Paulus (Apostel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kunstwissenschaft Ikonographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bilder eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:Titel}}
{{DISPLAYTITLE:Titel}}
 
[[Datei:Apostel Paulus.jpg|mini|Abb. 1: o.A.: St. Paul Statue. Kirche der Bekehrung des Heiligen Paulus. Uście Solne, Woiwodschaft Kleinpolen, Polen (Marcin Konsek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0).]]
Der Apostel Paulus (Abb. 1) ist einer der bekanntesten von Jesus zwölf Aposteln. Er zählt nach Petrus als der Wichtigste. Dabei ist es notwendig zu wissen, dass er erst nach Christus Tod und Himmelfahrt erkoren wurde und somit nicht zu den zuerst auserwählten Jüngern gehört.
Der Apostel Paulus (Abb. 1) ist einer der bekanntesten von Jesus zwölf Aposteln. Er zählt nach Petrus als der Wichtigste. Dabei ist es notwendig zu wissen, dass er erst nach Christus Tod und Himmelfahrt erkoren wurde und somit nicht zu den zuerst auserwählten Jüngern gehört.


Zeile 24: Zeile 24:


Dem in Damskus lebenden Ananias erscheint Jesus in einer Vision und beauftragt ihn sich nach Saulus zu erkundigen, um ihn zu heilen. Nachdem Ananias hinterfragt, weshalb er einen namentlich bekannten Christenverfolger heilen solle, erwidert Jesus, dass er Saulus auserwählt habe.
Dem in Damskus lebenden Ananias erscheint Jesus in einer Vision und beauftragt ihn sich nach Saulus zu erkundigen, um ihn zu heilen. Nachdem Ananias hinterfragt, weshalb er einen namentlich bekannten Christenverfolger heilen solle, erwidert Jesus, dass er Saulus auserwählt habe.
 
[[Datei:Paulus Mosaik.jpg|mini|384x384px|Abb. 2: o.A.: Mosaico di San Paolo (Effems/ Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0).]]
Nachdem Ananias dem Saulus die Hand auflegt und dieser wieder sehen kann, legt Saulus seinen fanatischen Hass gegen Christen ab und wird ein eifriger Verkünder des christlichen Glaubens. Er erhält durch Ananias die Taufe.  
Nachdem Ananias dem Saulus die Hand auflegt und dieser wieder sehen kann, legt Saulus seinen fanatischen Hass gegen Christen ab und wird ein eifriger Verkünder des christlichen Glaubens. Er erhält durch Ananias die Taufe.  


In seinen Briefen beschreibt er dieses sich etwa im Jahre 32 ereignete Erlebnis nicht als Bekehrung, sondern als Offenbarung (Gal 1,12).
In seinen Briefen beschreibt er dieses sich etwa im Jahre 32 ereignete Erlebnis nicht als Bekehrung, sondern als Offenbarung (Gal 1,12).


===== Flucht aus Damaskus =====
===== Flucht aus Damaskus =====
Paulus predigt nach seiner Offenbarung drei Jahre in Damaskus, was ihn jedoch in eine schwierige Situation bringt: Die Juden betrachten seinen Wandel als Verrat und wollen ihn deshalb töten. Paulus Brüder erfahren von diesem Vorhaben und Verhelfen ihren Bruder in einem Korb zur Flucht.
Paulus predigt nach seiner Offenbarung drei Jahre in Damaskus, was ihn jedoch in eine schwierige Situation bringt: Die Juden betrachten seinen Wandel als Verrat und wollen ihn deshalb töten. Paulus Brüder erfahren von diesem Vorhaben und Verhelfen ihren Bruder in einem Korb zur Flucht (Abb. 2).


