Mutter-Tochter-Dialoge am Beispiel von Sommerlied 18 (Neidhart)
Die Dialoglieder sind ein charakteristischer Typus der Neidhartschen Sommerlieder und gelten in der vorliegenden Form als eine strukturale Neuschöpfung Neidharts. Sie lassen sich in Mutter-Tochter-Gespräche, Gespielinnen-Gespräche sowie Sänger-Mädchen-Dialoge gliedern, wobei nach Dialogpartner*innen unterschieden wird (vgl. Schweikle 1990). Im Zuge dieses Artikels sollen die Mutter-Tochter-Dialoge am Beispiel von Sommerlied 18 näher untersucht werden. Zunächst soll hierfür eine theoretische Grundlage gelegt werden, indem auf den Typus der Dialoglieder, im Besonderen auf die Mutter-Tochter-Gesprächslieder, eingegangen wird und dabei Begriffe sowie charakteristische Themen und Aspekte des Dialogtypus erläutert werden. Aufbauend auf dem ersten Teil des Artikels, soll anschließend das Sommerlied 18 beleuchtet werden. Hierbei werden charakteristische Merkmale näher untersucht, welche unter anderem die Dialogpartnerinnen umfassen, thematische Aspekte sowie formale Mittel. Dabei werden die Fragestellungen behandelt, welche Rolle die muoter und tohter einnehmen, welche gattungstypischen Themen, aber auch Abweichungen vom Dialogtypus, auftreten und ob der Redeanteil sowie formale Aspekte bei den beiden Parteien variieren. Zuletzt wird auf weitere Mutter-Tochter-Dialoge der Sommerlieder Neidharts verwiesen.