesu, einer der 12 Apostel" im Neuen Testament bekannt ist.[3]

Leben und Wirken

Bildtraditionen

Attribute

- Geldbeutel[4]

- Rote Haare[5]

- Krumme Nase[6]

Darstellungsmotive

Einzelfiguren

- Jesus von Nazareth

- Simon Petrus

- Pontius Pilatus

Szenische Darstellungen

- Das letzte Abendmahl[7]

- Die Fußwaschung[8]

Die Fußwaschung, Von © José Luiz Bernardes Ribeiro, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52229172

- Der Judaskuss[9]


















Quellen- / Literaturverzeichnis


  1. Heinrich Leonhard Heubner: Gottfried Büchner’s Biblische Real- und Verbal-Hand-Concordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon. 23. Aufl., S. A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1899, S. 630; dgl. s. Der Verrat des Judas in der Lutherbibel (1912).
  2. Margarete Gruber: Judas Iskariot / Iskariotes / Iskarioth. In: Josef Hainz u. a. (Hrsg.): Personenlexikon zum Neuen Testament. Patmos, Düsseldorf 2004, ISBN 978-3-491-70378-0, S. 164–168, hier: 165.
  3. Lexikon Der Christlichen IkonographieFabelwesen - Kynokephalen. Herder, Freiburg; Rom; Wien; Basel, 1994.
  4. https://www.50plus.at/religion/apostel.htm
  5. https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/judas-iskariot-thema100.html
  6. Ebd.
  7. https://www.deutschlandfunk.de/das-abendmahl-des-leonardo-da-vinci-staunende-verstoerte-100.html
  8. https://www.bibelwerk.ch/d/m68823
  9. https://www.vcp.de/pfadfinden/der-judaskuss-symbol-fuer-verrat/