Johann Jakob Bodmers "Parcival": Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Bodmers ''Parcival'' ==
== Bodmers ''Parcival'' ==
Johann Jakob Bodmer veröffentlicht ''Der Parcival ein Gedicht in Wolframs von Eschilbach Denkart eines Poeten aus den Zeiten Kaiser Heinrichs VI.'' im Jahre 1753. Dieses Gedicht ist eine stark kürzende Fassung, die vor allem auf den Büchern 5, 9, 15 und 16 des ''Parzvial'' aufbaut. Dabei geht es „Bodmer fast ausschließlich um den Gral, während die Gawan Handlung wegfällt“ [Dallapiazza 2009: S. 145] und er nimmt keine nennenswerten Einschübe vor.  
Johann Jakob Bodmer veröffentlicht ''Der Parcival ein Gedicht in Wolframs von Eschilbach Denkart eines Poeten aus den Zeiten Kaiser Heinrichs VI.'' im Jahre 1753. Dieses Gedicht ist eine stark kürzende Fassung, die vor allem auf den Büchern 5, 9, 15 und 16 des ''Parzvial'' aufbaut.  
Er überträgt Teile des Werks in neuhochdeutsche Hexameter, aufgrunddessen man von einer „Homerisierung Wolframs“ [Dallapiazza 2009: S. 145] spricht, die dem damaligen Zeitgeist entspricht. Trotzdem konnte Bodmer mit seiner Nachdichtung nur wenig Begeisterung für den ''Parzival'' wecken.  
Er überträgt Teile des Werks in neuhochdeutsche Hexameter, aufgrunddessen man von einer „Homerisierung Wolframs“ [Dallapiazza 2009: S. 145] spricht, die dem damaligen Zeitgeist entspricht. Trotzdem konnte Bodmer mit seiner Nachdichtung nur wenig Begeisterung für den ''Parzival'' wecken.  


=== Inhalt und Aufbau ===
=== Inhalt und Aufbau ===
In der Vorrede erklärt Bodmer, dass es sich bei seinen Veränderungen ausschließlich um Weglassungen episodischer Stücke handelt. Der ''Parcival'' gliedert sich dann in den ersten und den zweiten Gesang. Im ersten Gesang wird Parzivals Besuch auf der [[Munsalvaesche (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Gralsburg]] und seine zweite Begegnung mit [[Sigune (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Sigune ]]. Im zweiten Gesang wird kurz von Parzivals Heldentaten berichten sowie von seinem Aufenthalt bei Trevrizent, dem Kampf mit Feirefiz und dem Zusammentreffen mit Artus. Der Gesang endet mit der Berufung Parzivals zum Gralskönig durch Cundrie und dem dortigen Wiedersehen mit Condwiramur und seinen Söhnen.  
In der Vorrede erklärt Bodmer, dass es sich bei seinen Veränderungen ausschließlich um Weglassungen episodischer Stücke handelt. Der ''Parcival'' gliedert sich dann in den ersten und den zweiten Gesang. Im ersten Gesang wird Parzivals Besuch auf der [[Munsalvaesche (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Gralsburg]] und seine zweite Begegnung mit [[Sigune (Wolfram von Eschenbach, Parzival)|Sigune ]]. Im zweiten Gesang wird kurz von Parzivals Heldentaten berichten sowie von seinem Aufenthalt bei Trevrizent, dem Kampf mit Feirefiz und dem Zusammentreffen mit Artus. Der Gesang endet wie bei Wolfram mit der Berufung Parzivals zum Gralskönig durch Cundrie und dem dortigen Wiedersehen mit Condwiramur und seinen Söhnen, jedoch ohne die Taufe und Heirat Feirefiz'.
 
