Das niederfränkische Tristan-Fragment

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel soll sich mit dem auf 1250 geschätzten Tristanfragment in niederfränkischer Sprache beschäftigen.

Auffindung

Gefunden wurde das Fragment von A. Patera, Custos des Böhmischen Museums, in der Bibliothek des Böhmischen Domkapitels. Bei der Entdeckung war das Pergament verwendet als Falzblätter des Werkes Computus nonus totius fere Astronomie fundamentum pulcherrimum continens (Liptzk 1514).[Titz 1881:248][Lambel 1881:361]

Beschaffenheit

Das Dokument besteht aus zwei ungleiche Hälften eines zweispaltigen Pergamentblattes mit den Maßen 25,5 cm Höhe, 17,5 cm Breite.[Titz 1881:248] Jede Seite umfasst 46 Zeilen (auf vorgezogenen Linien). Die geraden Zeilen sind um einen Buchstaben eingerückt, mit Minuskel beginnend, ungerade Zeilen mit Majuskel (zwischen zwei vorgezogenen senkrechten Linien). [Lambel 1881: 361]

Auf der einen Hälfte (Spalte A, D) fehlen oben 10½-11, auf der anderen (Spalte B, C) unten je 5 Zeilen, da weggeschnitten.

Verortung/Datierung

Der Schrift wegen wird das Dokument auf Mitte bis Ende des 13. Jh. geschätzt.[Titz 1881:248] Auch sprachlich spricht es für die Mitte bis zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts und lässt sich örtlich im Rhein-Maas-Raum um Geldern / Kleve / Arnheim / Nimwegen lokalisieren.[Tomasek 2002:77f.]

Forschung

Der Inhalt der im Fragment erhaltenen Textpassage ist die tödliche Verwundung Tristans auf seinem letzten Abenteuer mit Tristan dem Zwerg, wie es die Thomas'sche, nicht aber die Eilhart'sche Version enthält.[1] Gegenüber den anderen, auf Thomas beruhenden Texten bestehen aber Abweichungen in den Beinahmen Tristans oder die nicht ummittelbare Annahme der angebotenen Hilfe Tristans; darüberhinaus die Klage Tristans dem Zwerg über Tristans Tod (B12-29), welche folglich eine vorher stattgefundene Verbreitung von Tristans Tod (ähnlich Ulrichs von Türheim Fortsetzung des Tristans Gottfrieds, mit dem auch das Einlenken zu Tristans letzten Abenteuer gemein ist) bedingt. Das Fragment weist auf eine Quelle mit gewisser Verwandtschaft zum französischen Text, aber auch wesentlichen Abweichungen hin. Demnach vertritt Lambel die Ansicht, es handle sich bei dem niederfränkischen Fragment wahrscheinlicher um eine Fortsetzung Gottfrieds als um eine eigenständige Abfassung des Tristanstoffes.[Lambel 1881:361-364]

