Bibliographie (Walther von der Vogelweide)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die nachfolgende Literaturliste zum literarischen Werk Walthers von der Vogelweide bietet lediglich eine Auswahl der umfangreichen Forschung. Suchen Sie einen Titel oder ein Thema, das nicht aufgeführt ist? Dann recherchieren Sie z.B. online hier weiter. Wenn Sie weitere Titel hinzufügen oder bereits aufgenommene Titel ändern wollen, können Sie dies gerne unter "Diskussion" vorschlagen - oder direkt eintragen!


Textausgaben

  1. Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. der Ausg. Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner, hg. von Christoph Cormeau, Berlin/New York 1996.

Einführungen und Lehrbücher

  1. Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide, Stuttgart 1997 (RUB 17601).
  2. Ehrismann, Otfrid: Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide, Darmstadt 2008 (Einführungen Germanistik.
  3. Scholz, Manfred Günther: Walther von der Vogelweide, 2. Aufl., Stuttgart/Weimar 2005 (Sammlung Metzler 316).
  4. Schweikle, Günther: Minnesang, 2. Aufl., Stuttgart 1995 (Sammlung Metzler 244).
  5. Walther von der Vogelweide. Epoche – Werk – Wirkung, hg. von Horst Brunner, Gerhard Hahn und Franz Viktor Spechtler, 2. Aufl., München 2008.

