Judas Iskariot (Apostel)
Judas Iskariot (im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot)[1] ist einer der zwölf Jünger Jesus von Nazaret, welche er selbst als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berief. Sein wohl bekanntester Aufritt in der Bibel dürfte nach allen vier Evangelien, die durch ihn ermöglichte Festnahme an Jesus in Jerusalem im Garten Getsemani durch Kräfte der Tempelpolizei sein, mit der Folge, dass Jesus anschließend an die Römer ausgeliefert und gekreuzigt wurde. Judas galt unter den Urchristen daher als derjenige, der Jesus „überliefert“ hat. Lukas (6,16) nennt ihn προδότης (Verräter).[2]
Quellen
Judas Ischariot erscheint vorwiegend, mit Ausnahme eher weniger bekannter Stellen im Neuen Testament (NT).[3]
Leben und Wirken
Bildtraditionen
Attribute
- Geldbeutel[4]
- Rote Haare[5]
- Krumme Nase[6]
Darstellungsmotive
Einzelfiguren
Szenische Darstellungen



Quellen- / Literaturverzeichnis
- ↑ Heinrich Leonhard Heubner: Gottfried Büchner’s Biblische Real- und Verbal-Hand-Concordanz oder Exegetisch-homiletisches Lexikon. 23. Aufl., S. A. Schwetschke und Sohn, Berlin 1899, S. 630; dgl. s. Der Verrat des Judas in der Lutherbibel (1912).
- ↑ Margarete Gruber: Judas Iskariot / Iskariotes / Iskarioth. In: Josef Hainz u. a. (Hrsg.): Personenlexikon zum Neuen Testament. Patmos, Düsseldorf 2004, ISBN 978-3-491-70378-0, S. 164–168, hier: 165.
- ↑ Lexikon Der Christlichen IkonographieFabelwesen - Kynokephalen. Herder, Freiburg; Rom; Wien; Basel, 1994.
- ↑ https://www.50plus.at/religion/apostel.htm
- ↑ https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/judas-iskariot-thema100.html
- ↑ Ebd.
- ↑ https://www.deutschlandfunk.de/das-abendmahl-des-leonardo-da-vinci-staunende-verstoerte-100.html
- ↑ https://www.bibelwerk.ch/d/m68823
- ↑ https://www.vcp.de/pfadfinden/der-judaskuss-symbol-fuer-verrat/