Seminar:Proseminar Die mittelhochdeutschen Bearbeitungen der Tristansage SoSe 2020
Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde
Aufgaben und Übungen
Aufgaben bis zum 13.05.20
1. Lesen Sie bis zum 13.05. die Verse 2845-6340 und fertigen Sie wieder stichwortartig eine Zusammenfassung der wichtigsten Handlungsstränge an.
2. Achten Sie für die bisherige Lektüre auf Textstellen, die für die Themenschwerpunkte (Brautwerbung, Liebeskonzeption usw.) in unserem Seminar einschlägig sein könnten, und sammeln Sie diese mit Versangaben in der unten stehenden Liste.
3. Nutzen Sie Ihre Notizen der letzten Woche und helfen Sie bei der Überarbeitung des ersten inhaltlichen Blocks. Sprechen Sie sich hier ggf. ab, damit es nicht zur Überschneidung und der Speicherung mehrerer Versionen kommt.
Aufgaben bis zum 20.05.20
1. Lesen Sie den letzten Abschnitt von Eilharts Tristrant (V. 6341-9750) und fertigen Sie stichwortartig eine Zusammenfassung der wichtigsten Handlungsstränge an.
2. Sammeln Sie weitere Textstellen zu Schwerpunktthemen und tragen Sie diese in die unten stehende Liste ein.
3. Überarbeiten Sie (alle) die Zusammenfassungen der Verse 1-2844 und 2845-6340! Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- einheitlicher Gebrauch des Tempus
- sprachliche und inhaltliche Korrektheit
- wichtige inhaltliche Ergänzungen
Aufgaben bis zum 27.05.20
1. Überarbeitung und Korrektur
- Überarbeiten Sie das letzte Drittel unserer Inhaltsangabe und überlegen Sie sich für den neuen Artikel eine sinnvolle Gliederung (z.B. nach Handlungsabschnitten).
- Fügen Sie Verlinkungen zu bestehenden Artikeln in den Fließtext ein (nur bei der ersten Nennung).
- Achten Sie auf eine einheitliche Kursivierung und Formatierung mittelhochdeutscher Textbelege.
2. Vorbereitung der nächsten Woche
Lesen Sie den Text von Tomasek zur Stoffgeschichte und achten Sie bei der Lektüre auf folgende Punkte:
- Welche Versionen des Tristanromans gibt es?
- Welche Hinweise zur Verbreitung finden Sie im Text von Tomasek?
- Wie hängen die Texte zusammen, wodurch unterscheiden sie sich?
- Was versteht man unter der ‚Estoire‘?
Bearbeitete Artikel
Inhaltsangabe "Tristrant und Isalde" (Eilhart von Oberg)
Stoffgeschichte
Die zwei wichtigsten Vorgänger von Gottfrieds „Tristan“ sind der Roman von Thomas von Britanje und Eilharts „Tristrant“.
1. Der „Tristan“ des Thomas
Das fragmentarisch erhaltene Werk des von Gottfried als Gewährsmann für seinen Text erwähnten Anglonormannen Thomas von Britanje entstand etwa zwischen 1160 und 1176. Zwei weitere Dichtungen orientieren sich an seinem Handlungsaufbau, der sich primär auf die „Saga“ konzentriert: Der mittelenglische „Sir Tristrem“ (Ende 13. Jahrhundert), sowie die altnordische „Tristrams-Saga“ (1226) des Mönchs Robert. Die Thomas-Fragmente widmen sich im Gegensatz zu Gottfried zum Großteil dem Ende der Handlung. Leider ist ein Zusammenfügen des jeweiligen Stückwerks zur Nachvollziehbarkeit der Thomasschen Handlungsgestalt wenig effektiv, da jede Version des Tristan individuelle Entwicklungslinien aufweist. Lediglich das letzte Viertel erlaubt einen direkten Vergleich, da über längere Abschnitte auf die erhaltenen Thomas-Fragmente zurückgekommen werden kann. Einen auffallenden Unterschied bemerkt Peter Wapnewski bei den etwa 50 Versen des Cambridger Thomas Fragments (Thom. 1-52) aus der zweiten Baumgartenepisode: Der Straßburger Dichter illustriert Gefühle und Haltungen der Figuren und wechselt Nebenfiguren aus. 1995 wird ein neues Thomas-Bruchstück aufgefunden und veröffentlicht: Das Carlisle-Fragment zeigt, dass Gottfrieds Werk länger