"Tristan" im Deutschunterricht (Gottfried von Straßburg, Tristan): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schaf (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „''Der Tristanroman als Grundlage einer Unterrichtseinheit?'' ''Es soll angeführt werden, inwieweit sich gerade der Tristanroman von Gottfried von Straßburg f…“
 
Schaf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''Der Tristanroman als Grundlage einer Unterrichtseinheit?''
''Der Tristanroman als Grundlage einer Unterrichtseinheit?''


''Es  soll angeführt werden, inwieweit sich gerade der Tristanroman von Gottfried von Straßburg für den Schulunterricht eignet und welche  Episoden, Handlungen und Motive didaktisch wertvoll genutzt werden können.''
''Es  soll aufgeführt werden, inwieweit sich gerade der Tristanroman von Gottfried von Straßburg für den Schulunterricht eignet und welche  Episoden, Handlungen und Motive didaktisch wertvoll genutzt werden können.''


==Einführung==
==Einführung==


Der  Tristanroman von [[Gottfried von Straßburg::Gottfried von Straßburg]] bietet umfangreiche Möglichkeiten für eine Unterrichtseinheit. Die  Geschichte um Tristan und Isolde bietet der Forschung seit Jahren umfangreiche Beschäftigung, was unter anderem darauf zurückgeführt werden kann, dass sich dieser Roman doch von seinen "Zeitgenossen" wesentlich abgrenzt.  
Der  Tristanroman von [[Gottfried von Straßburg::Gottfried von Straßburg]] bietet mehr als eine Möglichkeit für eine Unterrichtseinheit. Die  Geschichte um Tristan und Isolde bietet der Forschung seit Jahren umfangreiche Beschäftigung, was unter anderem darauf zurückgeführt werden kann, dass sich dieser Roman doch durch gewisse Momente von seinen "Zeitgenossen" abgrenzt.  
Die Handlungen, die neben der zentrale  Geschichte, nämlich der Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde,  behandelt werden, weisen facettenreiche Momente auf, die den Leser an den Tristanroman binden, und somit auch weitreichende Motive beinhalten, welche sich gut in den Deutschunterricht von heute einbinden lassen.
Die Handlungen, die neben der zentrale  Geschichte, nämlich der Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde,  behandelt werden, weisen facettenreiche Momente auf, die den Leser an den Tristanroman binden, und somit auch weitreichende Motive beinhalten, welche sich gut in den Deutschunterricht von heute einbinden lassen.
 
Das Behandeln von mittelalterlichen Texten im Deutschunterricht gehört nicht zu den beliebtesten Themen des Faches.
Das Behandeln von mittelalterlichen Texten im Deutschunterricht gehört nicht zu den beliebtesten Themen des Faches.
Anhand  dieses Artikels soll aufgezeigt werden, dass der Tristanroman Thematiken behandelt, die für eine Unterrichtseinheit sehr gut verwendbar sind. Der Roman ist zum einen aufgrund seiner Vielseitigkeit  gut geeignet, genau aus diesem Grund aber auch wieder nicht, da der  Lehrende diesbezüglich Abstriche machen muss.  
Anhand  dieses Artikels soll aufgezeigt werden, dass der Tristanroman Thematiken behandelt, die für eine Unterrichtseinheit sehr gut verwendbar sind.  


Man  sollte sich im Vorfeld entscheiden wozu man tendiert, da sich "Tristan"  für eine ganze Unterrichtseinheit eignet, wie beispielsweise für eine  Projektarbeit über einen längeren Zeitraum, oder aber man wählt sich  eine bestimmte Episode, oder Versausschnitt, um damit eine einzelne  Unterrichtsstunde zu gestalten, die man dann in den Gesamtkontext, um  die Thematik der mittelalterlichen Literatur, einbettet.
==Was bietet der Tristanroman?==


==Was bietet der Tristanroman?==
Der Roman ist zum einen aufgrund seiner Vielseitigkeit für den Unterricht gut geeignet, aber aus genau diesem Grund auch wieder nicht, da der Lehrende bezüglich der Themenwahl Abstriche machen muss.
Der Lehrende sollte sich im Vorfeld entscheiden wozu er tendiert, da sich "Tristan" für eine ganze Unterrichtseinheit eigent, wie beispielsweise eine Projektarbeit über einen längeren Zeitraum, oder aber die Entscheidung fällt auf eine bestimmte Episode, oder einen Versausschnitt, um damit eine einzelne Unterrichtsstunde zu gestalten, die man dann in den Gesamtkontext um die Thematik der mittelalterlichen Literatur einbettet.
 