Forschungsliteratur

  1. Ashcroft, Jeffrey R.: The sinner, not the song. On Walther von der Vogelweide's self-reflexions, L.62,6 and 66,21, in: Blütezeit. Festschrift für Peter Johnson, hg. von Mark Chinca, Joachim Heinzle und Christopher Young, Tübingen 2000, S. 67-86.
  2. Bauschke, Ricarda: Die ‚Reinmar-Lieder’ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung, Heidelberg 1999 (Germanisch-romanische Monatsschrift Beiheft 115).
  3. Bein, Thomas: Walther von der Vogelweide and Early-Nineteenth-Century Learning, in: Editing the nation's memory. Textual scholarship and nation-building in nineteenth-century Europe, hg. von Dirk Van Hulle, Amsterdam 2008 (European studies 26), S. 241-254.
  4. Bennewitz, Ingrid [u.a.]: Begehren und Erhören, in: Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von "Nemt, Frouwe, disen Kranz", hg. von Johannes Keller und Lydia Miklautsch, Stuttgart 2008 (RUB 17673), S. 141-158.
  5. Bennewitz, Ingrid: "vrouwe/maget". Überlegungen zur Interpretation der sogenannten Mädchenlieder im Kontext von Walthers Minnesang-Konzeption, in: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk, hg. von Hans-Dieter Mück, Stuttgart 1989 (Kulturwissenschaftliche Bibliothek 1), S. 237-252.
  6. Bennewitz, Ingrid / Grafetstätter, Andrea: Begehren und Erhören, in: Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von "Nemt, Frouwe, disen Kranz", hg. von Johannes Keller und Lydia Miklautsch, Stuttgart 2008, S. 141-158.
  7. Borck, Karl Heinz: Den diu minne blendet, wie mac der gesehen? Zu Walthers Lied 69,1, in: Gedenkschrift für Jost Trier, hg. von Hartmut Beckers und Hans Schwarz, Köln/Wien 1975, S. 309-320.
  8. Braun, Manuel: Situation - Anlehnung - Autonomie. Zum Status der Sangspruchdichtung, in: Germanistik in und für Europa. Faszination - Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004, hg. von Konrad Ehlich, Bielefeld 2006, S. 411-424.
  9. Brunner, Horst: "Das Lied der Deutschen", Hoffmann von Fallersleben, Walther von der Vogelweide, in: Annäherungen. Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2008 (Philologische Studien und Quellen 210), S. 140-157.
  10. Chinca, Mark: A song and its situations. Walther L. 69,1, in: Blütezeit. Festschrift für Peter Johnson, hg. von Mark Chinca, Joachim Heinzle und Christopher Young, Tübingen 2000, S. 101-122.
  11. Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide - Wolfger von Erla - Zeiselmauer, hg. von Ann Cotten und Helmut Birkhan, Wien 2005.
  12. Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2007 (Walther-Studien 5).
  13. Edwards, Cyril W.: Hêre Frowe. Case, Number, and Rank in Walther von der Vogelweide's 'Lindenlied', The modern language review 99 (2004), S. 94-100.
  14. Ehlert, Trude: Konvention, Variation, Innovation. Ein struktureller Vergleich von Liedern aus ‚Des Minnesangs Frühling’ und von Walther von der Vogelweide, Berlin 1980 (Philologische Studien und Quellen 99).
  15. Ehrismann, Otfrid: "Tandaradei", "hêre vrouwe" und die "Schwelle des Allerheiligsten". Frau und Tabu, Sprache und Literatur 18 (1987), S. 36-54.
  16. Eikelmann, Manfred: Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300, Tübingen 1988 (Hermaea N.F. 54).
  17. Erlei, Stefan: Walther von der Vogelweide als sprachlicher Innovator. Der Ausdruck 'hölfisch' in Walthers Dichtung, in: Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther. Beiträge zu Motivik, Poetik, Überlieferungsgeschichte und Rezeption, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2007 (Walther-Studien 5), S. 147-164.
  18. Gephart, Irmgard: Ichverlust und Autonomiegewinn in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide. Minnediskurs (C 44) und Kranzlied (C 51), in: Der achthundertjährige Pelzrock. Walther von der Vogelweide - Wolfger von Erla - Zeiselmauer, hg. von Ann Cotten und Helmut Birkhan, Wien 2005, S. 115-124.
  19. Godlewicz-Adamiec, Joanna: Walthers von der Vogelweide "Under der Linde" als Beispiel der Mädchenstrophe, Orbis linguarum 30 (2006), S. 367-374.
  20. Grafestätter, Andrea: Der Leich Walthers von der Vogelweide. Transkription, Kommentare, Analysen, Bamberg 2004 (Bamberger Studien zum Mittelalter.
  21. Haag, Guntram: Der Klausner in der Sangspruchdichtung Walthers von der Vogelweide. Sprechhandeln zwischen geistlichem Rollenspiel und politischem Spruchdiskurs, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 32 (2002), S. 169-176.
  22. Haferland, Harald: Minnesang bis Walther von der Vogelweide. Eine Forschungsdiskussion, in: Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik. Germanistische Mediävistik, hg. von Hans-Jochen Schiewer, Berlin 2003 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C. Forschungsberichte 6), S. 54-160.
  23. Hahn, Gerhard: Wer ist "Walther von der Vogelweide"? Zur Einheit seines literarischen Werks, in: Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, hg. von Dorothea Klein, Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden 2000, S. 147-160.
  24. Hasty, Will: Walther von der Vogelweide, in: German literature of the high middle ages, hg. von Will Hasty, Rochester 2006 (Camden House history of German literature 3), S. 109-120.
  25. Heinen, Hubert: Walther's Under der linden. Its Function, its Subtexts and its Maltreated Maiden, in: Medieval German Literature. Proceedings form the 23rd International Congress on Medieval Studies Kalamazoo, Michigan, May 5-8, 1988, hg. von Albrecht Classen, Göppingen 1989 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 507), S. 51-73.
  26. Heinzle, Joachim: Mädchendämmerung. Zu Walther 39,11 und 74,20, in: Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, hg. von Burkhardt Krause, Wien 1997 (Philologica Germanica 19), S. 145-158.
  27. Henkes, Christiane / Schmitz, Silvia: Kan mîn frowe süeze siuren? (C 240 [248] - C 245 [254]), in: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. von Thomas Bein, Berlin 1999, S. 104-124.
