Parzival und Liturgie

Aus MediaeWiki
Version vom 14. Juli 2015, 21:07 Uhr von Foerster (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ob und wie liturgische Texte Aufschluss über Wolframs 'Parzival' geben können ist das Thema dieses Artikels. Das soll anhand von Parzivals Schuld und der Bed…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ob und wie liturgische Texte Aufschluss über Wolframs 'Parzival' geben können ist das Thema dieses Artikels. Das soll anhand von Parzivals Schuld und der Bedeutung des Gralsnamen 'lapsit exillis' aufgezeigt werden.

Vor allem die Zeitstruktur des IX bis XVI Buch sind stark österlich geprägt. Wolfram imitiert den Werdegang Parzivals nach seiner Umkehr bei Trevrizent bis zur Gralsberufung mit der Heilsgeschichte Christi. Das Osterfest ist das höchste christliche Fest im Mittelalter. [Tax 1965: S.455] Es stellt sich also die Frage, ob ein österlicher Kern das Fundament des Parzivals von Wolfram ist?

Die Schuld Parzivals

Parzival lässt sich vier Schulden zur Last fallen. Erstens das Verlassen seiner Mutter, welches zu ihrem Tod führt. Zweitens den Verwandtenmord an Ither, der an den Bruder bei Kain und Abel anspielt. du treist zwuo grôze sünde: Ithêrn du hâst erslagen, du solt ouch dîne muoter klagen.(Vers. 499,20) Schlielßlich versäumt Parzival das stellen der Mitleidsfrage bei Anfortas und dann zweifelt Parzival noch an Gott.


Der 'lapsit exillis'