Minnebegegnungen - Parzival und die Frauen: Unterschied zwischen den Versionen
Colin (Diskussion | Beiträge) |
Colin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|} | |} | ||
Durch ''Gurnemanz'' inhärente Kritik an ''Parzivals'' Verhalten bei ''Jeschute'' wird deutlich, dass diese Begegnung verfehlt war und sich so nicht noch einmal wiederholen soll. ''Parzival'', der nun wesentlich reifer ist und zudem die Erziehung ''Gurnemanz'' genossen hat, schämt sich nun für sein Fehlverhalten ''"der gast begunde sich des schemen"'' (176,8). | Durch ''Gurnemanz'' inhärente Kritik an ''Parzivals'' Verhalten bei ''Jeschute'' wird deutlich, dass diese Begegnung verfehlt war und sich so nicht noch einmal wiederholen soll. ''Parzival'', der nun wesentlich reifer ist und zudem die Erziehung ''Gurnemanz'' genossen hat, schämt sich nun für sein Fehlverhalten ''"der gast begunde sich des schemen"'' (176,8). | ||
Während ''Jeschute'' als eine sehr sinnliche und attraktive Frau beschrieben wurde, steht ''Parzival'' mit ''Liaze'' eine Frau gegenüber, die sich vor allem durch ihre Reinheit auszeichnet. Zwar ist sie auch hübsch und hat ''blanke hende'' (176,18) sowie einen ''minneclîch lîp'' (176,11), doch ist sie primär an ''kiusche'' und an ''zühten rîch'' (176,12 ff.). Trotzdem hat ''Liaze'' einen viel stärkeren Einfluss auf ''Parzival''. Das Verhältnis zwischen ''Parzival'' und ''Liaze'' bleibt zwar während seines Aufenthaltes eher distanziert [Delabar 1990: 231], gleichwohl verliebt sich ''Parzival'' in sie (vgl. 179, 16 ff.). Nach einem für beide Seiten schmerzlichen Abschied, macht sich der junge Ritter innerlich aufgewühlt wieder auf den Weg, um ritterliche Abenteuer zu erleben. Die ''minne'' zu ''Liaze'' geht ihm dabei immer wieder durch den Kopf (vgl. 179,25 f.). ''Parzival'' weiß jetzt allerdings, dass er sich die ''minne'' einer Frau erst durch ritterlichen Dienst erwerben muss. Insofern ist die Liebe zu ''Liaze'' verfrüht, da er sie sich nicht durch Dienste in der Ritterschaft verdient hat. Die Begegnung mit Liaze verdeutlicht vor allem, dass ''Parzival'' nun die Schönheit von Frauen wahrnimmt und fähig ist, Liebe sowie Sehnsucht zu empfinden. Des Weiteren wird ''Parzivals'' edle Art hervorgehoben, denn er ''"erliegt nicht der Gefahr des ''verligen'', indem er sich ins „gemachte Nest" setzt, sondern ist erfüllt vom Streben nach Ritterschaft."'' [Russ 2000: | Während ''Jeschute'' als eine sehr sinnliche und attraktive Frau beschrieben wurde, steht ''Parzival'' mit ''Liaze'' eine Frau gegenüber, die sich vor allem durch ihre Reinheit auszeichnet. Zwar ist sie auch hübsch und hat ''blanke hende'' (176,18) sowie einen ''minneclîch lîp'' (176,11), doch ist sie primär an ''kiusche'' und an ''zühten rîch'' (176,12 ff.). Trotzdem hat ''Liaze'' einen viel stärkeren Einfluss auf ''Parzival''. Das Verhältnis zwischen ''Parzival'' und ''Liaze'' bleibt zwar während seines Aufenthaltes eher distanziert [Delabar 1990: 231], gleichwohl verliebt sich ''Parzival'' in sie (vgl. 179, 16 ff.). Nach einem für beide Seiten schmerzlichen Abschied, macht sich der junge Ritter innerlich aufgewühlt wieder auf den Weg, um ritterliche Abenteuer zu erleben. Die ''minne'' zu ''Liaze'' geht ihm dabei immer wieder durch den Kopf (vgl. 179,25 f.). ''Parzival'' weiß jetzt allerdings, dass er sich die ''minne'' einer Frau erst durch ritterlichen Dienst erwerben muss. Insofern ist die Liebe zu ''Liaze'' verfrüht, da er sie sich nicht durch Dienste in der Ritterschaft verdient hat. Die Begegnung mit Liaze verdeutlicht vor allem, dass ''Parzival'' nun die Schönheit von Frauen wahrnimmt und fähig ist, Liebe sowie Sehnsucht zu empfinden. Des Weiteren wird ''Parzivals'' edle Art hervorgehoben, denn er ''"erliegt nicht der Gefahr des ''verligen'', indem er sich ins „gemachte Nest" setzt, sondern ist erfüllt vom Streben nach Ritterschaft."'' [Russ 2000: 71]. | ||
== Die vollkommene Begegnung: ''Condwiramurs'' == | == Die vollkommene Begegnung: ''Condwiramurs'' == |
Version vom 10. Juli 2015, 11:31 Uhr
Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Minnebegegnungen Parzivals. Dabei wird anhand ausgewählter Textstellen[1] untersucht, unter welchen Umständen Parzival auf die verschiedenen Frauen trifft und wie sich sein jeweiliges Entwicklungsstadium auf den Umgang mit diesen auswirkt.