=== Schwerpunktverschiebung hin zum Gral ===
Bodmer rechtfertigt diese Kürzungen durch das übergeordnete Ziel einer einheitlichen Handlung: Da sich im mittelhochdeutschen Text die Begebenheit durchkreuzen (Zitat Bodmer), nimmt er starke Kürzungen zugunsten einer Haupthandlung ohne Unterbrechungen.
Dadurch fällt nicht nur die gesamte Gawan-Handlung weg, sondern auch der Artushof tritt nur einmal auf. Übrig bleibt nur die Geschichte um den Gral, und es geht „Bodmer fast ausschließlich um den Gral“ [Dallapiazza 2009: S. 145], wie auch Dallapiazza schlussfolgert. Offensichtlich hat das Geschehen um den Gral Bodmer sehr beeindruckt [Wasielewski-Knecht 1993: vgl. S. 32]. Dieser ist bei Bodmer kein Stein, sondern ein grünes Behältnis, das die Wurzel des Lebens ist (Zitat Bodmer). Die Schwerpunktverschiebung macht sich auch bei den einzelnen Episoden deutlich, wenn z.B. auch beim Gespräch mit Trevrizent die Aufklärung über den Gral im Vordergrund steht und nicht die Auseinandersetzung mit Gott und Parzvials Sünden.  


=== Änderungen zum Original bzw. Schwerpunktverschiebung ===




Zeile 21: Zeile 24:
Lässt sich erkennen, dass Bodmers Schwerpunkte und Auslassungen die weitere Beschäftigung mit dem Parzival verändert / beeinflusst / geprägt hat?
Lässt sich erkennen, dass Bodmers Schwerpunkte und Auslassungen die weitere Beschäftigung mit dem Parzival verändert / beeinflusst / geprägt hat?


Beispiele <ref> </ref>
Wagner: verbunden mit Überwindung der Verführung; Schuld ist sexuelle Lust; Erlösung durch sexuelle Enthaltsamkeit
Dorst: Zentrum ist besondere Art von Tumpheit und Gewaltthema (Kriegserfahrung)
Muschg: ganze Fülle als Gesamtpanorama; Artuswelt als sinnlose high society; Gralswelt als starker Kontrast (Gefängnisatmosphäre)


=== Fazit ===
=== Fazit ===
Zeile 36: Zeile 34:
<references/>
<references/>
<HarvardReferences />  
<HarvardReferences />  
[*Buschinger 2007] Buschinger, Danielle: Das Mittelalter Richard Wagners, Würzburg 2007.  <br/>
[*Dallapiazza 2009] Dallapiazza, Michael: Wolfram von Eschenbach: Parzival, Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 12). <br />
[*Dallapiazza 2009] Dallapiazza, Michael: Wolfram von Eschenbach: Parzival, Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 12). <br />
[*Buschinger 2007] Buschinger, Danielle: Das Mittelalter Richard Wagners, Würzburg 2007. <br/>
[*Wasielewski-Knecht 1993] Wasielewski-Knecht, Claudia: Studien zur deutschen Parzival-Rezeption in Epos und Drama des 18. - 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 1993. </br>
 
   
   
[[Kategorie:Wolfram von Eschenbach]]
[[Kategorie:Wolfram von Eschenbach]]
[[Kategorie:Parzival]]
[[Kategorie:Parzival]]

Version vom 15. Juni 2015, 18:20 Uhr

Die literarische Rezeption des Parzvial in Deutschland beginnt im Jahre 1753 mit Johann Jakob Bodmer. Hier soll untersucht werden, welchen Schwerpunkt Bodmer in seiner Nachdichtung legt und inwieweit sich dies für die gesamte Parzival-Rezeption als prägend erweist.

Bodmers Parcival

Johann Jakob Bodmer veröffentlicht Der Parcival ein Gedicht in Wolframs von Eschilbach Denkart eines Poeten aus den Zeiten Kaiser Heinrichs VI. im Jahre 1753. Dieses Gedicht ist eine stark kürzende Fassung, die vor allem auf den Büchern 5, 9, 15 und 16 des Parzvial aufbaut. Er überträgt Teile des Werks in neuhochdeutsche Hexameter, aufgrunddessen man von einer „Homerisierung Wolframs“ [Dallapiazza 2009: S. 145] spricht, die dem damaligen Zeitgeist entspricht. Trotzdem konnte Bodmer mit seiner Nachdichtung nur wenig Begeisterung für den Parzival wecken.

