Antikes Geistesgut im Roman (Gottfried von Straßburg, Tristan)
Antikes GeistesgutIn diesem Artikel soll anhand einiger ausgewählter Beispiele gezeigt werden, inwiefern im Tristan Gottfrieds Antikenrezeption zutage tritt und inwiefern antikes Geistesgut den Roman in Form und Couleur mitbestimmt.==Antike Bezüge=====Rhetorik======Mythologie======Liebesdichtung=====Bezüge zur neulateinischen Liebesdichtung====Fazit: Bedeutung für die Grundstimmung des Romans====Literatur==<HarvardReferences />* [Bayer 1996] Bayer, Hans: parasitus Golias. Gottfried von Straßburg (Gunther von Pairis) und die zeitkritisch-häretische Schulpoesie der Carmina Burana, in: Mittellateinisches Jahrbuch 31/2 (1996) S. 39-80*[*Hoffa 1910] Hoffa, Wilhelm (1910): Antike Elemente bei Gottfried von Straßburg. In: Zeitschrift für deutsches Altertum (52), S. 339–351.* [*Okken 1996] Okken, Lambertus (1996): Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Strassburg. 2., gründlich überarb. Amsterdam: Rodopi (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 57).* [Stevens 1990] Stevens, Adrian: The renewal of the classic. Aspects of rhetorical and dialectical composition in Gottfried's 'Tristan', in: Gottfried von Strassburg and the medieval Tristan legend. Papers from an Anglo-North American symposium. Hg. von Adrian Stevens, Cambridge 1990 (Publications of the Institute of Germanic Studies 23), S. 67-89.* [*Wolf 1956] Wolf, Alois: Zur Frage des antiken Geistesgutes im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, Natalicium Carolo Jax septuagenario a. d. VII. Kal. Dec. MCMLV oblatum, Bd.2, Innsbruck 1955-1956, S. 45-54.*[*Usener 1999] Usener, Knut: Verhinderte Liebschaft. Zur Ovidrezeption bei Gottfried von Strassburg, in: Tristan und Isolt im Spätmittelalter. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3. bis 8. Juni 1996 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, hg. von Xenja von Ertzdorff, Amsterdam (u.a.) 1999, (Chloe, 29), S. 219-245