Tomasek[Tomasek 2002] führt die Erklärung Lambels weiter, dass das Fragment Teil eines Codexes aus Gottfrieds unvollendetem Tristan sei, dem die Erzählung Tristan als Mönch (dort tritt König Artus auf und Tristan inszeniert seinen eigenen Tod) folgt, sodass an dieser Stelle[2] Gottfried fortsetzend sowie den Inhalt von Tristan als Mönch berücksichtigend das niederfränkische Fragment stand. Die Gegenthese Steinhoffs[Steinhoff 1987], welcher Lambels Annahmen für unwahrscheinlich hält und auf Tristans vermeintlichen Tod im altfranzösischen Prosatristan hinweist, entkräftet er. Denn dort, im altfranzösischen Tristan, werde Tristans Tod sogar mehrmals angenommen, doch immer angezweifelt und aufgelöst, im niederfränkischen Fragment hingegen müsse Tristans Tod offiziell erklärt worden sein[3] Tomasek widmet sich besonders einem Randeintrag bei V. 125, welcher zuvor fälschlicherweise für ein (unbekanntes) tschechisches Wort pudibundi gehalten wurde, nach dem Anheben einer Falzkante aber als lateinisches pudibundus (der Verschämte) herausstellte. Der Eintrag ist neben kardinen (Kaedin) platziert, könnte also auf Kaedins peinliche Situation in der Zauberkissenepisode hinweisen. Hieraus zieht Tomasek eine Reihe von Rückschlüssen. Die Eintragung spricht gegen eine Thomas stikt folgende Handschrift, wäre recht unwahrscheinlich, da Kaedin dort noch vier Zeilen vor dem Einsetzpunkt des niederfränkischen Fragmentes genannt wird,[4] er ihm Zuge des vorhergehenden Rückkehrabenteuers zusammen mit Tristan eine Rolle spielt. Die Erklärung ist wohl aber scheinbar notwendig, wenn Kaedin nicht, wie bei Thomas, kontinuierlich auftritt. Tomasek weist darauf hinn, dass in Tristan als Mönch Kaedin für die letzten 1300 Verse die Handlung verlässt, was dafür spricht, dass dieser Text dem Fragment im Codex vorausgegangen sein könnte. Die Erläuterung Kaedins als ‚Verschämter‘ deutet, wie bereits erwähnt, auf die Zauberkissenepisode hin, führt aber weg von den Thomas folgenden Schriften, in denen Scham keine Rolle spielt, hin zu anderen Quellen, etwa Eilharts Tristrant. Diese Zweifel an einer durchgängigen Orientierung an Thomas erweckenden Abweichungen des Fragmentes deuten auf eine Verwandtschaft zu den Gottfriedhandschriften R und S hin.[5] Auffällig ist hierbei, dass keine Übernahme von Schlusselementen Ulrichs von Türheim wie in *RS gegeben ist, sondern viel mehr eine Zurückführung des Schlusses auf Thomas, wie Gottfried verlangt, doch unter Raffung der Ausführungen Thomases um ein Drittel und Voraussetzung der Kenntnis des Inhalts von Tristan als Mönch. Dies stützt etwa auch die Unbestimmtheit des Ortes und Weglassung Isolde Weißhands bei dem Treffen Tristans und Kaedins nach ersteren Verwundung (bei Thomas findet die Szenerie am Hofe zu Karke mit Isolde Weißhand statt, in Tristan als Mönch beschließt Isolde Weißhand aber nach dem vermeintlichen Tod Tristans fortan zurückgezogen zu leben).[Tomasek 2002:81f.]

Anmerkungen

  1. Folgenden Ausführungen nach Lambel.[Lambel 1881]
  2. An welcher auch „in *RS mit Hilfe von Ulrichs von der Türheim Nampotanis-Episode ein Ende angeflickt wurde“[Tomasek 2002:76]
  3. Da dort „öffentlich Totenklage gehalten (60f.) und Tristans Seele Gott empfohlen wird (56f.)“, was so anscheinend „nur in »Tristan als Mönch« vorliegt“.[Tomasek 2002:77]
  4. Das Fragment „beginnt bei V. 2193 der Thomasfragmente […], Kaedin wird bei Thomas zuletzt genannt in V. 2189“.[Tomasek 2002:79, Anm. 18]
  5. So durch den szenisch eingeschränkten Endteil eines Tristans, der „einen Kenner, wie den Glossator, dazu animierte, eigenes Wissen über die Figuren einzubringen“, und „der die Handlung mit dem Liebestod abschloß, aber darauf verzichtete, die Rückkehrabenteuer im einzelnen zu bieten“[Tomasek 2002:81]

Literaturangaben

<HarvardReferences />

  • [*Lambel 1881] Lambel, Hans: Fragment einer Tristandichtung. In: Germania 26 (1881). S. 356-364.
  • [*Steinhoff 1987] Steinhoff, Hans Hugo: Art. 'Niederfränkischer Tristan'. In: VL² 1987. Bd. 6. Sp. 995f.
  • [*Titz 1881] Titz, Karel Wilhem: Fragment eines niederdeutschen Tristant. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 25 (1881) S. 248-251.
  • [*Tomasek 2002] Tomasek, Tomas: Das niederfränkische Tristanfragment. In: Der »Tristan« Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Hrsg. von Christoph Huber / Victor Millet. Tübingen 2002. S. 75-86.