Er reist nun nach Jerusalem, wo sich die Menschen aufgrund seines in der Vergangenheit gezeigten Verhaltens als Feind der Christen fürchten. Barnabas, der auch als Lehrer des Paulus gilt, bringt ihn zu den Aposteln und überzeugt diese von Paulus‘ Gesinnungswandel.   
Er reist nun nach Jerusalem, wo sich die Menschen aufgrund seines in der Vergangenheit gezeigten Verhaltens als Feind der Christen fürchten. Barnabas, der auch als Lehrer des Paulus gilt, bringt ihn zu den Aposteln und überzeugt diese von Paulus‘ Gesinnungswandel.   
Zeile 46: Zeile 46:


===== Aussehen =====
===== Aussehen =====
Wie anfangs schon thematisiert, werden den Aposteln Paulus und Petrus eine Sonderstellung aufgrund ihres Stellenwertes zugeschrieben. Dadurch haben beide bereits seit frühesten Abbildungen individualisierte Gesichtszüge. (Abb. 2)
[[Datei:Selbstbildnis als Apostel Paulus.jpg|mini|Abb. 3: Harmensz von Rijn, Rembrandt: ''Selbstbildnis als Apostel Paulus'', 1661, Öl auf Leinwand, 93,2 c 79,1 cm,
 
Amsterdam, Rijksmuseum (Public Domain, via Wikimedia Commons).]]
Wie anfangs schon thematisiert, werden den Aposteln Paulus und Petrus eine Sonderstellung aufgrund ihres Stellenwertes zugeschrieben. Dadurch haben beide bereits seit frühesten Abbildungen individualisierte Gesichtszüge. (Abb. 3)


'''Haare und Bart'''
'''Haare und Bart'''
Zeile 67: Zeile 70:


<h4>Darstellungsmotive</h4>
<h4>Darstellungsmotive</h4>
[[Datei:Paulus und Petrus.jpg|mini|Abb. 4: Bradl, Jakob: Apostel Paulus und Petrus, Bleiglasfenster im Chor von 1901/07 der katholischen Stadtpfarrkirche St. Martin in Lauingen (GFreihalter/ Wikimedia Commons /CC-BY-SA-3.0).]]


===== Szenische Darstellungen =====
===== Szenische Darstellungen =====
* Die Bekehrung des Paulus (Zu Fuß oder zu Pferden)
* Die Bekehrung des Paulus (Zu Fuß oder zu Pferden) (s. [[Saulus|Saulus)]]
* Heilung
* Heilung
* Taufe  
* Taufe  
* Die Flucht im Korb (über die Mauern von Damaskus)
* Die Flucht im Korb (über die Mauern von Damaskus) (Abb. 2)
* Verschiedene Gefangenschaften  
* Verschiedene Gefangenschaften  
* Übergabe der Schriften durch Christus
* Übergabe der Schriften durch Christus
* Tod
* Tod
* Mit Petrus
* Mit Petrus  
** Begegnung und Abschied von Petrus in Rom
** Begegnung und Abschied von Petrus in Rom
** Das gemeinsame Auftreten des Paulus‘ und Petrus‘ vor Kaiser Nero
** Das gemeinsame Auftreten des Paulus‘ und Petrus‘ vor Kaiser Nero
** Ihr Martyrium
** Ihr Martyrium
** Hinrichtung  
** Hinrichtung  
** Gegenübergestellt (Abb. 4)


* Selten:  
* Selten:  

Version vom 23. März 2022, 12:45 Uhr

Abb. 1: o.A.: St. Paul Statue. Kirche der Bekehrung des Heiligen Paulus. Uście Solne, Woiwodschaft Kleinpolen, Polen (Marcin Konsek / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0).

Der Apostel Paulus (Abb. 1) ist einer der bekanntesten von Jesus zwölf Aposteln. Er zählt nach Petrus als der Wichtigste. Dabei ist es notwendig zu wissen, dass er erst nach Christus Tod und Himmelfahrt erkoren wurde und somit nicht zu den zuerst auserwählten Jüngern gehört.

Er ist auch unter dem Namen Paulus von Tarsus bekannt.

Populär ist Paulus als Heiliger, vor allem als Apostel der Nichtjuden, der Christenverfolger, der bekehrt wurde und zum Völkerapostel wird.

Herkunft

Kenntnisse über das Leben und Wirken des Apostels Paulus lassen sich im Neuen Testament in den Apostelgeschichten des Lukas Evangeliums finden (Lk 7-28). Diese thematisieren vordergründig die paulinischen Missionsreisen. Genau wie Röm 1,1 und Gal 1,11-18.