Inhalt und Aufbau

In der Vorrede erklärt Bodmer, dass es sich bei seinen Veränderungen ausschließlich um Weglassungen episodischer Stücke handelt. Der Parcival gliedert sich dann in den ersten und den zweiten Gesang. Im ersten Gesang wird Parzivals Besuch auf der Gralsburg und seine zweite Begegnung mit Sigune . Im zweiten Gesang wird kurz von Parzivals Heldentaten berichten sowie von seinem Aufenthalt bei Trevrizent, dem Kampf mit Feirefiz und dem Zusammentreffen mit Artus. Der Gesang endet wie bei Wolfram mit der Berufung Parzivals zum Gralskönig durch Cundrie und dem dortigen Wiedersehen mit Condwiramur und seinen Söhnen, jedoch ohne die Taufe und Heirat Feirefiz'.

Schwerpunktverschiebung hin zum Gral

Bodmer rechtfertigt diese Kürzungen durch das übergeordnete Ziel einer einheitlichen Handlung: Da sich im mittelhochdeutschen Text die Begebenheit durchkreuzen (Zitat Bodmer), nimmt er starke Kürzungen zugunsten einer Haupthandlung ohne Unterbrechungen. Dadurch fällt nicht nur die gesamte Gawan-Handlung weg, sondern auch der Artushof tritt nur einmal auf. Übrig bleibt nur die Geschichte um den Gral, und es geht „Bodmer fast ausschließlich um den Gral“ [Dallapiazza 2009: S. 145], wie auch Dallapiazza schlussfolgert. Offensichtlich hat das Geschehen um den Gral Bodmer sehr beeindruckt [Wasielewski-Knecht 1993: vgl. S. 32]. Dieser ist bei Bodmer kein Stein, sondern ein grünes Behältnis, das die Wurzel des Lebens ist (Zitat Bodmer). Die Schwerpunktverschiebung macht sich auch bei den einzelnen Episoden deutlich, wenn z.B. auch beim Gespräch mit Trevrizent die Aufklärung über den Gral im Vordergrund steht und nicht die Auseinandersetzung mit Gott und Parzvials Sünden.


Zusammenhang zum Zeitgeschehen

Aufklärung und Wegebereiter der Romantik - wo einfügen?

Ausblick: Ist Bodmers Parcival prägend für spätere Rezeptionen?

Wichtig ist, dass Bodmer durch seine rezipierende Nachdichtung des Parzvial sowie durch seine weiteren Bemühungen das Mittelalter zu glorifizieren, ein Wegbereiter für die Wiederentdeckung des Mittelalters in der Romantik war, indem er es überhaupt wieder zugänglich gemacht hat. [Buschinger 2007: vgl. S. 7] So gesehen ist seine Rezeption auf die gesamte Rezeption mit mittelalterlicher Literatur prägend. Doch auch beim Parzival selbst wirkt sich Bodmers Rezeption vor allem auf inhaltlicher Ebene aus.

Wie sehen die Rezeptionen danach aus? Lässt sich erkennen, dass Bodmers Schwerpunkte und Auslassungen die weitere Beschäftigung mit dem Parzival verändert / beeinflusst / geprägt hat?


Fazit

Ja, ist prägend.

Fußnoten

Hierbei sei auf folgenden Artikel verwiesen, der einen allgemeinen Überblick über die Rezeption des Parzival gibt: Die Rezeption des "Parzival".

Quellennachweise

<HarvardReferences /> [*Buschinger 2007] Buschinger, Danielle: Das Mittelalter Richard Wagners, Würzburg 2007.
[*Dallapiazza 2009] Dallapiazza, Michael: Wolfram von Eschenbach: Parzival, Berlin 2009 (Klassiker-Lektüren 12).
[*Wasielewski-Knecht 1993] Wasielewski-Knecht, Claudia: Studien zur deutschen Parzival-Rezeption in Epos und Drama des 18. - 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 1993.