war, sich an Thomas` Handlungsstrang orientiert, aber dennoch einige Änderungen vornimmt. Aus dem Carlisle-Fragment lässt sich im Vergleich mit Gottfrieds Dichtung ableiten, dass das Brangänegespräch bei Gottfried vorverlegt wird, genau wie bei Eilharts Version. Die Auswertung des Neufundes lässt darauf schließen, dass Thomas eine geraffte Erzählweise bevorzugt, während Gottfrieds Fokus auf erzählerisch ausgearbeiteten inneren und äußeren Hergängen liegt. Weiterhin löst Thomas Datierung der Romanhandlung in die postarthurische Zeit die Zeitgleichheit von Artus- und Tristangeschehen auf, was einen Eingriff in die Konzeption des Tristanromans darstellt. Thomas prägnanteste Änderung im Gegensatz zu seiner Quelle (er beruft sich auf einen Gewährsmann namens Breri) ist die lebenslang anhaltende Kraft des Liebestrankes. Diese Abwandlung wird auch von Gottfried übernommen und kann als eine Aufwertung des Elements der Liebesthematik an sich gesehen werden.[1]
2. Der „Tristrant“ Eilharts von Oberg
Aufgrund des Carlisle-Fragments erhärtet sich die Annahme, dass Gottfried Eilharts Werk gekannt hat, was unter anderem seine Polemik gegen das Schwalben-Haar-Motiv nahelegt. Von Eilhardus de Oberch, einem Angehörigen einer welfischen Ministerialfamilie aus dem Dorf Oberg, der zwischen 1189 und 1209 urkundlich bezeugt ist, liegen sechs „Tristrant“ Textzeugen vor: Die Gottfried-Handschrift P, drei Fragmente des 12./13. und zwei vollständige Handschriften des 15. Jahrhunderts. Als unter Eilharts Namen komplett erhaltener Roman bietet der Text gute Einsicht in die Handlungsentwicklung eines Tristanromans vor Thomas. Einer der deutlichsten Unterschiede zu Thomas` Dichtung ist die Wirkung des Minnetranks. Bei Eilhart wirkt er vier Jahre lang so intensiv, dass das Paar bei einer Trennung von über einem Tag körperliche und seelische Qualen leidet, danach schwächt sich die Trankwirkung ab (auf früherer Stufe hatte der Trank eine Wirkungsstaffelung). Die schwächere Trankwirkung führt bei Eilhart zum Bereuen ihres Zusammenseins, dass sie in der Ugrim-Episode als Sünde deuten. Durch den Zauber des Trankes sind die beiden Liebenden bei Eilhart von einer Eigenverantwortung befreit, im deutlichen Unterschied zu Gottfrieds Darstellung. Eilharts Roman zeichnet sich weiterhin durch die dominante Darstellung der feudalen Herrschaft und des Heldentums Tristrants und aus, der schon im Prolog als Hauptprotagonist vorgestellt wird, wohingegen Gottfried und Thomas den Fokus auf die Minnethematik legen. [2]
Textstellen nach Themenschwerpunkten geordnet
Inszenierte Mündlichkeit
»raut nun, wie mag daß geschehen?
wie wirt in deß laideß buoß?
ich wen, Brangenen muoß
sie ze samen bringen«
(V. 3424-3427)
»Trÿstrand der held bald
was zuo Kurnewal komen
– ob ich recht hab vernommen -
und fuor haim in sin land.«
(V. 8083-8086)
Die Brautwerbung
Die Schwalbenepisode: Verwandte und Vasallen drängen den König Marke eine ihm ebenbürtige Frau zu ehelichen. Dieser bittet um Bedenkzeit – wollte er doch niemals heiraten und suchte nach einem Weg, wie er das umsetzen könne, ohne die anderen zu verärgern. (V. 1434 - 1458 ff.)
»do eß kam,
daß er kùnden sölt,
waß sin will wär,
do satzt sich der kùng mer
in den sal allain.
sin sorg waß nicht clain,
wie er eß so erdächt,
daß er die Herren brächt
von der red fuoglich.
do schwuor er in wärlich
uff sin selbß lib,
er näm kain wib.
zuohand begunden schwalben zwo
sich bissen in dem sal nun,
die zuo aim fenster in flugen.
zuo ainem fenster sie in zugen.
deß wart der herr gewar.
do empfiel in ain har.
merck recht, eß ist war,
er sach ernstlich dar.