Weitere Informationsquellen bieten die Corpus Paulinum, die Paulinischen Briefe. Diese bestehen aus 14 Schriften von denen 13 Briefe namentlich dem Paulus zugeschrieben werden. Die vierzehnte Schrift ist als Hebräerbrief (Hebr) bekannt und nennt keinen Verfasser. Über den Autor ist kein gesichertes Wissen vorhanden.

Außerchristliche Quellen zu Leben und Werk des Paulus sind nicht überliefert.

Leben und Wirken

Leben als Saulus

s. Saulus

Geboren als Sohn einer vermögenden jüdischen Familie mit römischem Bürgerrecht, erhält er zwei Namen: jüdisch Saulus und auf römisch Paulus. Da er in einer griechisch-bürgerlichen Umgebung aufgewachsen ist, beherrschte er die griechische Sprache. Er schloss sich den Pharisäern an.

Damaszene Bekehrung

Saulus erblindet (s. Saulus) und begibt sich nach Damaskus in Hoffnung auf Heilung.

Dem in Damskus lebenden Ananias erscheint Jesus in einer Vision und beauftragt ihn sich nach Saulus zu erkundigen, um ihn zu heilen. Nachdem Ananias hinterfragt, weshalb er einen namentlich bekannten Christenverfolger heilen solle, erwidert Jesus, dass er Saulus auserwählt habe.

Abb. 2: o.A.: Mosaico di San Paolo (Effems/ Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0).

Nachdem Ananias dem Saulus die Hand auflegt und dieser wieder sehen kann, legt Saulus seinen fanatischen Hass gegen Christen ab und wird ein eifriger Verkünder des christlichen Glaubens. Er erhält durch Ananias die Taufe.

In seinen Briefen beschreibt er dieses sich etwa im Jahre 32 ereignete Erlebnis nicht als Bekehrung, sondern als Offenbarung (Gal 1,12).

Flucht aus Damaskus

Paulus predigt nach seiner Offenbarung drei Jahre in Damaskus, was ihn jedoch in eine schwierige Situation bringt: Die Juden betrachten seinen Wandel als Verrat und wollen ihn deshalb töten. Paulus Brüder erfahren von diesem Vorhaben und Verhelfen ihren Bruder in einem Korb zur Flucht (Abb. 2).

Er reist nun nach Jerusalem, wo sich die Menschen aufgrund seines in der Vergangenheit gezeigten Verhaltens als Feind der Christen fürchten. Barnabas, der auch als Lehrer des Paulus gilt, bringt ihn zu den Aposteln und überzeugt diese von Paulus‘ Gesinnungswandel.

Missionierung/Predigten

Sein gesamtes Leben richtet Paulus nach seiner Offenbarung nach dem christlichen Glauben aus und setzt sich für dessen Verbreitung ein. Er predigt in verschiedenen Ländern und gründet mehrere christliche Gemeinden unteranderem in Kleinasien und Griechenland.

Auch weiterhin haben seine zahlreichen öffentlichen Predigten zur Folge, dass sich Juden an ihm rächen wollen. Auch mit dem Misstrauen, das ihm die früher durch ihn verfolgen Christen entgegenbringen, hat er stark zu kämpfen.

Tod

Die letzten Lebensjahre verbringt Paulus in Rom. Dort wird er durch Kaiser Nero im Zuge der Christenverfolgung gefangen genommen und um das Jahr 64 enthauptet. Der Tod durch das Schwert ist ihm durch seine durch den Vater ererbte römische Staatsbürgerschaft zugestanden worden - im Gegensatz zur Petrus, der gekreuzigt wird.

Bildtradition

Dem Paulus wird ein spezifischer Typus zugeschrieben, der schon seit dem 4. Jahrhundert seinen Eingang in die Ikonographie gefunden hat. Sie basiert wahrscheinlich auf einer Personenbeschreibung, die sich in den auf das 2. Jahrhundert datierten apokryphen Paulusakten finden lässt. Paulus wurde aufgrund seiner Verkündungen auch im Protestantismus abgebildet.

Attribute

Da Paulus eine starke Typisierung erfährt, können seine Attribute unterteilt werden in Aussehen und Ausstattung. Er wird gewöhnlich Petrus gegenübergestellt, da die beiden Apostelfürsten neben Christus als Anführer der Apostel fungieren.

