Tiere und ihre Bedeutung (Wolfram von Eschenbach, Parzival)

Aus MediaeWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Dieser Artikel entsteht derzeit im Rahmen des Haupt- und Oberseminars zu Wolframs Parzival (Sommersemester 2015) und wird konstant überarbeitet.


Hier wird die Bedeutung der Tiere im Parzival beschrieben werden. Hierzu soll zunächst ein Überblick über die Tiere und ihren Gebrauch im Parzival geschaffen werden. Darauf aufbauend soll ihre Bedeutung herausgearbeitet werden und auch auf ihre Funktion in anderen mittelalterlichen Texten verwiesen werden.

Tiere im Parzival

Reale Tiere

Vögel

Im Parzival trifft man auf unterschiedliche Vogelarten, die unterschiedlich wichtig sind und aus verscheidensten Gründen im Text zu finden sind. SO sind die ersten Vögel auf die man trifft eine nicht näher beschriebene Menge an Vögeln, die Parzival "undefinierte" Menge Vögel kommt vor - lenken Parzival zum Rittertum

Essen Sperber, Falken, Taube (Gral!), Elster (Taube und Elster: metaphorisch, aber besonders wichtig, deshalb trotzdem erwähnen und auf Artikel verweisen). http://mediaewiki.org/wiki/Typologie_der_drei_Menschen

Pferde

Kastilianer - Streitross Gralspferde

Hirsche

Der Hirsch ist eng an den Topos der Jagd und des Hofes gebunden. Die Kunst zu jagen ist eine dem Adel vorbehaltene und dsehalb dem Hof zugehörige Betätigung gewesen. Zu Beginn ist Parzival ein in höfischen Dingen unwissender Junge, von dem aber gesagt wird, dass er Hirsche erjagen kann (124, 12-14). Im darauffolgenden Satz wird aber betont, dass er "vil tumpheit" (124, 16) offenbare. Hier ist also die Funktion des Hirsches diejenige, auf die guten Anlagen des Jungen zu verweisen, die er trotz unhöfischer Erziehung erworben hat. Gleichzeitig wird an diesem Beispiel aber deutlich, dass er die Tiere mit seinem "gabylôt" (124,13), einer Art Bauernspieß, zwar töten kann, dies jedoch nichts mit der höfischen Kunst des Jagens zu tun hat.

Mystische Tiere

ecidemôn

Ecidemôn

monîcirus

Das Tier "monîcirus" wird folgendermaßen beschrieben:

ein tier heizt monîcirus: __________ Ein Tier heißt monîcirus __________
daz erkennt der meide rein sô grôz __________ und schätzt so sehr die reinen Mädchen, __________
daz ez slæfet ûf der meide schôz. __________ dass es sich zum Schlafen auf den Schoß von Mädchen bettet. __________ (482,23 - 26)

Trevrizent erzählt von diesem Tierchen im Zusammenhang mit den vergeblichen Versuchen Anfortas zu heilen oder seine Schmerzen zu lindern. Und beschreibt, dass es zudem noch ein Horn hat, über dem ein Karfunkelstein ist, den sie zur Linderung der Schmerzen nutzen wollten, genauso wie das Herz dieses Tieres. Doch leider ohne Erfolg.

pellicânus

mythisch??? eher nicht? Aber nicht normales Verhalten: eher Tier aus unbekanntem Kulturkreis?

ein vogel heizt pellicânus: __________ Es gibt einen Vogel, der heißt pellicânus __________
swenne der fruht gewinnet, __________ Wenn der Junge hat, __________
alze sêre er die minnet: __________ die liebt er über alles; __________
in twinget sîner triwe gelust __________ er ist so treu,, daß ihn die Liebe zu den Seinen treibt, __________
daz er bîzet urch sîn selbes brust, __________ sich selber in die Brust zu beißen __________
unt lætz bluot den jungen in den munt: __________ und er verströmt sein Blut den Jungen in den Mund: __________
er stirbet an der selben stunt. __________ und daran stirbt er dann. __________ (482,12 - 18)

Bedeutung der Tiere aus dem Parzival

Funktion dieser Tiere in anderen Texten

Literatur

Primärliteratur

[*Wolfram von Eschenbach 2003] Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe 2. Auflage. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Mit Einführungen zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der 'Parzival'-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin 2003.

Sekundärliteratur

<HarvardReferences />