Die verfehlte Begegnung: Jeschute
Jeschute ist die erste Frau, die Parzival außerhalb Soltanes sieht. Sie liegt alleine und schlafend in ihrem Zelt. Jeschute wird als wunderschön beschrieben. Sie ist die Verkörperung des mittelalterlichen Schönheitsideals und "truoc der minne wâfen" (130,4): Ihr Mund ist leuchtend rot, die Zähne strahlend weiß und gerade, die Gliedmaßen lang und die Haut weiß wie Schnee (vgl. 130,4 ff.). Der Erzähler ist so begeistert von ihrem Äußeren, dass seine Beschreibung sie als ein "Kunstwerk göttlicher Schöpfung" [Russ 2000: 68] preist "si was geschicket unt gesniten, / an ir was künste niht vermiten: / got selbe worthe ir süezen lîp." (130,21 ff.). Sie ist ohne Zweifel eine Frau, die eine erotische Ausstrahlung hat und das Verlangen der Männer weckt. Parzival beeindrucken jedoch weder ihre weiblichen Reize noch ihre Schönheit. Er verspürt kein Minneverlangen, sinnliche Reize haben auf ihn noch keine Wirkung. Einzig der Ring am vingerlîn Jeschutes zieht ihn in seinen Bann (vgl. 130,26 ff.). Zu diesem Zeitpunkt ist der junge Held erst kürzlich von Soltane aufgebrochen und befindet sich noch im Entwicklungsstadium der pueritia[2], in welchem er noch nicht empfänglich für Minne ist. Parzival dringt lediglich in das Zelt ein, um die Lehre Herzeloydes zu befolgen: "dô dâhte er an die muoter sîn: / diu riet an wîbes vingerlîn" (130,29 f.). Während er buchstäblich die Lehre der Mutter befolgt, deren Symbolcharakter der junge tôr nicht erkennt, raubt er Jeschute emotionslos Kuß, Umarmung und Ring (vgl. 131,13 ff.). Denn statt sich den Kuss, die Umarmung und den Ring einer Frau durch seinen Minnedienst zu verdienen, welcher sich vor allem durch einen liebe- und respektvollen Umgang auszeichnet, verhält er sich gegenüber der Herzogin genau gegenteilig. Durch sein rücksichtsloses sowie brutales Verhalten entehrt er Jeschute und bringt Leid über sie. Parzival ist zu diesem Zeitpunkt schlichtweg zu jung, zu unerfahren und zu tump, um mit einer Frau wie Jeschute umgehen zu können. Die Begegnung zeigt, wie weit er noch von der Verwirklichung der wahren Minnelehre entfernt ist [Boesch 1977: 35]. Während die Begegnung für Parzival vorerst ohne Konsequenzen bleibt,[3] wird Jeschute von ihrem Mann Orilus bitter bestraft. Erst im fünften Buch der Geschichte begegnet er den Eheleuten ein zweites Mal und macht sein Vergehen wieder wett.[4]
Die verfrühte Begegnung: Liaze
Während die Begegnung mit Jeschute ein reines Zufallsprodukt war, ist die Begegnung mit Liaze durch ihren Vater Gurnemanz arragniert. Nachdem Parzival sich während seiner Ausbildung bei ihm[5] durch seine ritterlichen Fähigkeiten als potentieller Herrscher qualifiziert hat, möchte Gurnemanz ihn an sich und seine Familie binden. Diesen Wunsch offenbart er ihm allerdings erst kurz vor seiner Abreise:
III. Buch (178,8) | |
ôwê daz ich niht sterben kan, | Ach, das ich nicht sterben kann, |
sît Lîâz diu schoene magt | da Lîâze, das schöne Mädchen |
und ouch mîn lant iu niht behagt | und mein Land dazu Euch nicht gefällt. |
Doch auch im Vorfeld gibt es von Gurnemanz immer wieder implizite sowie explizite Äußerungen, die sein Interesse an dieser Verbindung offenbaren. Zum Einen hegt er die Hoffnung, dass Parzival und Liaze heinlîche werden (176,23), zum Anderen fordert er seine Tochter bei einem gemeinsamen Abendessen ausdrücklich dazu auf, sich von Parzival küssen zu lassen (vgl. 175,26). Obwohl ihm also augenscheinlich viel an der Verbindung liegt, fordert er Parzival zu zurückhaltend-höfischem Verhalten auf, wodurch klar wird, dass die Bindung an Liaze eine andere Qualität haben soll als die an Jeschute:
III. Buch (175,29) | |
ouch solt an iuch gedinget sîn | Von Euch aber muss ich verlangen, |
daz ir der meide ir vingerlîn | dass Ihr dem Mädchen sein Fingerringlein |
liezet, op siz möhte hân. | lassen möchtet, ich meine: wenn sie eins hätte. |
Durch Gurnemanz inhärente Kritik an Parzivals Verhalten bei Jeschute wird deutlich, dass diese Begegnung verfehlt war und sich so nicht noch einmal wiederholen soll. Parzival, der nun wesentlich reifer ist und zudem die Erziehung Gurnemanz genossen hat, schämt sich nun für sein Fehlverhalten "der gast begunde sich des schemen" (176,8). Während Jeschute als eine sehr sinnliche und attraktive Frau beschrieben wurde, steht Parzival mit Liaze eine Frau gegenüber, die sich vor allem durch ihre Reinheit auszeichnet. Zwar ist sie auch hübsch und hat blanke hende (176,18) sowie einen minneclîch lîp (176,11), doch ist sie primär an kiusche und an zühten rîch (176,12 ff.). Trotzdem hat Liaze einen viel stärkeren Einfluss auf Parzival. Das Verhältnis zwischen Parzival und Liaze bleibt zwar während seines Aufenthaltes eher distanziert [Delabar 1990: 231], gleichwohl verliebt sich Parzival in sie (vgl. 179, 16 ff.). Nach einem für beide Seiten schmerzlichen Abschied, macht sich der junge Ritter innerlich aufgewühlt wieder auf den Weg, um ritterliche Abenteuer zu erleben. Die minne zu Liaze geht ihm dabei immer wieder durch den Kopf (vgl. 179,25 f.). Parzival weiß jetzt allerdings, dass er sich die minne einer Frau erst durch ritterlichen Dienst erwerben muss. Insofern ist die Liebe zu Liaze verfrüht, da er sie sich nicht durch Dienste in der Ritterschaft verdient hat. Die Begegnung mit Liaze verdeutlicht vor allem, dass Parzival nun die Schönheit von Frauen wahrnimmt und fähig ist, Liebe sowie Sehnsucht zu empfinden. Des Weiteren wird Parzivals edle Art hervorgehoben, denn er "erliegt nicht der Gefahr des verligen, indem er sich ins „gemachte Nest" setzt, sondern ist erfüllt vom Streben nach Ritterschaft." [Russ 2000: 71].
Die vollkommene Begegnung: Condwiramurs
Textausgabe
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit einer Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, 2. Aufl., Berlin/New York 2003.
Literaturverzeichnis
<HarvardReferences />
[*Russ 2000] Russ, Anja: Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen: hohes und spätes Mittelalter. Stuttgart / Leipzig 2000.
[*Boesch 1977] Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur: Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977.
[*Delabar 1990] Delabar, Walter: Erkantiu sippe unt hoch gesellschaft. Studien zu Funktion des Verwandtschaftsbandes in Wolframs von Eschenbach Parzival. Göppingen 1990.
Fußnoten
- ↑ Alle Versangaben beziehen sich auf die genannte Textausgabe.
- ↑ Näheres zur Entwicklung Parzivals unter: Adoleszenz in der Ritterwelt
- ↑ Genau genommen zieht er sogar einen Nutzen aus dem Vorfall, da er den geraubten Ring später als Entgelt für eine Übernachtung bei einem gierigen Fischer nutzt.
- ↑ Siehe hierzu: Parzival, Jeschute und Orilus
- ↑ Eine ausführliche Analyse der Ausbildung Parzivals finden Sie unter: Die theoretische und praktische Ausbildung Parzivals durch Gurnemanz