Aussehen
Abb. 3: Harmensz von Rijn, Rembrandt: Selbstbildnis als Apostel Paulus, 1661, Öl auf Leinwand, 93,2 c 79,1 cm, Amsterdam, Rijksmuseum (Public Domain, via Wikimedia Commons).

Wie anfangs schon thematisiert, werden den Aposteln Paulus und Petrus eine Sonderstellung aufgrund ihres Stellenwertes zugeschrieben. Dadurch haben beide bereits seit frühesten Abbildungen individualisierte Gesichtszüge. (Abb. 3)

Haare und Bart

  • Kahler Kopf mit dunklem Haarkranz
  • Anfangs gelockter Bart, ab dem Mittelalter lang und spitz zulaufend

Gesichtsform

  • Breite Stirn
  • Längliches-schmales Gesicht

Kleidung

  • Ikonographie eines Philosophen: Tunika, Himation, Schriftrolle
Ausstattung

Buchrolle(n) oder Buch

Oftmals sind die Schriften mit den Anfangsworten seiner Briefe gekennzeichnet. Durch die Schriften stellen sie einen Bezug auf die von Paulus verfassten Briefe, die er an die ersten christlichen Gemeinden geschrieben hat, dar. Eine weitere Deutung ist, dass die Schriften von Christus übereichte Gesetze sind.

Schwert

Das Schwert wird seit dem 13./14. Jahrhundert als ein Attribut des heiligen Paulus gesehen. Dabei symbolisiert es seine Enthauptung und damit sein Martyrium.

Darstellungsmotive

Abb. 4: Bradl, Jakob: Apostel Paulus und Petrus, Bleiglasfenster im Chor von 1901/07 der katholischen Stadtpfarrkirche St. Martin in Lauingen (GFreihalter/ Wikimedia Commons /CC-BY-SA-3.0).
Szenische Darstellungen
  • Die Bekehrung des Paulus (Zu Fuß oder zu Pferden) (s. Saulus)
  • Heilung
  • Taufe
  • Die Flucht im Korb (über die Mauern von Damaskus) (Abb. 2)
  • Verschiedene Gefangenschaften
  • Übergabe der Schriften durch Christus
  • Tod
  • Mit Petrus
    • Begegnung und Abschied von Petrus in Rom
    • Das gemeinsame Auftreten des Paulus‘ und Petrus‘ vor Kaiser Nero
    • Ihr Martyrium
    • Hinrichtung
    • Gegenübergestellt (Abb. 4)
  • Selten:
    • Die Überwältigung des Zauberers Elyma
    • die Predigt auf dem Aeropag in Athen
    • Opferverehrung in Lystra
Zyklen

Quellen- / Literaturverzeichnis

Buchquellen:

Badstübner, Ernst; Neumann, Helga; Sachs, Hannelore: Christliche Ikonographie in Stichworte, 1975 München.  

Giorgi, Rosa: Die Heiligen. Geschichten und Legenden, 2003 Berlin (Bildlexikon der Kunst, Bd. 2).

Seibert, Jutta: Herders Lexikon der christlichen Kunst. Themen, Gestalten, Symbole, 2007 Erftstadt.

Internetquellen:

o.A.: Deutsche Digitale Bibliothek, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/118641549 (Letzter Zugriff: 20.03.22).

o.A.: Deutsche Bibel Gesellschaft, https://www.die-bibel.de/lightbox/basisbibel/sachwort/sachwort/anzeigen/details/saulus-2/ (Letzter Zugriff: 20.03.22).

o.A.: Kölner Dom, https://www.koelner-dom.de/fenster/bekehrung-des-saulus-zum-paulus/bekehrung-des-saulus-zum-paulus-1 (Letzter Zugriff: 20.03.22).

o.A.: Jehovas Zeugen, https://www.jw.org/de/bibliothek/buecher/aus-der-bibel-lernen/14/jesus-erwaehlt-saulus/ (Letzter Zugriff: 20.03.22).

Schäfer, Joachim: Ökumenisches Heiligenlexikon, https://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Paulus.htm (Letzter Zugriff: 20.03.22).