Johannes (Apostel und Evangelist): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Buch | Buch | ||
[[Datei:Statue of St Ioannes in Basilica di San Giovanni 2013.jpg|mini|Camilo Rusconi: Heiliger Johannes, in Basilica of San Gionavvi in Laterano, Rom. Szilas, Public domain, via Wikimedia Commons. <nowiki>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2d/Statue_of_St_Ioannes_in_Basilica_di_San_Giovanni_2013.jpg</nowiki>]] | |||
=== Darstellungsmotive === | === Darstellungsmotive === | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
Zyklen | Zyklen | ||
[[Datei:Stefan Lochner - Martyrdom of the Apostles - Google Art Project.jpg|mini|Mitte Links, Martyrium des heiligen Johannes. Stefan Lochner: Apostelmatyrium, in der Saint Catherine, Köln. Public domain, via Wikimedia Commons, <nowiki>https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/Stefan_Lochner_-_Martyrdom_of_the_Apostles_-_Google_Art_Project.jpg</nowiki>]] | |||
== Quellen- / Literaturverzeichnis == | == Quellen- / Literaturverzeichnis == | ||
Gute Nachrichtbibel 1997, Joh 1-21. | Gute Nachrichtbibel 1997, Joh 1-21. | ||
__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ | __INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ |
Version vom 9. Dezember 2021, 00:05 Uhr
kurze Einführung - 2-3 Sätze als Überblick
Einer der 12 Apostel/ Jünger Jesus von Nazareth, mit Petrus (Apostel) und Jakobus (Apostel) im engsten Kreis
Einer der 4 Evangelisten. Umstritten ob mit Verfasser des 4/ Johannes Evangeliums gleichzusetzen.
Berufung zum Jünger als einer der vier Fischer am See Galiläa zusammen mit seinem Bruder Jakobus, dem Sohn des Zebedäus. (Math 4, 18-21)
Quellen
literarische Quelle (Bibel, Legende, ...) oder sonstige Überlieferung, Angabe der konkreten Textstellen (s. Zitationsguide --> Bibelstellen)
Evangelien
"den Jünger, den Jesu besonders lieb hatte" (Gute Nachricht Bibel 1997, Joh 21, 20) ... "Dieser Jünger ist es, der alles bezeugt, was in diesem Buch steht." (Gute Nachricht Bibel 1997, Joh 21, 24)
"Der den Jesu liebte" = Evangelist = Johannes ??
Leben und Wirken
Zusammenfassung der (Lebens-)Geschichte (je nach Komplexität in sinnvolle Unterkapitel unterteilen) Haupt- und Nebenfiguren (in Interaktion mit der im Artikel beschriebenen Figur) im Fließtext erläutern und verlinken auf die jeweiligen Artikel zu den einzelnen Personen
Bildtraditionen
Attribute
Liste und Erklärung der Attribute (mit Bildbeispielen)
Adler
Jung, ohne Bart
Buch

Darstellungsmotive
Einzelfiguren, Szenische Darstellungen, Zyklen (mit Bildbeispielen) Bei Bedarf in Unterkapitel aufteilen bzw. in Unterartikel auslagern (Beispiel Jesus: hier könnten unter anderem die Darstellungsmotive Pietà, Schmerzensmann, Kruzifix usw. aufgeführt und jeweils auf einen eigenen Unterartikel verlinkt werden (bei Pietà ebenfalls von Maria verlinken); Szenische Darstellungen wären hier die Geburt Christi, die Kreuzigung oder ganze Zyklen (Passionszyklus), die auch jeweils eigene Unterartikel bekommen könnten).
Einzelfigur
Szenische Darstellungen: Kreuzigung Bildtradition: Johannes rechts vom gekreuzigten Jesu, Maria links. Beispiele aus der cloud Sammlung, Abendmahl "Herr, wer wird dich verraten?" (Gute Nachricht Bibel 1997, Joh 21, 20)
Zyklen

Quellen- / Literaturverzeichnis
Gute Nachrichtbibel 1997, Joh 1-21.