Eß waß schön und langk.
do nam der kùng den gedanck,
daß er wolt schowen.
eß waß von ainer frowen
do sprach er selber wider sich:
'hie mit will ich weren mich:
der will ich zuo wib begern.
sie mùgend mich ir nit gewern.«
Konzeption der Minne
Der Minnetrank
Isaldes Mutter vertraut Brangene einen Liebestrank an, den Isalde und Marke in ihrer Brautnacht trinken sollen. Stattdessen trinken diesen Trank aber versehentlich Isalde und Tristrant - mit schwerwiegenden Folgen:
"welch wib und man
deß truncken baiden,
sy mochten sich nit me schaiden
in vier jauren."
(V. 2386-2389)
"daß macht ouch der tranck,
daß ÿeglichß ward siech und kranck,
ob sie wavren ain wochen
von ain ander ungesprochen,
sie muosten baide wesen tod."
(V. 2402-2405)
"er tranck in aun schwär.
do ducht in guot der win.
do gab er ouch der frowen sin.
also schier sie ouch getranck,
do ducht sie sunder danck,
sie verlúren baid ir sinne,
oder sie müsten ain ander minne."
(V. 2460- 2466)
"so grouß ward daß minnen
zwúschen in oun iren danck:
daß macht alleß der tranck."
(V. 2476-2478)
Der Minnetrank prägt die Doppelthematik des Stoffes (Heldentum und Liebe). Er skizziert nämlich den Konflikt zwischen Ehe und Liebe. Eilharts Tristrant wird also von der durch den Trank gegebenen Wirksamkeit strukturell bestimmt.
Zunächst benutzt der Erzähler die Wirkung des Liebestrankes als Begründung für Tristrants (unüberlegtes) Handeln.
"so grouß ward daß minnen
zwùschen in oun iren danck:
daß macht alleß der tranck"
(V. 2476-2478)
"doch hab wir wol vernomen,
daß eß von dem tranck kam.
er waß sunst ain wyser man:
er het eß wol gelaussen."
(V. 4058-4061)
In Eilharts Version lässt die Wirkung des Trankes jedoch mit der Zeit nach - nämlich nach der Waldepisode:
"biß deß tranckß craft vergie."
(V. 4939)
Mit dem Vergehen der Wirkung des Trankes, geht die "entlastende Funktion der Trankwirkung"[3] verloren. Im zweiten Teil des Textes ist die Wirkung entsprechend selten als Rechtfertigung für das Handeln Tristrants angeführt. Am Ende taucht das Motiv des Minnetrankes jedoch wieder auf:
"[...] einerseits um die Liebenden vor Marke zu entlasten, andererseits um für das Wunder von Weinstock und Rosenstock eine Erklärung zu finden[.]"[3]
Erzählräume
Die Isolde-Gestalten
1.)
"deß kúngeß tochter waß sú Ysald genant.
sú waß gar ser wÿt erkannt
und waß ain junckfrow herr."
(V. 997-999)
Kehenis vergleicht seine Schwester Isalde II mit Isalde I, und sagt über Isalde I:
"eß ward nie schoner wib.
ja, laider miner schwester lib
mag sich ir nit gelichen"
(V. 6777-6779)
Episodizität und Doppelung
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Phil S
- Krystian Podworny
- Laura Kienzle
- Laura Zimmer
- Josefine Keßling
- Jennifer.holzkamm
- Nurcan Dursun
- Ida Heindel
- Robert Henze
- Daniel Ballmann
- Laura Gansner
- Anna Mölkner
- Zijing Chen
- Lili Stadel
- Juleda.Saliu
- ↑ Tomasek: Gottfried von Strassburg. Kapitel 6: Zur Geschichte des Tristanromans. 2007. S. 249-260.
- ↑ Tomasek: Gottfried von Strassburg. Kapitel 6: Zur Geschichte des Tristanromans. 2007. S. 260-268.
- ↑ 3,0 3,1 Vgl. Einleitung zu Eilhart von Oberg: Tristrant und Isalde, in: Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewok (Hgg.), Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 27, Greifswald 1993, S. XVIII. Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „test“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.