===Mögliche Unterrichtsthemen===
 
Bevor sich der Lehrende/die Lehrende für ein klar formuliertes Thema entscheidet, sollte feststehen, welches Ziel erreicht werden möchte. Neben dem zentralen Thema der [[Minne (Gottfried von Straßburg, Tristan)|''Minne'']] und des [[Minnetrank (Gottfried von Straßburg, Tristan)|''Minnetranks'']] bieten die [[List (Gottfried von Straßburg, Tristan)|''Listen'']] der Protagonisten ein didaktisch wertvolles Thema für die Unterrichtsgestaltung, aber auch die [[Höfische Lebenswelt (Gottfried von Straßburg, Tristan)|''Bildung im Kontext der höfischen Gesellschaft'']] im Tristanroman, wie auch die [[Der Literaturexkurs (Gottfried von Straßburg, Tristan)|''Exkurse'']], die Gottfried von Straßburg als Mittel der Kommentierung im Roman verwendet, lassen sich gut in einen "vergleichenden" Unterricht einbinden, oder zur Gestaltung eines Projekts ausarbeiten.

Version vom 7. Februar 2011, 14:42 Uhr

Der Tristanroman als Grundlage einer Unterrichtseinheit?

Es soll aufgeführt werden, inwieweit sich gerade der Tristanroman von Gottfried von Straßburg für den Schulunterricht eignet und welche Episoden, Handlungen und Motive didaktisch wertvoll genutzt werden können.

Einführung

Der Tristanroman von Gottfried von Straßburg::Gottfried von Straßburg bietet mehr als eine Möglichkeit für eine Unterrichtseinheit. Die Geschichte um Tristan und Isolde bietet der Forschung seit Jahren umfangreiche Beschäftigung, was unter anderem darauf zurückgeführt werden kann, dass sich dieser Roman doch durch gewisse Momente von seinen "Zeitgenossen" abgrenzt. Die Handlungen, die neben der zentrale Geschichte, nämlich der Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde, behandelt werden, weisen facettenreiche Momente auf, die den Leser an den Tristanroman binden, und somit auch weitreichende Motive beinhalten, welche sich gut in den Deutschunterricht von heute einbinden lassen.

Das Behandeln von mittelalterlichen Texten im Deutschunterricht gehört nicht zu den beliebtesten Themen des Faches. Anhand dieses Artikels soll aufgezeigt werden, dass der Tristanroman Thematiken behandelt, die für eine Unterrichtseinheit sehr gut verwendbar sind.

Was bietet der Tristanroman?

Der Roman ist zum einen aufgrund seiner Vielseitigkeit für den Unterricht gut geeignet, aber aus genau diesem Grund auch wieder nicht, da der Lehrende bezüglich der Themenwahl Abstriche machen muss. Der Lehrende sollte sich im Vorfeld entscheiden wozu er tendiert, da sich "Tristan" für eine ganze Unterrichtseinheit eigent, wie beispielsweise eine Projektarbeit über einen längeren Zeitraum, oder aber die Entscheidung fällt auf eine bestimmte Episode, oder einen Versausschnitt, um damit eine einzelne Unterrichtsstunde zu gestalten, die man dann in den Gesamtkontext um die Thematik der mittelalterlichen Literatur einbettet.

Mögliche Unterrichtsthemen

Bevor sich der Lehrende/die Lehrende für ein klar formuliertes Thema entscheidet, sollte feststehen, welches Ziel erreicht werden möchte. Neben dem zentralen Thema der Minne und des Minnetranks bieten die Listen der Protagonisten ein didaktisch wertvolles Thema für die Unterrichtsgestaltung, aber auch die Bildung im Kontext der höfischen Gesellschaft im Tristanroman, wie auch die Exkurse, die Gottfried von Straßburg als Mittel der Kommentierung im Roman verwendet, lassen sich gut in einen "vergleichenden" Unterricht einbinden, oder zur Gestaltung eines Projekts ausarbeiten.