  28. Kasten, Ingrid: Lyrische Totenklagen als Gedächtnisort und Memorialhandeln um 1200. Der 'Nachruf' Walthers von der Vogelweide auf Reinmar im europäischen Kontext, Estudios filológicos alemanes 6 (2004), S. 13-32.
  29. Knape, Joachim: Zur Liedkohärenz von Walthers "Was ist minne?" (L69,1), in: ARTIBUS. Kulturwissenschaft und deutsche Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Festschrift für Dieter Wuttke zum 65. Geburtstag, hg. von Stephan Füssel, Gert Hübner und Joachim Knape, Wiesbaden 1994, S. 33-46.
  30. Krohn, Rüdiger: Die Antwort der hêren frouwe. Das 'Lindenlied' Walthers von der Vogelweide als Beitrag zu seiner Minne-Auseinandersetzung mit Reinmar, in: "Von Mythen und Mären". Mittelalterliche Kulturgeschichte im Spiegel einer Wissenschaftler-Biographie. Festschrift für Otfrid Ehrismann zum 65. Geburtstag, hg. von Gudrun Marci-Boehnck, Riecke, Jörg, Hildesheim 2006, S. 33-48.
  31. Mecklenburg, Michael: Walthers weibliche Stimme, in: Walther verstehen - Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2004 (Walther-Studien, S. 83-107.
  32. Müller, Jan-Dirk: ‚Gebrauchszusammenhang’ und ästhetische Dimension mittelalterlicher Texte. Nebst Überlegungen zu Walthers Lindenlied (L 39,11), in: Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen in der Literatur des Mittelalters, hg. von Manuel Braun und Christopher Young, Berlin/New York 2007 (Trends in Medieval Philology 12), S. 281-305.
  33. Müller, Jan-Dirk: Walther von der Vogelweide, 'Ir reinen wîp, ir werden man', in: Minnesang und Literaturtheorie, hg. von Ute Von Bloh und Armin Schulz, Tübingen 2001, S. 151-176.
  34. Nellmann, Eberhard: Die "Weisen" auf dem Magdeburger Weihnachtsfest (Walther L. 19,15f.) und die Heiligen Drei Könige zu Köln, in: Blütezeit. Festschrift für Peter Johnson, hg. von Mark Chinca, Joachim Heinzle und Christopher Young, Tübingen 2000, S. 53-65.
  35. Paddock, Mary M.: Sight, Insight, and Inszenierung in Walther's "Frô Welt" (L. 100,24ff.), Seminar 44 (2008), S. 175-189.
  36. Paddock, Mary M.: Speaking of Spectacle. Another Look at Walther's Lindenlied, The German Quarterly 77 (2004), S. 11-28.
  37. Pfeiffer, Jens: 'Zeit' als Moment einer poetologischen Fiktionalitäts-Reflexion im Hohen Minnesang. Zu Walthers von der Vogelweide 'Lange swigen des hat ich gedaht' und Heinrichs von Morungen 'Mir ist geschehen als einem kindelîne', in: Das Sein der Dauer, hg. von Andreas Speer und David Wirmer, Berlin/New York 2008 (Miscellanea mediaevalia 34), S. 473-494.
  38. Ranawake, Silvia: The Poet as National Icon. Walther von der Vogelweide and the German-Speaking People, in: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine R. Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. 2003, S. 175-192.
  39. Rölleke, Heinz: "Ich saz üf eime steine...". Ikonographische und literarische Rezeption des Reichsspruchs Walthers von der Vogelweide, Wirkendes Wort 57 (2007), S. 173-184.
  40. Scholz, Manfred Günther: Walther-Bibliographie 1968-2004, Frankfurt a.M. 2005 (Walther-Studien 3).
  41. Schulze, Ursula: Walther von der Vogelweide. Minnesänger und Zeitkritiker, in: Künstler, Dichter, Gelehrte, hg. von Ulrich Müller und Werner Wunderlich, Konstanz 2005 (Mittelalter-Mythen 4), S. 541-566.
  42. Steinmetz, Ralf-Henning: Gegenseitigkeit als Argument in Walthers Minnesang, ZfdA 132 (2003), S. 425-442.
  43. Strohschneider, Peter: Aufführungssituation. Zur Kritik eines Zentralbegriffs kommunikationsanalytischer Minnesangforschung, in: Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991 "Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik Deutschland", hg. von Johannes Janota, Tübingen 1993, S. 56-76.
  44. Strohschneider, Peter: Der Minnesänger und das Allgemeine. Eine Lektüre der Strophen 240-245 im Walther-Corpus der Großen Heidelberger Liederhandschrift, in: Walther lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag, hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller, Göppingen 2001 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 692), S. 59-81.
  45. Volfing, Annette: "ich orlôser und dînr ôren porten". Auditive Wahrnehmung bei Walther von der Vogelweide, in: Walther verstehen - Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2004 (Walther-Studien, S. 109-130.
  46. Walther lesen. Interpretationen und Überlegungen zu Walther von der Vogelweide. Festschrift für Ursula Schulze zum 65. Geburtstag, hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller, Göppingen 2001 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 692) [enthält zahlreiche wichtige Beiträge, die nicht gesondert aufgeführt wurden].
  47. Walther verstehen - Walther vermitteln. Neue Lektüren und didaktische Überlegungen, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2004 (Walther-Studien 2) [enthält zahlreiche wichtige Beiträge, die nicht gesondert aufgeführt wurden].
  48. Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk, hg. von Hans-Dieter Mück, Stuttgart 1989 (Kulturwissenschaftliche Bibliothek 1) [enthält zahlreiche wichtige Beiträge, die nicht gesondert aufgeführt wurden].
  49. Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von "Nemt, Frouwe, disen Kranz", hg. von Johannes Keller und Lydia Miklautsch, Stuttgart 2008 (RUB 17673) [enthält zahlreiche wichtige Beiträge, die nicht gesondert aufgeführt wurden].
  50. Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption, hg. von Thomas Bein, Frankfurt a.M. 2002 (Walther-Studien 1) [enthält zahlreiche wichtige Beiträge, die nicht gesondert aufgeführt wurden].
  51. Wandhoff, Haiko: "swaz fliuzet oder fliuget oder bein zer erde biuget". Konkurrierende Naturkonzeptionen im Reichston Walthers von der Vogelweide, in: Natur im Mittelalter. Konzepte - Erfahrungen - Wirkungen, hg. von Peter Dilg, Berlin 2003, S. 360-372.
  52. Wenske, Martin: "Schwellentexte" im Minnesang Walthers von der Vogelweide. Exemplarische Interpretationen ausgewählter Lieder, Frankfurt a.M. [usw.] 1994 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1477).